Schulabsentismus bei jugendlichen ALG-II-Empfängern aus Bedarfsgemeinschaften
Tóm tắt
Die Prävalenz des Schulabsentismus beträgt zwischen 5 und 10 %, je nach untersuchter Stichprobe und Definition des Schulabsentismus. Jugendliche mit schulabsentem Verhalten können vermehrt unter psychischen und anderen Störungen leiden. Substanzkonsum, Delinquenz sowie Drop-out aus der Schule und in der Transitionsphase zur Berufsausbildung sind insbesondere mit der externalisierenden Form des Schulabsentismus assoziiert. Ängste und Depressionen treten eher beim internalisierenden Typus auf. Elterliche Arbeitslosigkeit zeigt negative psychische und soziale Auswirkungen auf die eigenen Kinder. Die vorliegende Studie untersucht die Prävalenz von Schulabsentismus bei Jugendlichen aus Arbeitslosengeld(ALG)-II-beziehenden Bedarfsgemeinschaften und die Umsetzbarkeit einer schulabsentismusspezifischen psychiatrischen Liaisonambulanz an einem Jobcenter einer deutschen Großstadt. Hierzu erfolgte die systematische Erfassung der Schulbescheinigungen bzw. Zeugniskopien von 977 15- bis 16,9-Jährigen. Für 785 Jugendliche lagen Zeugniskopien vor, die auf (un-)entschuldigte Fehlzeiten ausgewertet wurden. Die psychische Belastung wurde anhand dimensionaler Fragebogen für eine schwer betroffene Untergruppe im Rahmen eines Beratungsgespräches erfasst. Schulabsentes Verhalten (>2,5 unentschuldigte Fehltage im Halbjahr) zeigten 21,1 % der 785 Teilnehmer. Ein positiver Zusammenhang zwischen entschuldigten und unentschuldigten Fehlstunden bestand. Klassenstufe und -wiederholungen sind mit dem Umfang des Schulabsentismus assoziiert. Zu der psychischen Belastung und der Inanspruchnahme des Hilfesystems einer schwer betroffenen Untergruppe (9 von 60 Jugendlichen mit >60 unentschuldigten Fehlstunden) waren aufgrund der niedrigen Teilnahmerate nur exemplarische Aussagen möglich.
Tài liệu tham khảo
Bannink R, Broeren S, Heydelberg J, van’t Klooster E, Raat H (2015) Depressive symptoms and clustering of risk behaviours among adolescents and young adults attending vocational education: a cross-sectional study. BMC Public Health 15:396
Bellenberg G, Klemm K (1998) Von der Einschulung bis zum Abitur. Zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in Nordrhein-Westfalen. Z Erziehungswiss 1(4):577–596
Bundesagentur für Arbeit (2012) Statistik nach Regionen. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Regionen/BA-Gebietsstruktur/Nordrhein-Westfalen/Essen-Nav.html. Zugegriffen: 22.04.2012
Derogatis LR, Lipman RS, Rickels K, Uhlenhuth EH, Covi L (1974) The Hopkins Symptom Checklist (HSCL): a self-report symptom inventory. Behav Sci 19(1):1–15
Egger HL, Costello EJ, Angold A (2003) School refusal and psychiatric disorders: a community study. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(7):797–807
Goodman R (1997) The strengths and difficulties questionnaire: a research note. J Child Psychol Psychiatry 38(5):581–586
Henry KL, Thornberry TP (2012) Truancy and escalation of substance use during adolescence. J Stud Alcohol Drugs 71(1):115–124
Hibbett A, Fogelman K, Manor O (1990) Occupational outcomes of truancy. Br J Educ Psychol 60(Pt 1):23–36
Hinz A, Schumacher J, Albani C, Schmid G, Brähler E (2006) Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. Diagnostica 52(1):26–32
Jans T, Warnke A (2004) Schulverweigerung. Monatsschr Kinderheilkd 152:1302–1312
Jerusalem M, Schwarzer R (Hrsg) (1986) Selbstwirksamkeit. Skalen zur Befindlichkeit und Persönlichkeit. Forschungsbericht 5. Institut für Psychologie, Pädagogische Psychologie, Freie Universität Berlin, Berlin
Kearney CA (2008) School absenteeism and school refusal behavior in youth: a contemporary review. Clin Psychol Rev 28(3):451–471
King NJ, Bernstein GA (2001) School refusal in children and adolescents: a review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 40(2):197–205
Kittl H, Mayr A, Schiffer B (2005) Early school leaving und drop out. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien
Knollmann M, Knoll S, Reissner V, Metzelaars J, Hebebrand J (2010) School avoidance from the point of view of child and adolescent psychiatry: symptomatology, development, course, and treatment. Dtsch Arztebl Int 107(4):43–49
Lauterbach W, Lange A, Wüest-Rudin D (1999) Kinder ohne Zukunft? Familien in prekären Einkommenslagen. Konsequenzen für die Bildungschancen von Kindern in den 80er und 90er-Jahren? Z Erziehungswiss 2(3):361–383
Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2004) School truancy. A heterogeneous disturbing picture. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47(9):890–895
Maynard BR, Salas-Wright CP, Vaughn MG, Peters KE (2012) Who are truant youth? Examining distinctive profiles of truant youth using latent profile analysis. J Youth Adolesc 41(12):1671–1684
Oberwittler D, Blank T, Köllisch T, Naplava T (2001) Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen. Ergebnisse der MPI-Schülerbefragung 1999 in Freiburg und Köln. In: Arbeitsberichte 1/2001 aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Edition Iuscrim, Freiburg im Breisgau
Pflug V, Schneider S (2016) School absenteeism: an online survey via social networks. Child Psychiatry Hum Dev 47(3):417–429
Ravens-Sieberer U, Wille N, Erhart M, Bettge S, Wittchen HU, Rothenberger A, Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Holling H, Bullinger M, Barkmann C, Schulte-Markwort M, Dopfner M (2008) Prevalence of mental health problems among children and adolescents in Germany: results of the BELLA study within the National Health Interview and Examination Survey. Eur Child Adolesc Psychiatry 17(Suppl 1):22–33
Reissner V, Rosien M, Jochheim K, Kuhnigk O, Dietrich H, Hollederer A, Hebebrand J (2011) Psychiatric disorders and health service utilization in unemployed youth. J Public Health (Bangkok) 19(Suppl 1):S13–S20
Ricking H (2003) Schulambsentismus als Forschungsgegenstand. Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg, Oldenburg
Roick C, Kilian R, Matschinger H, Bernert S, Mory C, Angermeyer MC (2001) German adaptation of the client sociodemographic and service receipt inventory – an instrument for the cost of mental health care. Psychiatr Prax 28(Suppl 2):S84–S90
Schwarzer R, Scholz U (2003) Cross-cultural assessment of coping resources: the general perceived self-efficacy scale. Freie Universität berlin. http://userpage.fu-berlin.de/~health/lingua5.htm. Zugegriffen: 1.10.2012.
Søgaard AJ, Bjelland I, Tell GS, Røysamb E (2003) A comparison of the CONOR Mental Health Index to the HSCL-10 and HADS – measuring mental health status in The Oslo Health Study and the Nord-Trøndelag Health Study. Nor Epidemiol 13(2):279–284
Vaughn MG, Maynard BR, Salas-Wright CP, Perron BE, Abdon A (2014) Prevalence and correlates of truancy in the US: results from a national sample. J Adolesc 36(4):767–776
Wagner M, Dunkake I, Weiss B (2004) Schulverweigerung: Empirische Analysen zum abweichenden Verhalten von Schülern. Kolner Z Soz Sozpsychol 56(3):457–489
Wörner W, Becker A, Rothenberger A (2004) Normative data and scale properties of the German parent SDQ. Eur Child Adolesc Psychiatry 13(Suppl 2):I3–10