Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
aid infodienst (2009) aid-Ernährungspyramide. aid infodienst e. V., Bonn
Akobeng AK, Ramanan AV, Buchan I, Heller RF (2006) Effect of breast feeding on risk of coeliac disease: a systematic review and meta-analysis of observational studies. Arch Dis Child 91(1):39–43
Berg A von, Filipiak-Pittroff B, Krämer U et al (2008) Preventive effect of hydrolyzed infant formulas persists until age 6 years: long-term results from the German infant nutritional intervention study (GINI). J Allergy Clin Immunol 21(6):1442–1447
BfR (2008) Stellungnahme Nr. 041/2008 des BfR vom 10.09.2008. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/208/verbrauchertipp_fuer_schwangere_und_stillende_den_verzehr_von_thunfisch_einzuschraenken.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
BfR (2009) Uran in Mineralwasser. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/276/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_uran_in_mineralwasser.pdf 29./FAQ vom 28. Jan. 2009. Zugegriffen: 18.05.2009
BfR (2012) Stellungnahme Nr. 040/2012 des BfR vom 06.11.2012. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/343/empfehlungen-zur-hygienischen-zubereitung-von-pulverfoermiger-saeuglingsnahrung.pdf. Zugegriffen: 17.12.2012
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (2008) Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (2010) Informationen zur Zahn- und Mundgesundheit von Kindern. Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, Leipzig. http://www.kinderzahnheilkunde-online.de/?mode=intern&inhalt=mundgesundheit. Zugegriffen: 06.05.2010
Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) in Zusammenarbeit mit dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA), der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) (2009) Allergieprävention. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 061/016. AWMF, Düsseldorf. http://www.uniduesseldorf.de/AWMF/II/061–016.htm. Zugegriffen: 06.05.2010
DGE (2003) Eine runde Sache: Der neue DGE-Ernährungskreis. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn. http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=219. Zugegriffen: 04.05.2010
DGE (2008) Ernährungsbericht. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn
DGE (2009) DGE-Beratungs-Standards 2009. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Bonn
DGKJ (2002) Stellungnahme der Ernährungskommission der DGKJ, Beikostprodukte auf Milchbasis. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin. http://www.dgkj.de/wissenschaft/stellungnahmen/meldung/meldungsdetail/beikostprodukte_auf_milchbasis/. Zugegriffen: 06.05.2010
DGKJ (2004) Hinweise zur Zubereitung und Handhabung von Säuglingsnahrung. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin. http://www.dgkj.de/wissenschaft/stellungnahmen/meldungsdetail/hinweise_zur_zubereitung_und_handhabung_von_saeuglingsnahrungen/. Zugegriffen: 06.05.2010
DGKJ (2006) Stellungnahme der Ernährungskommision der DGKJ zur Verwendung von Säuglingsnahrung auf Sojaeiweißbasis. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin. http://www.dgkj.de/wissenschaft/stellungnahmen/meldung/meldungsdetail/verwendung_von_saeuglingsnahrungen_auf_sojaeiweissbasis/. Zugegriffen: 06.05.2010
DGKJ (2007) Stellungnahme der Ernährungskommission der DGKJ, Vermarktung von Beikostprodukten zur Flaschenfütterung. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin. http://www.dgkj.de/929.html. Zugegriffen: 06.05.2010
DGZMK (2005) Leitlinie „Fluoridierungsmaßnahmen“. DGZMK, Düsseldorf. http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Fluoridierungsmaßnahmen_Langversion.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
EFSA (2004) EFSA legt Risikobewertung von Quecksilber in Fisch vor: Vorsorgliche Empfehlung für besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. European Food Safety Authority, Parma. http://www.efsa.europa.eu/de/press/news/contam040318.htm, http://www.bfr.bund.de/cm/208/pressemitteilung_efsa_quecksilber_in_lebensmitteln.pdf. Zugegriffen: 05.05.2009
EFSA (2009) Scientific opinion on the appropriate age for introduction of complementary feeding of infants. EFSA panel on dietetic products, nutrition and allergies. EFSA J 7(12):1423
ESPGHAN Comittee on Nutrition (2009) Breast-feeding: a commentary by the ESPGHAN Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 49:112–125
Europäische Union (2006) Richtlinie 2006/141/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 über Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und zur Änderung der Richtlinie 1999/21/EG. Amtsbl Europäische Union L 401/1–401/33
European Commission, IRCCS Burlo Garofolo Trieste, Italy, Unit for Health Services Research and International Health, WHO Collaborating Centre for Maternal and Child Health, Teilnehmer des Projekts „Förderung des Stillens in Europa“ (2004) Schutz, Förderung, und Unterstützung des Stillens in Europa: ein Aktionsplan. BfR, Berlin. http://www. bdl-stillen.de/aktuelles/aktplan.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
Forschungsinstitut für Kinderernährung (2008) Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen und Kindern mit einer Lebensmittelallergie. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Forschungsinstitut für Kinderernährung (2009) Empfehlungen für die Ernährung von Mutter und Kind. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Forschungsinstitut für Kinderernährung (2009) Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. Forschungsinstitut für Kinderernährung, Dortmund
Howie PW, Forsyth JF, Ogston SA et al (1990) Protective effect of breast feeding against infection. BMJ 300(6716):11–16
Koletzko B, Cetin I, Brenna JT et al (2007) Dietary fat intakes for pregnant and lactating women. Br J Nutr 98(5):873–877
Maier A, Chabanet C, Schaal B et al (2007) Food-related sensory experience from birth through weaning: contrasted patterns in two nearby European regions. Appetite 49:429–440
Maier A, Chabanet C, Schaal B et al (2008) Breastfeeding and experience with variety early in weaning increase infants′ acceptance of new foods for up to two months. Clin Nutr 27:849–857
Moore ER, Anderson GC, Bergman N (2007) Early skin-to-skin contact for mothers and their healthy newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003519. mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD003519/frame.html. Zugegriffen: 06.05.2010
National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism (2003) State of the science report on the effects of moderate drinking. National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, Bethesda. pubs.niaaa.nih.gov/publications/ModerateDrinking-03.htm. Zugegriffen: 06.05.2010
Nationale Stillkommission (2001) Stillen und Rauchen – Ratgeber für Mütter bzw. Eltern. Aktualisierte Elterninformation. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/207/stillen_und_rauchen_ratgeber_fuer_muetter_bzw_eltern.pdf. http://www.bfr.bund.de/cm/207/stillen_und_rauchen.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
Nationale Stillkommission (2009) Infoblatt Stillempfehlungen für Schwangere. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cm/207/stillempfehlungen_fuer_schwangere_deutsch.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
Nationale Stillkommission/BfR (2010) Grundsätzliches zum Stillen. BfR, Berlin. http://www.bfr.bund.de/cd/10199. Zugegriffen: 06.05.2010
Rebhan B, Kohlhuber M, Schwegler U et al (2008) Breast-feeding, frequency and problems: results of the Bavarian breast-feeding study. Gesundheitswesen [Suppl 1] 70:S8–S12
Umweltbundesamt, Bundesamt für Strahlenschutz, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Robert Koch-Institut (2008) Start ins Leben – Einflüsse aus der Umwelt auf Säuglinge, ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeit. Fragen und Antworten. Umweltbundesamt, Berlin
WHA (2005) WHA 58.32 Infant and young child nutrition. World Health Assembly Resolution, 205.05.2005. WHA, Genf. http://www.ibfan.org/site2005/Pages/article.php?art_id=76&iui=1. Zugegriffen: 11.05.2009
WHO, Regional Office for Europe (2006) Infant and young child feeding: standard recommendations for the European Union. A European Commission funded project. WHO, Regional Office for Europe, Kopenhagen. http://www.euro.who.int/nutrition/news/newstop, 01.11.2006. Zugegriffen: 12.05.2009
World Health Organization (o. J.) 10 facts on breastfeeding. WHO, Genf. http://www.who.int/features/factfiles/breastfeeding/facts/en/index.html. Zugegriffen: 06.05.2010
World Health Organization (2001) The optimal duration of exclusive breastfeeding: report of an expert consultation. March 28–30, 2001. WHO, Genf. http://www.who.int/nutrition/publications/optimal_duration_of_exc_bfeeding_report_eng.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
World Health Organization (2003) Feeding and nutrition of infants and young children. Guidelines for the WHO European Region, with emphasis on the former Soviet countries. WHO, Genf. http://www.euro.who.int/document/e73182.pdf. Zugegriffen: 06.05.2010
World Health Organization (2010) Complementary feeding. WHO, Genf. http://www.who.int/nutrition/topics/complementary_feeding/en/index.html. Zugegriffen: 06.05.2010