Requirements Engineering zur Umsetzung des OZG: Status quo, Fallstudie und Optimierungspotenziale zur Realisierung kommunalrelevanter OZG-Lösungen
Tóm tắt
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: Onlinezugangsgesetz – OZG) aus dem Jahr 2017 fordert, dass öffentliche Verwaltungen ihre Verwaltungsleistungen bis Ende 2022 auch elektronisch zugänglich machen. Zur Umsetzung dieser gesetzlichen Forderung bilden adressatenspezifische Anforderungen wesentliche lösungsrelevante Grundlagen. Bund, Länder und Kommunen haben sich zur Umsetzung des OZG auf unterschiedliche Wege gemacht, wobei den Bundesländern mit ihren Kommunen, aufgrund des Umfangs an Verwaltungsleistungen hier eine Schlüsselrolle in Deutschland zukommt. Der Beitrag arbeitet heraus, welcher Rahmen für die Bundesländer bei der OZG-Umsetzung gilt und inwiefern adressatenspezifische Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Auf Basis von Vergleichsergebnissen eines großen kommunalen IT-Zweckverbandes wird gezeigt, welche Optimierungspotenziale gehoben werden können, sofern adressatenspezifische Anforderungen bereits bei der Umsetzungskonzeption einbezogen werden. Abschließend werden Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie gewählte Umsetzungswege in den Bundesländern mit ihren Kommunen optimiert werden könnten. Der Beitrag adressiert sowohl Führungskräfte und OZG-Leitungskräfte in der Verwaltungspraxis als auch die wissenschaftliche Community in diesem hoch dynamischen Forschungsfeld.
Tài liệu tham khảo
Balzert (2009) Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
Bayern (2021a) Bayern Portal. https://www.freistaat.bayern/. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Bayern (2021b) Kommunale Gliederung. https://www.stmi.bayern.de/kub/kommunalegliederung/index.php. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Bickert, Brand, Erath, Grothe, Häge, Hagel, Herrmann, Kiselev, Kratzer, Leser, Schütz, Seiz, Siller, Treuer Waibel (2021) OZG-Leistungs-Analyseprojekt. Ein Beitrag zur OZG-Umsetzung in Baden-Württemberg, 3. Februar 2021. Fautz, Götz, Kozel, Laue, Leikowski, Maier, Müller-Török (Hrsg.). Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Ludwigsburg
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg) (2021a) OZG-Informationsplattform. Resource dokument. https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/iNG/app/intro. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (Hrsg) (2021b) OZG-Informationsplattform. Resource dokument. https://leitfaden.ozg-umsetzung.de/display/OZG/2.1+Verwaltungsleistungen+im+Sinne+des+OZG. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. (Hrsg) (2017) Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG). Resource dokument. https://www.gesetze-im-internet.de/ozg/BJNR313800017.html. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Engel (2021) Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Nordrhein-Westfalen aus kommunaler Perspektive. Handbuch Onlinezugangsgesetz, S 269–294
Föderale IT-Kooperation (2021) Flächendeckende Digitalisierung der Verwaltung Deutschlands bis 2022. Resource dokument. https://www.it-planungsrat.de/DE/ITPlanungsrat/OZG-Umsetzung/OZG_Umsetzung_node.html. Zugegriffen: 11. Juli 2021
von Lucke, Reinermann (2000) Speyerer Definition von Electronic Government. Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (Hrsg.). http://www.joernvonlucke.de/ruvii/Sp-EGov.pdf. Zugegriffen: 11. Juli 2021
von Lucke (2021) Die Wissenschaft Verwaltungsinformatik und das Onlinezugangsgesetz. Handbuch Onlinezugangsgesetz, S 119–144
Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen (2021) Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW). https://recht.nrw.de/lmi/owa/pl_text_anzeigen?v_id=2320021205103438063. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Partsch (1991) Requirements Engineering. Handbuch der Informatik, Bd. 5.5. Oldenbourg, Münden, Wies
Schäfer Kommunale Selbstverwaltung. Gabler Wirtschaftslexikon. Resource dokument. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kommunale-selbstverwaltung-41347. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Staatskanzlei Hamburg (2021) Digitale Stadt. Städtische Digitalisierungsprojekte. https://www.hamburg.de/senatskanzlei/digitalstrategie-fuer-hamburg/13505076/staedtische-digitalisierungsprojekte/. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Stockmann (2020) Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes auf kommunaler Ebene: Untersuchung des Potentials der Digitalisierung anhand ausgewählter Kommunen in Rheinland-Pfalz. Speyerer Arbeitshefte Nr. 240. WITI-Berichte Nr. 3. Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
Stocksmeier, Hunnius (2018) OZG-Umsetzungskatalog. Digitale Verwaltungsleistungen im Sinne des Onlinezugangsgesetzes. ]init[ AG (Hrsg.) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. https://www.it-planungsrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/Entscheidungen/26_Sitzung/TOP2_Anlage_OZGUmsetzungskatalog.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 11. Juli 2021
Synold (2020) Implementation des Onlinezugangsgesetzes auf kommunaler Ebene im Freistaat Thüringen. Speyerer Arbeitshefte Nr. 247. WITI-Berichte Nr. 6. Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer
Tiemeyer (2020) Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. Hanser, München
Ünalgan (2020) Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG). Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Städte Dortmund und Schwerte. Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bochum
Volkmann (2019) Anforderungen und Auswirkungen des Onlinezugangsgesetzes – eine Analyse am Beispiel von Limbach-Oberfrohna. Hochschule Meißen (FH), Meißen
Will (2020) Kommunales E‑Government im kooperativen Föderalismus: Die vertikale Koordination zwischen Kommunal- und Landesebene hinsichtlich einer effizienten und einheitlichen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Institut für Politikwissenschaft. Technische Universität Darmstadt, Darmstadt
Winter Gesetzgebungskompetenz, Definition: Was ist „Gesetzgebungskompetenz“? Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/gesetzgebungskompetenz-33145. Zugegriffen: 11. Juli 2021