Schrifttumsschau

Blätter der DGVFM - Tập 4 - Trang 103-112 - 1958
Padrot Nolfi1, Paula Schweiger2, Alfred Sticker3, Anneliesel Bertsche3, Carl Boehm4, Günther Drude4, Gerhard Röper5
1Zürich
2Karlsruhe
3Köln
4(Düsseldorf)
5Berlin

Tài liệu tham khảo

Oskar Anderson: Probleme der statistischen Methodenlehre in den Sozialwissenschaften, Dritte Auflage, 358 Seiten, Physica-Verlag Würzburg 1957, broschiert 13.80 DM „Statistische Nachrichten 1952–1955“, Istituto Nazionale per l’Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavore (I.N.A.I.L.). Rom 1958. Heinrich Döring: „Die Blutdruckwerte in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Körperbau“, in „Lebensversicherungsmedizin“, 10. Jg., Nr. 1, Januar 1958 (S. 14–23). Helmut Hasse: „Höhere Algebra I (Lineare Gleichungen)“ Sammlung Göschen Bd. 931, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin 1957 Guido Hoheisel: „Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen“. Sammlung Göschen Bd. 1059, Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin 1958. Ph. Lötzbeyer: „Vierstellige Tafeln zum praktischen Rechnen in Unterricht und Beruf“. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin 1958. Josef E. Hofmann: Geschichte der Mathematik, Sammlung Göschen Band 226 (1953), 875 (1957), 882 (1957), Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin. O. Ludwig: Die Pascalsche Fragestellung für Merkmalsiterationen (S. 81–101). V. Steinecke: Eine Erweiterung des logarithmischen Wahrscheinlichkeitsnetzes (S. 102–112). K. Voelz: Über die Berechnung der Regressionskoeffizienten mit Hilfe von Orthogonalfunktionen (Vermeidung der Auflösung eines Gleichungssystems) (S. 113 bis 129). P. Ihm: Berechnung von Integralen der n-dimensionalen Student-Verteilung mittels Stieltjesintegralpapier (S. 143–146). L. Schmetterer: Bemerkungen zur Theorie der erwartungstreuen Schätzfunktionen S. 147–152). J. Heinhold: Statistik und Rechenanlagen vom Standpunkt der Ausbildung von Nachwuchskräften (S. 161–167). H.-J. Henning undR. Wartmann: Stichproben kleinen Umfanges im Wahrscheinlichkeitsnetz (S. 168–181). H. L. Le Roy: Wie finde ich den richtigen F-Test? (S. 182–195). E. Nievergelt: Die Rangkorrelation U (S. 196–232). K. Stange: Eine Bemerkung zur Abgrenzung einseitiger Toleranzbereiche mit Hilfe von Mittelwert und Standardabweichung einer Probe (S. 233–239). D. Suschowk: Eine Bemerkung zu den sogenannten „Monte Carlo-Methoden“ (S. 240–244). A. Polman: De veroudering van een bevolking in het bijzonder met betrekking tot de levensduur van de mens (Das Altern einer Bevölkerung mit besonderer Berücksichtigung der Lebensdauer des Menschen) (S. 3–32). P. D. Pestman: De wet assurantiebemiddeling na één jaar (Das Gesetz „Versicherungsvermittlung“ nach einem Jahr) (S. 33–49). L. Van Zwol: Aandelen als beleggingsobject voor levensverzekeringmaatschappijen (Aktien als Anlagewerte für Lebensversicherungsgesellschaften) (S. 50–62). P.-D. Pestman: Appartementen (Grundstücksteileigentum [Wohnungseigentum]) (S. 75–103). J. C. van Laer: De positie van de benadeelde in het kader ener aansprakelijkheidsverzekering ter zake van het verkeer met motorrijtuigen (Die Stellung des Geschädigten im Rahmen einer Kraftfahrzeugverkehrs-Haftpflichtversicherung) (S. 104 bis 133). Ernest H. Klepetar: Utilization of international life insurance data in the epidemiology of heart disease (S. 134–141). J. Visser: Belegging in vast goed door levensverzekeringmaatschappijen in de laatste 15 jaar (Anlagen in Immobilien durch Lebensversicherungsunternehmen in den letzten 15 Jahren) (S. 151–161). G. Kuypers: Het levensverzekeringswezen in de Sowjet-Unie (Die Lebensversicherung in der Sowjet-Union) (S. 162–180). J. Neuhaus: Über die Deckung des Invaliditätsrisikos (S. 181–192). D. van den Hemel: Herroeping van de ten name van de vrouw staande begunstiging door de in algehele gemeenschap van goederen gehuwde man (Widerruf der Begünstigung der Ehefrau durch den Mann bei Gütergemeinschaft) (S. 193–201). P. W. Pestman: „Een verzekeringscontract in de oudheid“ (Ein Versicherungsvertrag im Altertum) (S. 202–204). John Farrant Bunford: The actuarial profession in England (S. 217–223). F. E. Evers: Hagelverzekering (Hagelversicherung) (S. 224–232). M. Malinski: Les assurances sur la vie et la dépréciation monétaire (S. 233–252). J. H. Rang: Luchtvaartverzekering en luchtvaartverzekeringspools (Luftfahrtversicherung und Luftpools) (S. 253–261). K. H. Schreiber: Het nieuwestichtingsrecht (Das neue Recht für Stiftungen) (S. 262–272). W. Balk: Contribution à la théorie de la distribution des revenus (S. 1–18). L. Yntema: An elementary proof of the central limit theorem (S. 19–40). P. J. A. Kanters: Quelques théorèmes concernant le problème de renouvellement (S. 41–50). J. J. Van Oosterwijk Bruyn: Quelques observations sur le minimum des primes de l’assurance temporaire (S. 51–58). M. Gauthier: Quelques remarques sur le Risque Invalidité dans l’Assurance de Groupe (S. 17–27). P. Smolensky: Théorie Non-Smithienne de l’Intérêt (S. 51–67). J. Barbot: Assurance Temporaire au décès de capitaux variant suivant une loi parabolique ou exponentielle du temps (S. 69–84). R. Risser: Etude d’ordre statistique et nosologique sur l’Assurance Longue Maladie au sein de la Caisse Primaire Centrale de la Sécurité Sociale de la Région Parisienne (S. 101–125). B. Nolde: Contribution à l’étude de l’Assurance Individuelle Maladie (S. 151–173). J. Rossmann: Le Redressment Economique (S. 175–181).