Reurbanisierung?

Oekom Publishers GmbH - Tập 66 Số 5
Markus Heße1
1Laboratoire de Géographie et Aménagement du territoire — Etudes urbaines, Universite du Luxembourg Unité de Recherche IPSE (Identités, Politiques, Sociétés, Espaces), Campus Walferdange, Route de Diekirch / B.P.2, L-7291, Walferdange

Tóm tắt

The paper deals with the subject of urban and spatial development from the perspective of discourse analysis. It aims at reconstructing the manifold discoursive ways in which urban decline and regeneration are being interpreted. In so doing, it looks at the current issue of „urban renaissance”, which is considered by some observers as an indication of a substantial trend towards „reurbanization”. The particular statement of the paper is that related assessments are not supported by significant evidence yet. Rather, they appear as an outcome of urban discourses. Such discourses are considered a specific way of constructing the city. In this context, the paper pleas for a more theory led interpretation and cautious assessments of contemporary urban change.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

2007, Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung, Forum Qualitative Sozialforschung, 8

2008, „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung, IzR 3/4.2008, 211

1998, Paper presented to the Planning Theory Conference, 9

2007, Unpacking New Labour’s “Urban Renaissance” agenda. Towards a socially sustainable reurbanisation of British cities?, Planning Practice and Research, 22, 1, 10.1080/02697450701455249

1995, Die verstädterte Landschaft. Ein Symposium, 13

2007, Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen

1967, Ways of Life and Politics in a New Suburban Community

2006, Creative Cities: Conceptual Issues and Policy Questions, Journal of Urban Affairs, 28, 1, 10.1111/j.0735-2166.2006.00256.x

1995, Die verstädterte Landschaft. Ein Symposium, 13

1997, Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Franz Steiner, Stuttgart. = Erdkundliches Wissen, 2, 119

2001, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 1

2007, Inequality and Politics in the Creative City-Region: Questions of Livability and State Strategy, Intern. Journal of Urban and Regional Research, 31, 188, 10.1111/j.1468-2427.2007.00713.x

1994, Economies of Signs and Spaces

1996, Das Ende der Städte?, DIE ZEIT Nr. 23, 31, 24

2008, Stadtpolitik

2007, Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn

2007, Unterschiede der Stadt-Umland-Wanderungen in schrumpfenden und wachsenden Wohnungsmarktregionen

2007, Leben in Suburbia: Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg

2005, Ort–Arbeit–Körper. Ethnografie Europäischer Modernen, 81

1985, Die feinen Unterschiede

1995, Die Konsequenzen der Moderne

2006, Creative Cities: Conceptual Issues and Policy Questions, Journal of Urban Affairs, 28, 1, 10.1111/j.0735-2166.2006.00256.x

1991, New words, new worlds. Reconceptualising social and cultural geography

2004, Geographie und spatial turn, Erdkunde, 58, 201, 10.3112/erdkunde.2004.03.01

1997, Zwischenstadt. Braunschweig: Vieweg. = Bauwelt Fundamente 118

1997, Zwischenstadt. Braunschweig: Vieweg. = Bauwelt Fundamente 118

2007, Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung, Forum Qualitative Sozialforschung, 8

2006, Der Stadt Bestes finden. Wer rettet unsere Städte jetzt? Konrad Adenauer Stiftung

1967, Ways of Life and Politics in a New Suburban Community

2002, Konstruktivismus? „Use with Caution“… Zum Raum als Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit, Erdkunde, 56, 337, 10.3112/erdkunde.2002.04.01

2005, Ort–Arbeit–Körper. Ethnografie Europäischer Modernen, 81

2007, Splintering Urban Populations: Emergent Landscapes of Reurbanisation in Four European Cities, Urban Studies, 44, 651, 10.1080/00420980601185544

2003, Building Suburbia. Green Fields and Urban Growth, 1820-2000

1961, The Death and Life of Great American Cities

2005, Everything is always going to Hell. Urban Scholars as End-Time Prophets, Urban Affairs Review, 41, 119, 10.1177/1078087405280197

2008, Zur Bedeutung von Wanderungen für die Stadt- und Raumentwicklung, IzR 3/4.2008, 245

2005, Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance?, 41

1982, Urban Europe: A study of growth and decline

1965, Die Unwirtlichkeit unserer Städte

2007, Unterschiede der Stadt-Umland-Wanderungen in schrumpfenden und wachsenden Wohnungsmarktregionen

1996, Das Ende der Städte?, DIE ZEIT Nr. 23, 31, 24

2006, Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften

2006, Reife, Stagnation oder Wende? Deutsche und internationale Perspektiven zu Suburbanisierung, (Post-) Suburbia und Zwischenstadt, Berichte zur Dt. Landeskunde, 80, 381

2007, Kulturwirtschaft, kreative Räume und Stadtentwicklung in Berlin, DISP, 171, 64

2007, Securing the City: Urban Renaissance, Policing, and Social Regulation, European Urban and Regional Studies, 14, 267, 10.1177/0969776407081161

2007, Unpacking New Labour’s “Urban Renaissance” agenda. Towards a socially sustainable reurbanisation of British cities?, Planning Practice and Research, 22, 1, 10.1080/02697450701455249

2007, Die Stadt in der Sozialen Arbeit, 111, 10.1007/978-3-531-90725-3_10

2007, Reurbanisierung als Hoffnung der Städte im demographischen Wandel? – Einführungsvortrag, Vortrag auf der Dezembertagung von DGD/BBR, 6.12.2007 in Berlin

1973, Archäologie des Wissens

1961, The Death and Life of Great American Cities

1994, Das Manifest der Oberbürgermeister – Rettet unsere Städte jetzt! Econ

2007, Reurbanisierung als Hoffnung der Städte im demographischen Wandel? – Einführungsvortrag, Vortrag auf der Dezembertagung von DGD/BBR, 6.12.2007 in Berlin

2004, Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie – Ansätze und Potenziale, Geographische Zeitschrift, 92, 227

2005, Struggling with the Creative Class, International Journal of Urban and Regional Research, 29, 740, 10.1111/j.1468-2427.2005.00620.x

2008, Die Rückkehr der Städte? Zur Plausibilität der Reurbanisierungshypothese, IzR 3/4.2008, 193

2003, Renaissance der großen Städte – und die Chancen Berlins, DIW-Wochenbericht Nr. 26, 411

2001, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 1

2006, Behaviour, Preferences and Cities: Urban Theory and Urban Resurgence, Urban Studies, 43, 1247, 10.1080/00420980600775642

2003, Jahrbuch Stadtregion 2003 61–78

2006, Resurgent Cities, Urban Myths and Policy Hubris: What We Need to Know, Urban Studies, 43, 1231, 10.1080/00420980600775600

2003, Im Raume lesen wir die Zeit. Hanser

2005, Diskurs als „Fluß von Wissen durch die Zeit“. Ein transdisziplinäres und politisches Konzept. Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 1, 52

2002, Konstruktivismus? „Use with Caution“… Zum Raum als Medium der Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit, Erdkunde, 56, 337, 10.3112/erdkunde.2002.04.01

2002, The Rise of the Creative Class: And how it’s transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life

2005, Struggling with the Creative Class, International Journal of Urban and Regional Research, 29, 740, 10.1111/j.1468-2427.2005.00620.x

2007, Demographisierung des Gesellschaftlichen, 9, 10.1007/978-3-531-90417-7_1

2007, Raus aus Suburbia, rein in die Stadt? Studie zur zukünftigen Wohnmobilität von Suburbaniten der Generation 50+, RuR, 65, 467

2003, Im Raume lesen wir die Zeit. Hanser

2005, Everything is always going to Hell. Urban Scholars as End-Time Prophets, Urban Affairs Review, 41, 119, 10.1177/1078087405280197

2004, Geographie und spatial turn, Erdkunde, 58, 201, 10.3112/erdkunde.2004.03.01

1991, New words, new worlds. Reconceptualising social and cultural geography

2002, The Rise of the Creative Class: And how it’s transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life

1997, Ecological Modernization and the Policy Process

1997, Das Verschwinden der Städte, Dokumentation des 16. Bremer Wissenschaftsforums der Universität Bremen, 14.–16.11.1996. Bremen. = Forschungsberichte der ZWE 8

2004, Die Diskursanalyse als Methode in der Geographie – Ansätze und Potenziale, Geographische Zeitschrift, 92, 227

2007, Raumpolitische Diskurse um Metropolregionen

1997, Das Verschwinden der Städte, Dokumentation des 16. Bremer Wissenschaftsforums der Universität Bremen, 14.–16.11.1996. Bremen. = Forschungsberichte der ZWE 8

1993, Voices of Decline. The postwar fate of U.S. Cities

2007, Kulturwirtschaft, kreative Räume und Stadtentwicklung in Berlin, DISP, 171, 64

2007, Inequality and Politics in the Creative City-Region: Questions of Livability and State Strategy, Intern. Journal of Urban and Regional Research, 31, 188, 10.1111/j.1468-2427.2007.00713.x

2007, Splintering Urban Populations: Emergent Landscapes of Reurbanisation in Four European Cities, Urban Studies, 44, 651, 10.1080/00420980601185544

2005, Zerrbild Zersiedlung. Anmerkungen zum Gebrauch und zur Dekonstruktion eines Begriffs, DISP, 160, 16

2005, Diskurs als „Fluß von Wissen durch die Zeit“. Ein transdisziplinäres und politisches Konzept. Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 1, 52

2008, „Hin und her“ oder „hin und weg“ – zur Ausdifferenzierung großstädtischer Wohnsuburbanisierung, IzR 3/4.2008, 211

2003, Jahrbuch Stadtregion 2003 61–78

1998, Paper presented to the Planning Theory Conference, 9

2007, Die Stadt in der Sozialen Arbeit, 111, 10.1007/978-3-531-90725-3_10

1997, Globalisierung, Region und Regionalisierung. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen, Franz Steiner, Stuttgart. = Erdkundliches Wissen, 2, 119

2008, Zur Bedeutung von Wanderungen für die Stadt- und Raumentwicklung, IzR 3/4.2008, 245

1964, Die gemordete Stadt. Abgesang auf Putte und Straße

2003, Renaissance der großen Städte – und die Chancen Berlins, DIW-Wochenbericht Nr. 26, 411

2007, Leben in Suburbia: Raumstrukturen und Alltagspraktiken am Rand von Hamburg

2007, Raus aus Suburbia, rein in die Stadt? Studie zur zukünftigen Wohnmobilität von Suburbaniten der Generation 50+, RuR, 65, 467

1982, Urban Europe: A study of growth and decline

2006, Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften

2002, Disurbanisierung und Reurbanisierung – Polarisierte Raumentwicklung in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft, RuR, 60, 334

2003, Building Suburbia. Green Fields and Urban Growth, 1820-2000

2003, „Neue Kulturgeographie” – Entwicklungen, Dimensionen, Potenziale und Risiken einer kulturalistischen Humangeographie, Berichte zur Dt. Landeskunde, 77, 7

1994, Das Manifest der Oberbürgermeister – Rettet unsere Städte jetzt! Econ

2008, Stadtpolitik

1994, Economies of Signs and Spaces

2007, Securing the City: Urban Renaissance, Policing, and Social Regulation, European Urban and Regional Studies, 14, 267, 10.1177/0969776407081161

2008, Die Rückkehr der Städte? Zur Plausibilität der Reurbanisierungshypothese, IzR 3/4.2008, 193

2007, Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn

1997, Ecological Modernization and the Policy Process

1965, Die Unwirtlichkeit unserer Städte

2006, Der Stadt Bestes finden. Wer rettet unsere Städte jetzt? Konrad Adenauer Stiftung

1985, Die feinen Unterschiede

1993, Voices of Decline. The postwar fate of U.S. Cities

2002, Disurbanisierung und Reurbanisierung – Polarisierte Raumentwicklung in der ostdeutschen Schrumpfungslandschaft, RuR, 60, 334

2006, Reife, Stagnation oder Wende? Deutsche und internationale Perspektiven zu Suburbanisierung, (Post-) Suburbia und Zwischenstadt, Berichte zur Dt. Landeskunde, 80, 381

2005, Zerrbild Zersiedlung. Anmerkungen zum Gebrauch und zur Dekonstruktion eines Begriffs, DISP, 160, 16

1964, Die gemordete Stadt. Abgesang auf Putte und Straße

2005, Wohnen in der Innenstadt – eine Renaissance?, 41

2003, „Neue Kulturgeographie” – Entwicklungen, Dimensionen, Potenziale und Risiken einer kulturalistischen Humangeographie, Berichte zur Dt. Landeskunde, 77, 7

2006, Behaviour, Preferences and Cities: Urban Theory and Urban Resurgence, Urban Studies, 43, 1247, 10.1080/00420980600775642

2006, Resurgent Cities, Urban Myths and Policy Hubris: What We Need to Know, Urban Studies, 43, 1231, 10.1080/00420980600775600

1973, Archäologie des Wissens

1995, Die Konsequenzen der Moderne

2007, Demographisierung des Gesellschaftlichen, 9, 10.1007/978-3-531-90417-7_1