Russische (Des‑)Informationspolitik. Bruch oder Kontinuität?

Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik - Tập 10 - Trang 441-451 - 2017
Christopher Nehring1
1Deutsches Spionagemuseum, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Fake News sind in aktuellen Debatten präsent. Hinzu kommen Einflussversuche auf Wahlen, rechtspopulistische Propaganda und hybrider Krieg in der Ukraine mit unterschiedlichen Facetten. Russland steht dabei besonders im Fokus, Desinformationskampagnen und Einflussversuche beschränken sich nicht auf den postsowjetischen Raum. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass Desinformation und klandestine Einflussversuche eine lange Tradition in der russischen Außenpolitik haben. Diese aktiven Maßnahmen, ihre Entwicklung, Ziele und Methoden werden hier vorgestellt und mit aktuellen Entwicklungen verglichen.

Tài liệu tham khảo

Andrew, C., & Mitrochin, W. (1999). Das Schwarzbuch des KGB. Moskaus Kampf gegen den Westen. Berlin: Ullstein. Bidder, B. (2016, 26. Jan.). Russland wirft deutschen Behörden Vertuschung vor. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/politik/ausland/berlin-lawrow-zu-angeblicher-vergewaltigung-von-13-jaehriger-a-1073933.html. Zugegriffen: 17. Okt. 2018. Bittman, L. (1972). Geheimwaffe D. Bern: Soi. Bohnsack, G., & Brehmer, H. (1992). Auftrag Irreführung. Wie die Stasi Politik im Westen machte. Hamburg: Carlsen Verlag. Borogan, I., & Soldatov, A. (2010). The new nobility. The restoration of Russia’s security state and the enduring legacy of the KGB. New York: Public Affairs. Borogan, I., & Soldatov, A. (2015). The red web. The struggle between Russia’s digital dictators and the new online revolutionaries. New York: Public Affairs. BMI – Bundesministerium des Innern. (1984). Verfassungsschutzbericht 1983. Bonn: Bundesministerium des Innern. BMI. (1985). Innere Sicherheit. Informationen des Bundesministeriums des Innern, (1), S. 1–11. Dambeck, H. (2011, 16. Jan.). Israel soll iranische Atomanlage nachgebaut haben. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/stuxnet-israel-soll-iranische-atomanlage-nachgebaut-haben-a-739764.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Delmer, S. (1962). Die Deutschen und ich. Hamburg: Nannen. Delmer, S. (1963). Krieg im Äther: Geheimsender gegen Hitler. Zürich: Buchclub Ex Libris. DOC Research Institute – Dialogue of Civilizations Research Institute. (2017). Home. https://doc-research.org/de/. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Europäische Union. (2016). EU strategic communications with a view to counteracting propaganda. http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/IDAN/2016/578008/EXPO_IDA%282016%29578008_EN.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Frankfurter Allgemeine Zeitung. (2017, 15. Jan.). Bundespresseamt will Fake News strafrechtlich nicht bewerten. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kein-zentrum-gegen-desinformationen-im-bundespresseamt-14652042.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Lamb, C., & Schoen, F. (2012). Deception, disinformation, and strategic communications. How one interagency group made a major difference. Institute for National Strategic Studies. http://ndupress.ndu.edu/Portals/68/Documents/stratperspective/inss/Strategic-Perspectives-11.pdf.Zugegriffen: 25. Sep. 2017. Knabe, H. (2001). Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin: Propyläen. Krieger, W. (2004). German intelligence history. A field in search of scholars. Intelligence and National Security, 19(2), 185–198. Kux, D. (1985). Soviet active measures. Overview and assessment. The US Army War College Quarterly Parameters, 15(4), 19–28. Marxen, K., & Werle, G. (Hrsg.). (2004). Strafjustiz und DDR-Unrecht. Dokumentation (Bd. 4/1). Berlin: De Gruyter. Meister, S. (2016). Isolation and propaganda. The roots and instruments of Russia’s disinformation campaign. Transatlantic Academy Paper Series. https://dgap.org/en/think-tank/publications/further-publications/roots-and-instruments-russias-information-campaign. Zugegriffen: 13. März 2017. Meister, S., & Puglerin, J. (2015). Perzeption und Instrumentalisierung. Russlands nicht-militärische Einflussnahme in Europa. https://dgap.org/de/think-tank/publikationen/dgapkompakt/perzeption-und-instrumentalisierung. Zugegriffen: 13. März 2017. Meyer, J. (2010). Politische Spiele – Die deutsch-deutschen Auseinandersetzungen auf dem Weg zu den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 und bei den Spielen in München. Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg. http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1&source=web&cd=1&ved=0CC4QFjAA&url=http%3A%2F%2Fediss.sub.uni-hamburg.de%2Fvolltexte%2F2010%2F4701%2Fpdf%2FDissertation.pdf&ei=379XU4bLE4besgai2oCYBA&usg=AFQjCNGBWjWwcUv1KEzwUeH-WwlWP493Xw&bvm=bv.65177938,d.Yms. Zugegriffen: 13. Nov. 2017. Müller-Enbergs, H. (2011). Hauptverwaltung A (HV A). Aufgaben – Strukturen – Quellen. Berlin: BStU. Neef, C. (2016, 06. Feb.). Putins Propagandist in Deutschland. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/panorama/leute/russlanddeutsche-im-propagandadienst-von-wladimir-putin-a-1075795.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2017. Nehring, C. (2016a). Informationskrieg im Kalten Krieg. „Aktive Maßnahmen“ der sozialistischen Aufklärungen gegen den Westen. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Freiheitsforschung, 2(157), 172. Nehring, C. (2016b). Die Zusammenarbeit der DDR-Auslandsaufklärung HV A mit der bulgarischen Aufklärung. Regionalfilialen des KGB? http://www.kas.de/wf/doc/kas_21492-1442-1-30.pdf?170124145839. Zugegriffen: 13. März 2017. Nehring, C., & Selvage, D. (2014). Die AIDS-Verschwörung. Das Ministerium für Staatssicherheit und die AIDS-Desinformationskampagne des KGB. Berlin: Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Committee on Foreign Relations. (1986). United States policy toward East Europe, West Europe and the Soviet Union. Washington: U.S. Government Printing Office. Reitschuster, B. (2016). Putins verdeckter Krieg. Wie Moskau den Westen destabilisiert. Berlin: Econ. Sawtschuk, L. (2015a, 29. Mai). Insiderin berichtet aus der Trollfabrik des Kreml. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/russische-trollfabrik-eine-insiderin-berichtet-a-1036139.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2017. Sawtschuk, L. (2015b, 29. Mai). Diese Scheusale an die Öffentlichkeit zerren. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/russische-trollfabrik-insiderin-ludmilla-sawtschuk-im-interview-a-1036286.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2017. Schreiber, W. (2016). Der neue unsichtbare Krieg? Zum Begriff der „hybriden“ Kriegführung. Aus Politik und Zeitgeschichte. http://www.bpb.de/apuz/232962/der-neue-unsichtbare-krieg?p=all. Zugegriffen: 13. März 2017. Shejna, J. (1985). We will burry you. London: Sidgwick & Jackson. Shultz, R., & Godson, R. (1984). Dezinformatsia: active measures in Soviet strategy. Washington: Pergamon-Brassey’s. Snyder, A. (1995). Warriors of disinformation. American propaganda, Soviet lies, and the winning of the Cold War. An insider’s account. New York: Atlantic Books. U.S. Department of State. (1982). Soviet active measures. An update. Special Report No. 101. http://insidethecoldwar.org/sites/default/files/documents/Department%20of%20State%20report%20Soviet%20Active%20Measures%20Update%20July%201982.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. U.S. Department of State. (1987). Soviet influence activities: a report on active measures and propaganda, 1986-87. http://jmw.typepad.com/files/state-department---a-report-on-active-measures-and-propaganda.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Walther, U. (2014). Russlands „neuer Adel“. Die Macht des Geheimdienstes von Gorbatschow bis Putin. Berlin: Ibidem. Wehner, M. (2016a, 31. Jan.). Unser Mädchen Lisa. Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/politik/russlands-informationskrieg-hat-angela-merkel-als-ziel-14043618.html. Zugegriffen: 18. Okt. 2017. Wehner, M. (2016b, 28. Juni). Achtung, Wladimir kommt! Frankfurter Allgemeine Zeitung. http://www.faz.net/aktuell/politik/putin-vertrauter-jakunin-gruendet-politik-institut-in-berlin-14308332.html. Zugegriffen: 25. Sept. 2017. Zeit Online. (2015, 20. Aug.). Der Bundestag ist offline. http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2015-08/hacker-angriff-bundestag-computer-system. Zugegriffen: 25. Sept. 2017.