Religion im Wohlfahrtsstaat: Konzeptionen und Begründungen von Lebensmittelhilfe für Bedürftige in Großbritannien und Irland
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Bäckström, Anders, und Grace Davie (Hrsg.). 2010. Welfare and religion in 21st century Europe. Configuring the connections. Bd. 1. Farnham: Ashgate.
Bäckström, Anders, Grace Davie, Ninna Edgardh, und Per Petterson (Hrsg.). 2011. Welfare and religion in 21st century Europe. Bd. 2. Farnham: Ashgate.
Bauer, Frank, und Matthias Jung. 2016. „Und ’n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!“ Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster. In Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft, Hrsg. Kornelia Sammet, Frank Bauer, und Franz Erhard, 149–169. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Bauer, Frank, Manuel Franzmann, Philipp Fuchs, und Matthias Jung. 2016. Simulierte Normalität in (dauerhaft) geförderter Arbeit. In Arbeit im Lebenslauf: Verhandlungen von (erwerbs-)biographischer Normalität, Bd. 32, Hrsg. Therese Garstenauer, Thomas Hübel, und Klara Löffler, 155–168. Bielefeld: transcript.
Bazerghi, Chantelle, Fiona H. McKay, und Matthew Dunn. 2016. The role of food banks in addressing food insecurity: A systematic review. Journal of community health 41(4): 732–740. https://doi.org/10.1007/s10900-015-0147-5 .
Berger, Peter L., Grace Davie, und Effie Fokas. 2008. Religious America, secular Europe? A theme and variations. Farnham: Ashgate.
Bohnsack, Ralf. 2000. Gruppendiskussion. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, 369–384. Reinbek: Rowohlt.
Brown, Malcolm. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vereinigten Königreich: Vom Wohlfahrtsstaatskonsens zum Wohlfahrtsmarkt. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, und Stefan Leibold, 433–466. Tübingen: Mohr Siebeck.
Central Statistics Office (CSO). 2012a. Census 2011 – This is Ireland. part 2. http://www.cso.ie/en/census/census2011reports/census2011thisisirelandpart2/ . Zugegriffen: 12. Apr. 2013.
Central Statistics Office (CSO). 2012b. This is Ireland. Highlights from Census 2011, part 1. Dublin: Stationery Office.
Central Statistics Office (CSO). 2016. Census 2016 small area population statistics. http://census.cso.ie/sapmap/ . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Cousins, Mel. 1997. Ireland’s place in the worlds of welfare capitalism. Journal of European Social Policy 7(3): 223–235.
Crosscare. 2014a. About us. http://www.crosscare.ie/index.php/about-us . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Crosscare. 2014b. Our history. http://www.crosscare.ie/index.php/about-us/history . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Crosscare Food Bank. 2018a. About us. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/about . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Crosscare Food Bank. 2018b. Community food banks. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/what-is-food-banking/community-food-banks . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Crosscare Food Bank. 2018c. Crosscare food bank. http://www.crosscarefoodbank.ie/ . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Crosscare Food Bank. 2018d. The Dublin food bank. http://www.crosscarefoodbank.ie/index.php/what-is-food-banking/the-dublin-food-bank . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Daly, Mary. 1999. The functioning family: Catholicism and social policy in Germany and Ireland. Comparative Social Research 18: 105–133.
Deeming, Christopher. 2015. Foundations of the workfare state – reflections on the political transformation of the welfare state in Britain. Social Policy & Administration 49(7): 862–886. https://doi.org/10.1111/spol.12096 .
Dowler, Elizabeth A., und Deirdre O’Connor. 2012. Rights-based approaches to addressing food poverty and food insecurity in Ireland and UK. Social science & medicine (1982) 74(1): 44–51. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2011.08.036 .
Dwyer, Peter, und Sharon Wright. 2014. Universal Credit, ubiquitous conditionality and its implications for social citizenship. Journal of Poverty and Social Justice 22(1): 27–35. https://doi.org/10.1332/175982714X13875305151043 .
Esping-Andersen, Gøsta. 1993. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press.
Fahey, Tony. 1992. Catholicism and Industrial Society. In The development of industrial society in Ireland Proceedings of the British Academy, Bd. 79, Hrsg. John H. Goldthorpe, Christopher T. Whelan, 241–263. Oxford: Oxford University Press.
Garthwaite, Kayleigh, Jack Monroe, und Linda Tirado. 2016. Hunger pains. Life inside foodbank Britain
Garthwaite, K.A., P.J. Collins, und C. Bambra. 2015. Food for thought: An ethnographic study of negotiating ill health and food insecurity in a UK foodbank. Social science & medicine (1982) 132: 38–44. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2015.03.019 .
Gov.uk. 2018. Universal credit. https://www.gov.uk/universal-credit . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Gray, Alyssa M. 2015. Zedaka. In Ta – Z, Hrsg. Enzyklopädie jüdischer Geschichte Kultur. Stuttgart: Metzler.
Groenemeyer, Axel, und Melanie Ratzka. 2012. Armut, Deprivation und Exklusion als soziales Problem. In Handbuch soziale Probleme, 2. Aufl., Hrsg. Günter Albrecht, Axel Groenemeyer, 367–432. Wiesbaden: Springer VS.
Hirseland, Andreas. 2016. Gefühlte Mitte: prekäre soziale Selbstverortung von Grundsicherungsbeziehenden. WSI Mitteilungen 5: 365–372.
Höllinger, Franz, Max Haller, und Adriana Valle-Höllinger. 2007. Christian religion, society and the state in the modern world. Innovation: The European Journal of Social Science Research 20(2):133–157. https://doi.org/10.1080/13511610701502248 .
Jochem, Sven. 2013. Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Schweden: Der Einfluss lutherischen Glaubens jenseits der Staatskirche. In Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa: Konstellationen – Kulturen – Konflikte, Hrsg. Karl Gabriel, Hans-Richard Reuter, Andreas Kurschat, und Stefan Leibold, 339–366. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kahl, Sigrun. 2005. The religious roots of modern poverty policy: Catholic, lutheran, and reformed protestant traditions compared. European Journal of Sociology 46(01): 91–126. https://doi.org/10.1017/S0003975605000044 .
Kahl, Sigrun. 2009. Religious doctrines and poor relief: A different casual pathway. In Religion, class coalitions, and welfare states, Hrsg. Kees van Kersbergen, Philip Manow, 267–295. Cambridge: Cambridge University Press.
Kaufmann, Franz-Xaver. 1988. Christentum und Wohlfahrtsstaat. Zeitschrift für Sozialreform 34(2): 65–89.
Kaufmann, Franz-Xaver. 2003. Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich, 1. Aufl., Frankfurt am Main: Suhrkamp.
van Kersbergen, Kees, und Philip Manow (Hrsg.). 2009. Religion, class coalitions, and welfare states, religion, and politics. Cambridge: Cambridge University Press.
Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel (Hrsg.). 2015. Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Leibfried, Stephan. 1991. Towards an European welfare state? On integrating poverty regimes in the European community. Arbeitspapiere des Zentrums für Sozialpolitik. http://www.zes.uni-bremen.de/lib/download.php?file=da0fa982fd.pdf&filename=ZeS-AP_1991_2.pdf . Zugegriffen: 13. Mai 2014.
Lessenich, Stephan. 2003. Der Arme in der Aktivgesellschaft – zum sozialen Sinn des „Förderns und Forderns“. WSI Mitteilungen 4: 214–220.
Loopstra, Rachel, und Doireann Lalor. 2017. Financial insecurity, food insecurity, and disability: the profile of people receiving emergency food assistance from The Trussell Trust Foodbank Network in Britain. https://www.trusselltrust.org/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/OU_Report_final_01_08_online.pdf . Zugegriffen: 16. Nov. 2017.
Manow, Philip. 2008. Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt, New York: Campus.
Martin, David. 1978. A general theory of secularization. New York: Harper & Row.
McCashin, Anthony, und Judy O’Shea. 2008. Unter Modernisierungsdruck: Das irische Wohlfahrtssystem. In Europäische Wohlfahrtssysteme: Ein Handbuch, 1. Aufl., Hrsg. Klaus Schubert, Simon Hegelich, und Ursula Bazant, 355–378. Wiesbaden: VS.
Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 1994. Expertenwissen und Experteninterview. In Expertenwissen: Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Hrsg. Ronald Hitzler, Anne Honer, und Christoph Maeder, 180–192. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn, 465–479. Wiesbaden: Springer VS.
Molokotos-Liederman, Lina, Anders Bäckström, und Grace Davie (Hrsg.). 2018. Religion and Welfare in Europe. Gendered and minority perspectives. Bristol: Policy Press.
Neckel, Sighard, und Ferdinand Sutterlüty. 2008. Negative Klassifikationen im Kampf um Abgrenzung und Zugehörigkeit. In Mittendrin im Abseits: Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext, 1. Aufl., Analysen zur gesellschaftlicher Integration und Desintegration., Hrsg. Sighard Neckel, Hans-Georg Soeffner. Wiesbaden: VS.
Norris, Pippa, und Ronald Inglehart. 2004. Sacred and secular. Religion and politics worldwide. Cambridge, UK, New York: Cambridge University Press.
O’Connell, Philip, und David B. Rottman. 1992. The Irish Welfare State in Comparative Perspective. In The development of industrial society in Ireland Proceedings of the British Academy, Bd. 79, Hrsg. John H. Goldthorpe, Christopher T. Whelan, 205–239. Oxford: Oxford University Press.
Oevermann, Ulrich. 2000. Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Hrsg. Klaus Kraimer, 58–156. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Oxford Dictionaries. 2018. fall off hte back of a lorry. https://en.oxforddictionaries.com/definition/fall_off_the_back_of_a_lorry . Zugegriffen: 1. Febr. 2018.
Powell, Fred W. 2017. The political economy of the Irish welfare state. Church, state and capital. Bristol, UK: Policy Press.
Power, Madleine, Bob Doherty, Neil Small, Simon Teasdale, und Kate Pickett. 2017. All in it together?: Community food aid in a multi-ethnic context. Journal of Social Policy 46(03): 447–471. https://doi.org/10.1017/S0047279417000010 .
Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2008. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg.
Sammet, Kornelia. 2005. Frauen im Pfarramt: berufliche Praxis und Geschlechterkonstruktion. Religion in der Gesellschaft, Bd. 18. Würzburg: Ergon.
Sammet, Kornelia. 2006. Religiöse Kommunikation und Kommunikation über Religion: Analysen zu Gruppendiskussionen. In Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge: Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hrsg. Wolfgang Huber, Johannes Friedrich, und Peter Steinacker, 357–399. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.
Sammet, Kornelia. 2014. Anomie und Fatalismus: Rekonstruktive Analysen der Weltsichten von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Zeitschrift für Soziologie 43(1): 70–86.
Sammet, Kornelia. 2017. Weltsichten: Diskussion und Modifikation eines wissenssoziologischen Konzepts zur Analyse von religiösen und nicht-religiösen Welt- und Lebensdeutungen. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, 101–139. Wiesbaden: Springer.
Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018a. Methodologische Grundlagen und praktische Verfahren der Sequenzanalyse: Eine didaktische Einführung. In Sequenzanalyse praktisch, Hrsg. Franz Erhard, Kornelia Sammet, 15–72. Weinheim: Beltz Juventa.
Sammet, Kornelia, und Franz Erhard. 2018b. Religion in foodbanks in the United Kingdom. In Religion in contexts. A handbook of the sociology of religion, Hrsg. Melanie Reddig, Annette Schnabel, und Heidemarie Winkel (in Vorbereitung).
Sammet, Kornelia, Frank Bauer, und Franz Erhard (Hrsg.). 2016. Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
Schnabel, Annette. 2017. Religion und Wohlfahrtsstaat in Europa – eine ambivalente Liaison. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 1(2): 211–237. https://doi.org/10.1007/s41682-017-0010-x .
Schroeder, Wolfgang. 2017. Konfessionelle Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Fortführung des deutschen Sonderwegs durch vorsorgende Sozialpolitik? Wiesbaden: Springer VS.
Schünemann, Wolf J., und Nigel Boyle. 2011. Die vielen Gesichter aktivierender Arbeitsmarktpolitik: Deutschlands Hartz-Reformen im Vergleich zu aktivierenden Arbeitsmarktreformen in den Niederlanden, Großbritannien und Irland. Sozialer Fortschritt 9: 189–196.
Schütze, Fritz. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 3: 283–293.
Selting, Margret, Peter Auer, Dagmar Barth-Weingarten, Jörg Bergmann, Pia Bergmann, Karin Birkner, Elizabeth Couper-Kuhlen, Arnulf Deppermann, Peter Gilles, Susanne Günther, Martin Hartung, Friederike Kern, Christine Mertzlufft, Christian Meyer, Miriam Morek, Frank Oberzaucher, Jörg Peters, Uta Quasthoff, Wilfried Schütte, Anja Stukenbrock, und Susanne Uhmann. 2009. Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10: 353–402.
Simmel, Georg. 1992. Der Arme. In Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Bd. 11, Hrsg. Georg Simmel, Otthein Rammstedt, 512–555. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
StatsWales. 2018. WIMD Maps. https://statswales.gov.wales/Catalogue/Community-Safety-and-Social-Inclusion/Welsh-Index-of-Multiple-Deprivation/wimd-maps . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Troeltsch, Ernst. 1994. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen: Mohr.
Trussell Trust. 2018a. About: We develop, run, and enable community projects that combat poverty & exclusion. https://www.trusselltrust.org/about/ . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Trussell Trust. 2018b. Emergency Food: Trussell Trust foodbanks provide a minimum of three days’ emergency food and support to people in crisis. https://www.trusselltrust.org/get-help/emergency-food/ . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Trussell Trust. 2018c. Research & advocacy. https://www.trusselltrust.org/what-we-do/research-advocacy/ . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Trussell Trust. 2018d. What we do: The Trussell trust partners with local communities to help stop UK hunger. https://www.trusselltrust.org/what-we-do/ . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Tyrell, Hartmann. 2017. Die Religion der Zwischenbetrachtung: Max Webers „spezifisch religiöse Liebesgesinnung“. In Religion soziologisch denken: Reflexionen auf aktuelle Entwicklungen in Theorie und Empirie, Hrsg. Heidemarie Winkel, Kornelia Sammet, 347–384. Wiesbaden: Springer.
UK onlinecentres. 2018. UK areas of deprevation. https://www.ukonlinecentres.com/funding/current-funding/uk-areas-of-deprivation . Zugegriffen: 31. Jan. 2018.
Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr.
Weiß, Anja. 2010. Vergleiche jenseits des Nationalstaats. Soziale Welt 61(3–4): 295–311.