Romantische Dichtungstheorie in Friedrich Schlegels Frühschriften und Schillers Begriffe des Naiven und Sentimentalischen

Richard Brinkmann1
1Tübingen, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Vgl. von der älteren Lit. u. a. Carl Alt, Schiller und die Brüder Schlegel, 1904; dazu Besprechung von Walzel Euph. 12. 1905. S. 193–217. — Maria Teichmann, Über Schillers und Friedrich Schlegels Stellung z. griech. Poesie i. d. Abhandlungen ‘Über naive und sentimentalische Dichtung’ und ‘Über das Studium der griechischen Poesie’. Diss. Marburg 1919. — Hildegard Kloss, Der junge Friedrich Schlegel und die antike Poesie. Diss. München 1921. — Annelies Deniselle, Friedrich Schlegel als romantischer Theoretiker und die Antike. Diss. Berlin 1930.

Hans Eichner, The Supposed Influence of Schiller’s Über naive und sentimentalische Dichtung on F. Schlegel’s Über das Studium der griechischen Poesie. GR XXX. 1955. S. 260–264.

A. O. Lovejoy, On the Meaning of ‘Romantic’ in Early German Romanticism. MLN XXXI. 1916. S. 385–396 und XXXII. 1917. S. 65–77; vgl. auch A. O. Lovejoy, Schiller and the Genesis of Romanticism. MLN XXXV. 1920. S. 1–10 und S. 136–146.

Hans Eichner, Friedrich Schlegel’s Theory of Romantic Poetry. PMLA LXXI. S. 1018–1041. Hans Eichner hat auch die lit. Notizbücher der Jahre 1797 bis 1801 herausgegeben: Friedrich Schlegel, Literary Notebooks 1797–1801, London 1957. — Vgl. auch: Friedrich Schlegels ‘Philosophie der Philologie’, mit einer Einleitung herausgegeben von Josef Körner. Logos XVII. 1928. S. 1–72.

Vgl. dazu u. a. Helmut Folwartschny, Friedrich Schlegels Verhältnis zur Philosophie. I. Prolegomena. Diss. Breslau 1930.

Kurt May, Die »Realistische Wendung« und »Neue Tragik« in Schillers ‘Demetrius’. GRM NF 1. 1950/51. S. 258–275; hier S. 274.

Vgl. unter anderem das Goethe-Kapitel in Meineckes ‘Historismus’ und Klaus Ziegler, Zu Goethes Deutung der Geschichte. DVjs 30. 1956. S. 232–267.