Schnellerer Durchlauf kränkerer Patienten im Krankenhaus: Wo bleibt die Pflege?
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Abt-Zegelin A (Hrsg) (2009) Der informierte Patient – Patientenorientierung und -autonomie fördern. CNE-Fortbildung 3. Thieme, Stuttgart
Aiken LH, Clarke SP, Sloane DM, Sochalski J, Silber JH (2002) Hospital nurse staffing and patient mortality, nurse burnout, and job dissatisfaction. JAMA 288:1987–1993
Bartholomeyczik S (2007) Kurze Verweildauer im Krankenhaus – die Rolle der Pflegenden. Pflege Ges 12:135–149
Bartholomeyczik S (2010) Zur Pflege im Krankenhaus: Ist-Situation und Sollvorstellung. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J (Hrsg) Krankenhausreport 2010. Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der Krise? Schattauer, Stuttgart, S 209–221
Bartholomeyczik S (2011) Pflege im Krankenhaus. In: Schaeffer D, Wingenfeld K (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 513–530
Braun B, Klinke S, Müller R (2010) Auswirkungen des DRG-Systems auf die Arbeitssituation im Pflegebereich von Akutkrankenhäusern. Pflege Ges 15:5–19
Corbin JM, Strauss AL (2004) Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit, 3. Aufl. Huber, Bern
Dieterich A (2010) Krankenversorgung als Hilfe zur Selbsthilfe? Risiken und Nebenwirkungen von Idealvorstellungen eigenverantwortlicher Patienten/-innen für die Versorgungsgestaltung. Jahrb Kritische Med 46:143–161
DNQP, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege – 1. Aktualisierung. Fachhochschule, Osnabrück
Eberl I, Bartholomeyczik S, Donath E (2005) Die Erfassung des Pflegeaufwands bei Patienten mit der medizinischen Diagnose Myokardinfarkt. Pflege 18:364–372
Ewers M, Schaeffer D (2000) Case Management in Theorie und Praxis. Huber, Bern
Fischer W (2002) Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege. Huber, Bern
Galatsch M, Krüger C, Quasdorf T, Schroller ME, Donath E, Bartholomeyczik S (2007) Die Auswirkungen der DRG-Einführung aus Sicht der Pflege. Pflege Z 60:272–276
Haslbeck J (2008) Bewältigung komplexer Medikamentenregimes aus Sicht chronisch Kranker. Pflege Ges 13:48–61
Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH (Hrsg) (2003) Working conditions and intent to leave the profession among nursing staff in Europe. Report No 7. Elanders Gotab: National Institute for Working Life, Stockholm
Höhmann U (2002) Spezifische Vernetzungserfordernisse für chronisch kranke, langzeitpflegebedürftige hochaltrige Menschen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band III: Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Vincentz, Hannover, S 289–428
IQWIG, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2006) Arbeitspapier: Zusammenhang zwischen Pflegekapazität und Ergebnisqualität in der stationären Versorgung. Eine systematische Übersicht. IQWIG. www.iqwig.de/index.media. Zugegriffen: 3. Jan 2007
Isfort M, Weidner F, Neuhaus A, Brühe R, Kraus S, Köster V et al (2011) Zur Situation des Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern – Ergebnisse des Pflegethermometers 2009. Pflege Ges 16:5–19
Job P, Voigt H, Leffler K (2006) Hohe Übereinstimmung bei „heißen Eisen“ Delegation. Schwest Pfleg 9:690–694
Kane RL, Shamliyan T, Mueller C, Duval S, Wilt T (2007) Nursing staffing and quality of patient care. Evidence report/technology assessment No 151. AHRQ Publication No 07-E005, Rockville
Knoll M, Lendner I (2008) „…dann wird er halt operiert und es ist keine Blutgruppe da!“ Interprofessionelle Kommunikation von Pflegenden einer internistischen Intensivstation. Pflege 21:339–351
Lassen B, Palm R, Schüßler N (2010) Baustelle Akutpflege: Überlegungen zum Fundament. Schwest Pfleg 49:49–51
Manthey M (2005) Primary Nursing. Ein personenbezogenes Pflegesystem, 2. Aufl. Huber, Bern
O’Brien-Pallas L, Irvine D, Peereboom E, Murray M (1997) Measuring nursing workload: understanding the variability. Nurs Econ 15:171–182
Quasdorf T (2010) Die Auswirkungen von DRGs als Entgeltsystem auf die Handlungsebene von Pflegenden im stationären Akutbereich – Eine Analyse empirischer Studien aus den USA. Pflege Ges 15:34–47
Rafferty AM, Clarke SP, Coles J, Ball J, James P, McKee M et al (2007) Outcomes of variation in hospital nurse staffing in English hospitals: cross-sectional analysis of survey data and discharge records. Int J Nurs Stud 44:175–182
Robert Koch-Institut & Statistisches Bundesamt (2006) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin
Sachs M (2007) „Advanced Nursing Practice“ – Trends: Implikationen für die deutsche Pflege. Ein Literaturüberblick mit Beispielen aus den USA, Großbritannien und den Niederlanden. Pflege Ges 12:101–117
Schaeffer D, Moers M (2000) Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege. In: Renen-Allhof R, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, S 447–483
Schmidt S, Bartholomeyczik S, Dieterle WE, Wittich A, Donath E, Rieger MA (2008) Arbeitsbedingungen für die Pflege in Krankhäusern als Herausforderung. Eine Sekundäranalyse der Basiserhebung im Forschungsprojekt „Arbeitsbedingungen im Krankenhaus“ (ArbiK). Pflege Ges 13:102–118
Simon M (2009) Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser. Hintergründe, Ursachen, Perspektiven. Pflege Ges 14:101–123
Simon M (2008) Personalabbau im Pflegedienst der Krankenhäuser. Hintergründe – Ursachen – Auswirkungen. Huber, Bern
SVR (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Gutachten 2007. Nomos, Baden-Baden