Religion und Rechtsextremismus

Alexander Yendell1, Kornelia Sammet2
1Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
2Deutsches Jugendinstitut e.V., Halle (Saale), Deutschland

Tài liệu tham khảo

Adorno, T.W., et al. 1950. The authoritarian personality. : Harper und Brothers. Allport, G. and Ross, J.M. (1967) Personal Religious Orientation and Prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5(4):432–443. https://doi.org/10.1037/h0021212 Goodrick-Clarke, N. 2000. Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Graz: Stocker. Hidalgo, O., Hildmann, P. W. & Yendell, A. (Hg.) (2019). Religion und Rechtspopulismus. Argumentation kompakt 3, 1–6. Huber, S., und A. Yendell. 2019. Does Religiosity matter? Explaining right-wing extremist attitudes and the vote for the Alternative for Germany (AfD). Religion and Society in Central and Eastern Europe 15(2):63–85. https://doi.org/10.20413/rascee.2019.12.1.63-82 . Pfahl-Traughber, A. 2019. Der Extremismus der Neuen Rechten. Eine Analyse zu Diskursthemen und Positionen. Berlin Heidelberg: Springer. Reich, W. 1933. Die Massenpsychologie des Faschismus. Kopenhagen: Sexpol. Salzborn, S. 2018. Rechtsextremismus. Erscheinungsformen und Erklärungsansätze. : BpB. Thomik, J. (2009). Nationalsozialismus als Ersatzreligion: Die Zeitschriften „Weltliteratur“ und „Die Weltliteratur“ (1935/1944) als Träger nationalsozialistischer Ideologie; zugleich ein Beitrag zur Affäre Schneider/Schwerte. Einhard. Wiedemann, P. 2017. Das Verhältnis der extremen Rechten zu Religion. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. F. Virchow, M. Langebach, und A. Häusler, 511–532. Berlin Heidelberg: Springer VS.