Schulen am Netz — Ergebnisse der bundesweiten Evaluation
Tóm tắt
Im Rahmen der Begleitforschung der bundesweiten Initiative „Schulen ans Netz e.V.“ (SaN) führte das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Universität Dortmund eine Befragung der schulischen Koordinatorinnen und Koordinatoren der Internetarbeit der an der Initiative teilnehmenden Schulen durch. An der Untersuchung nahmen 520 Probanden aus allgemein-und berufsbildenden Schulformen aller Bundesländer teil. Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland im internationalen Vergleich bezüglich der technischen Ausstattung noch deutlich zurückliegt und dass dies eine gewichtige Reihe von Problemen in der schulischen Internetpraxis nach sich zieht. Gleichzeitig zeigt sich, dass mit der Internetarbeit an den Schulen nach Einschätzung der Computerkoordinatorinnen und-koordinatoren insgesamt gute Erfahrungen gemacht wurden. Die Akzeptanz des neuen Mediums und insbesondere die Motivation bei den Schülerinnen und Schülern sind groß. Die Zukunft des Internets für die Schulen wird positiv eingeschätzt. Die Arbeit mit dem Internet an der Schule kann jedoch noch nicht als institutionalisiert interpretiert werden, da mehrheitlich nur eine Minderheit in den Kollegien dieses neue Medium einsetzt — und dies sind hauptsächlich Lehrer und deutlich weniger Lehrerinnen.
Tài liệu tham khảo
Bortz, J. /Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation. — 2. Aufl. — Berlin u.a.
Breiter, A. /Kubicek, H. (1999): Informations Technologie-Planer für Schulen. — Gütersloh.
Carnoy, M. (1996): Technological Change and Education. In: Plomp, T. /Ely, D. P. (Hrsg.): International Encyclopedia of Educational Technology. — Cambridge, pp. 606–612.
Engelen, U. (1998): Schule anders leiten: Kooperation und Kommunikation. Ein medienpädagogisches Schulprofil verändert auch die Schulorganisation. In: Computer + Unterricht, 32/1998, S. 16–19.
Feierabend, S. /Klingler, W. (1997): Jugendliche und Multimedia: Stellenwert im Alltag von Zwölfbis 17jährigen. In: Media Perspektiven 11/1997, S. 604–611.
Fullan, M. G. (1996): Implementation of Innovations. In: Plomp, T. /Ely, D. P. (ed.): International Encyclopedia of Educational Technology. — Cambridge, pp. 273–281.
Gräf, L. (1999): Optimierung von WWW-Umfragen. Das Online Pretest-Studio. In: Batinic, W. /Gräf, B. (Hrsg.): Online Research — Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Internet und Psyhologie — Neue Medien in der Psychologie. — Bd. 1, — Göttingen u.a., S. 155–173.
Gräsel, C. (1998): Neue Medien — neues Lernen? Überlegungen aus der Sicht der Lehr-Lernforschung. In: Mitzlaff, H. /Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Grundschule und neue Medien. — Frankfurt/M., S. 67–84.
Healy, J. M. (1998): Failure to Connect. How Computers Affect Our Children’s Minds — for Better and Worse. — New York.
IFS — Institut für Schulentwickl ungsforschung (Hrsg.) (1996): IFS-Schulbarometer. Ein mehrperspektivisches Instrument zur Erfassung von Schulwirklichkeit. — Dortmund.
Janssen-Reinen, I. /Plomp, T. (1997): Information Technology and Gender Equity: A Contradiction in Termini? In: Computers and Education 2/1997. pp. 65–78.
Kubicek, H. u.a. (Hrsg.) (1998): Lernort Multimedia. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft. — Heidelberg.
Lang, M. /Schulz-Zander, R. (1994): Informationstechnische Bildung in allgemeinbildenden Schulen — Stand und Perspektiven. In: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K. /Pfeiffer, H. Schulz-Zander, R. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, — Bd. 8. — Weinheim/München, S. 309–353.
Lehmpfuhl, U. /Petzel, T. (1999): Evaluation der Lehrerfortbildung im Rahmen der Initiative „Schulen ans Netz NRW — Verständigung weltweit“. Unveröffentlichter Abschlussbericht der Begleitforschung. — Dortmund.
Lindau-Bank, D. /Magenheim, J. (1998): Schule entwickeln. In: Computer + Unterricht 32/1998, S. 5–10.
NCES — National Center for Education Statistics (1999): Internet Access in Public Schools and Classrooms: 1994–98. — Washington.
Nolan, R. L. (1973): Managing the Computer Resource: A Stage Hypothesis. In: Communications of the ACM 7/1973, pp. 399–405.
Nolan, R. L. /Croson, D. C. /Seger, K. N. (1993): The Stages Theory: A Framework for IT Adoption and Organizational Learning. Harvard Business School. (Teaching Note 193141.)
Pelgrum, W. J. /Plomp, T. (Hrsg.) (1993): The IEA Study of Computers in Education. Implementation of an Innovation in 21 Education Systems. International Studies in Educational Achievement. — Vol. 13. — Oxford u.a.
Schnoor, D. (1998): Schulentwicklung durch neue Medien. In: Kubicek, H. u.a. (Hrsg.): Lernort Multimedia. — Heidelberg, S. 99–108.
Schulz-Zander, R. (1997): Veränderte Anforderungen an schulisches Lernen in der Informationsgesellschaft. In: Bruck, P. A. /Stocker, G. (Hrsg.): Schulen am Netz. — Wien, S. 12–24.
Schulz-Zander, R. (1999): Neue Medien und Schulentwicklung. In: Rösner, E. (Hrsg.): Schulentwicklung und Schulqualität. Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung. — Bd. 8 — Dortmund, S. 35–56.
Weinreich, F. (1997): Moderne Agoren. Nutzungsweisen und Perspektiven von Mailboxsystemen. — Wiesbaden.
Wetzstein, T. A. u.a. (Hrsg.) (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. — Opladen.