Schmerzbewältigung

E. Broll-Zeitvogel1, Jochen Bauer1, R Blunk2,1, U Vormann1,2
1Fachklinik für Interdisziplinäre Schmerztherapie, Parkklinik, Bad Rothenfelde, Deutschland
2Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Parkklinik, Bad Rothenfelde, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) 1995 Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Ein Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz, München

Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al. (Hrsg) (1999) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

Basler HD (2001) Psychologische Methoden zur Behandlung chronisch Schmerzkranker. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft, Stuttgart, S 509–518

Bierbaumer N (1984) Psychologische Analyse und Behandlung von Schmerzzuständen. In: Zimmermann N, Handwerker HD (Hrsg) Schmerz. Konzepte ärztlichen Handelns. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 113–134

Blanchard EB (1992) Psychological treatment of beginning headache disorders. J Consult Clin Psychol 60: 537–552

Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W (1998) Analyse der Krankheitskosten bei Rückenschmerzen. Med Klin 93: 821–827

Bradley LA, Young LD, Anderson KO (1987) Effects of psychological therapy on pain behavior of rheumatoid arthritis patients. Arthritis Rheum 30: 1105–1114

Brown JJ, Wells GA, Trottier AJ et al. (1998) Back pain in large Canadian police force. Spine 23(7): 821–827

Croft PR, Papageorgio AC, Mac Farlane GJ, Silman AJ (1999) Short-therm physical risk factors for new episodes of low back pain. Prospective evidence for South Manchester Back Pain Study. Spine 24(15): 1556–1561

Göbel H (1992) Schmerzmessung – Theorie, Methodik, Anwendung bei Kopfschmerz. Fischer, Stuttgart

GBE-Heft (1998) „Chronische Schmerzen – Kopf und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen“ Gesundheitsberichterstattung. Robert-Koch-Institut, Berlin

Flor H, Fydrich T, Turk DC (1992) Efficacy of multi-disciplinary pain treatment centers: a metaanalytic review. Pain 49: 221–230

Flor H, Turk DC (1999) Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfische HP, Seemann H (Hrsg) (1999) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 665–682

Flor H, Bierbaumer N (2001) Verhaltensmedizinische Grundlagen. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie. Wissenschaftliche Verlagsgemeinschaft, Stuttgart, S 197–208

Kerris RD, Turk DC, Holzmann AD, Rudy TE (1986) Comparision of cognitive behavioral and behavioral approaches to the outpatient treatment of chronic pain. Clin Pain 1: 195–2003

Nicholas MK, Wilson PH, Goyen J (1991) Operant-behavioral and cognitive-behavioral treatment for chronic low back pain. Behav Res Ther 29: 225–238

Pfigsten M (2003) Vermeidungsverhalten und Rükenschmerzen – Ansätze für neue therapeutische Wege. Phys Med Rehabil 13: 276–282

Rehfisch HP (1988) Psychologische Schmerztherapie bei chronischer Polyarthritis. Eine kontrollierte Studie. Aktuel Rheumatol 13: 34–37

Rehfisch HP, Basler HD (1989) Kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Z Rheumatol 48: 79–85

Turk DC, Meichenbaum DH, Genest M (1983) Pain in behavioral medicine – A cognitive-behavioral perspective. Guildford Press, New York