Robotergestützte Laufbandtherapie für Kinder mit zentralen Gangstörungen

Springer Science and Business Media LLC - Tập 155 - Trang 529-534 - 2007
I. Borggräfe1, A. Kumar1, J.-S. Schäfer1, S. Berweck1, A. Meyer-Heim2, A. Hufschmidt3, Florian Heinen1
1Abteilung für Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie,Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
2Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderspital der Universität Zürich, Affoltern am Albis, Schweiz
3Abteilung Neurologie, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Wittlich, Deutschland

Tóm tắt

Hintergrund. Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer robotergestützten Laufbandtherapie für Kinder ab 4 Jahren mit zentralen Gangstörungen zu überprüfen und erste Ergebnisse über den Therapieerfolg zu erlangen. Patienten und Methoden. 24 Patienten zwischen 4 und 21 Jahren mit zentralen Gangstörungen wurden im Rahmen einer klinischen Kontrollstudie mit Prä-/Post-Design rekrutiert. Ergebnisse. 23 von 24 Patienten beendeten das Training. Es zeigten sich Verbesserungen in den Dimensionen Geschwindigkeit und Ausdauer sowie in den motorischen Funktionsbereichen „Stehen“ und „Gehen“. Schlussfolgerungen. Die robotergestütze Laufbandtherapie ist bei Kindern mit zentralen Gangstörungen ab einem Alter von 4 Jahren gut durchführbar, zeigt signifikante Verbesserung von Geschwindigkeit und Ausdauer des Gehens und scheint ein neuer, viel versprechender Therapieansatz zum Erwerb motorischer Funktionen zu sein.

Tài liệu tham khảo

Borggraefe I, Breuer U, Schaefer J et al. (2006) Botulinum Toxin A bei der Behandlung der bilateral spastischen Cerebralparese. Aktuelle Neuropädiatrie 5: 114–117 Heinen F, Molenaers G, Fairhurst C et al. (2006) European consensus table 2006 on botulinum toxin for children with cerebral palsy. Eur J Paediatr Neurol 10: 215–225 Schindl MR, Forstner C, Kern H et al. (2000) Treadmill training with partial body weight support in nonambulatory patients with cerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 81: 301–306 Day JA, Fox E, Lowe J et al. (2004) Locomotor training with partial body weight support on a treadmill in a nonambulatory child with spastic tetraplegic cerebral palsy: a case report. Pediatric Physical Therapy 16: 106–113 Dodd KJ, Foley S (2007) Partial body-weight-supported treadmill training can improve walking in children with cerebral palsy: a clinical controlled trial. Dev Med Child Neurol 49: 101–105 Song WH, Sung IY, Kim YJ et al. (2003) Treadmill training with partial body weight support in children with cerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 84: E2 Hesse S (2001) Locomotor therapy in neurorehabilitation. NeuroRehabilitation 16: 133–139 Dietz V, Harkema SJ (2004) Locomotor activity in spinal cord-injured persons. J Appl Physiol 96: 1954–1960 Edgerton VR, Leon RD de, Tillakaratne N et al. (1997) Use-dependent plasticity in spinal stepping and standing. Adv Neurol 72: 233–247 Colombo G, Joerg M, Schreier R et al. (2000) Treadmill training of paraplegic patients using a robotic orthosis. J Rehabil Res Dev 37: 693–700 Wirz M, Zemon DH, Rupp R et al. (2005) Effectiveness of automated locomotor training in patients with chronic incomplete spinal cord injury: a multicenter trial. Arch Phys Med Rehabil 86: 672–680 Colombo G, Wirz M, Dietz V (2001) Driven gait orthosis for improvement of locomotor training in paraplegic patients. Spinal Cord 39: 252–255 Palisano R, Rosenbaum P, Walter S et al. (1997) Development and reliability of a system to classify gross motor function in children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 39: 214–223 Palisano RJ, Cameron D, Rosenbaum PL et al. (2006) Stability of the gross motor function classification system. Dev Med Child Neurol 48: 424–428 Nüchtern E, Mohrmann M (2006) Wozu braucht evidenzbasierte Medizin die ICF, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit? Medizinische Klinik 101: 9–14 Hedel HJ van, Wirz M, Dietz V (2005) Assessing walking ability in subjects with spinal cord injury: validity and reliability of 3 walking tests. Arch Phys Med Rehabil 86: 190–196 Li AM, Yin J, Yu CC et al. (2005) The six-minute walk test in healthy children: reliability and validity. Eur Respir J 25: 1057–1060 Russell DJ, Avery LM, Lane M (2006) GMFM und GMFCS: Messung und Klassifikation motorischer Funktionen. Hans Huber, Stuttgart