Religion als Treiber oder Bremse für Bedrohungsgefühle?

Carolin Hillenbrand1
1Exzellenzcluster Religion und Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland

Tóm tắt

Wachsende migrationsbezogene Bedrohungsgefühle in Deutschland äußern sich in rassistischer Gewalt und gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Artikel einen Beitrag dazu, wie es derzeit um verschiedene Arten migrationsbezogener Bedrohungswahrnehmungen in der Bundesrepublik bestellt ist und welche Aspekte damit zusammenhängen. Im Spezifischen wird die „Religion“ untersucht, deren paradoxe und sich verändernde Rolle in der Vorurteilsforschung ein Rätsel bleibt. In einer theoriegeleiteten empirischen Analyse wird der Forschungsfrage nachgegangen, welche Rolle die Religion für migrationsbezogene Bedrohungsgefühle in Deutschland spielt. Hierzu wird ein theoretischer Analyserahmen entwickelt. „Realistische Bedrohungsgefühle“ (mit den Kategorien: Wirtschaft, Wohlfahrtsstaat und Sicherheit) werden von „symbolischen Bedrohungsgefühlen“ (mit den Kategorien: allgemeines, kulturelles und religiöses Leben) differenziert. „Religion“ wird anhand der Dimensionen „belonging“ (Religionszugehörigkeit), „believing“ (Stärke der Religiosität) und „behaving“ (Gottesdienstbesuch und privates Gebet) spezifiziert. Darauf aufbauend werden Hypothesen bzgl. der Wirkungszusammenhänge zwischen den Variablen hergeleitet und auf Basis des „Immigrations-Moduls“ des „European Social Survey“ (2014) im Rahmen einer multivariaten Regressionsanalyse empirisch getestet. Die Ergebnisse zeigen für Deutschland, dass Religionszugehörige (Katholik*innen, Protestant*innen, Anhänger*innen anderer christlicher Konfessionen, Muslime) nicht generell höhere migrationsbezogene Bedrohungsgefühle im Vergleich zu Konfessionslosen aufweisen. Auch der Gottesdienstbesuch und die private Gebetspraxis einer Person scheinen kaum einen Unterschied für deren Bedrohungswahrnehmungen zu machen. Vielmehr fühlen sich Menschen, die sich als religiös einschätzen, weniger durch Migration bedroht, vor allem was die Sicherheit, das allgemeine sowie religiöse Leben betrifft. Dieser Effekt ist robust – auch unter Kontrolle weiterer relevanter Einflussfaktoren wie: Intergruppen-Kontakt, Zufriedenheit mit deutscher Wirtschaft, Autoritarismus, politische Links-Rechts-Einstufung, sozialer Status, empfundener Ausländeranteil, Wohnort (Ost‑/Westdeutschland) sowie Alter und Geschlecht.

Tài liệu tham khảo

Aberson, C.L. 2015. Positive intergroup contact, negative intergroup contact, and threat as predictors of cognitive and affective dimensions of prejudice. Group Processes & Intergroup Relations 18(6):1–19. Adorno, T.W., E. Frenkel-Brunswik, D.J. Levinson, und R.N. Sanford. 1950. The authoritarian personality. New York: Harper and Brothers. Allport, G.W. 1954. The nature of prejudice. Reading: Addison-Wesley. Allport, G., und M. Ross. 1967. Personal religious orientation and prejudice. Journal of Personality and Social Psychology 5(4):432–443. Altemeyer, B. 1981. Right-wing authoritarianism. Winnipeg: University of Manitoba Press. Altemeyer, B. 2003. Why do religious fundamentalists tend to be prejudiced? The International Journal for the Psychology of Religion 13(1):17–28. Altemeyer, B., und B. Hunsberger. 1992. Authoritarianism, religious fundamentalism, quest, and prejudice. The International Journal for the Psychology of Religion 2(2):113–133. Arzheimer, K. 2016. Strukturgleichungsmodelle: Eine anwendungsorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Asbrock, F. 2018. Verrohte Debattenkultur: „Die Hauptursache liegt in einem Gefühl der Bedrohung“. Frank Asbrock im Interview mit Paul Starzmann. Tagesspiegel Online (20.08.2018). https://www.tagesspiegel.de/politik/verrohte-debattenkultur-die-hauptursache-liegt-in-einem-gefuehl-der-bedrohung/22930552.html. Zugegriffen: 8. Febr. 2020. Aydin, A.L., H. Landmann, U. Klocke, und R. van Dick. 2017. Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann. In-Mind Magazin 5. http://de.in-mind.org/article/fremder-oder-freund-unter-welchen-umstaenden-sich-der-kontakt-zwischen-deutschen-und?page=2. Zugegriffen: 1. Sept. 2019. Backhaus, K., B. Erichson, W. Plinke, und R. Weiber. 2018. Faktorenanalyse. In Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Hrsg. K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke, und R. Weiber, 365–433. Berlin: Springer. Basedau, M., S. Gobien, und S. Prediger. 2017. The ambivalent role of religion for sustainable development: a review of the empirical evidence. https://www.giga-hamburg.de/de/system/files/publications/wp297_basedau-gobien-prediger.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2019. Batson, C.D. 2013. Individual religion, tolerance, and universal compassion. In Religion, intolerance, and conflict: a scientific and conceptual investigation, Hrsg. S. Clarke, R. Powell, und J. Savulescu, 88–106. Oxford: University Press. Batson, C.D., und E.L. Stocks. 2005. Religion and prejudice. In On the nature of prejudice: fifty years after Allport, Hrsg. J.F. Dovidio, P. Glick, und L.A. Rudman, 413–427. Malden: Blackwell Publishing. Batson, C.D., und W.L. Ventis. 1982. The religious experience: a social-psychological perspective. New York: Oxford University Press. Batson, C.D., P.A. Schoenrade, und W.L. Ventis. 1993. Religion and the individual: a social-psychological perspective. New York: Oxford University Press. Blalock, H. 1967. Toward a theory of minority-group relations. New York: John Wiley. Coenders, M., M. Lubbers, und P. Scheepers. 2005. Majorities’ attitudes toward minorities in Western and Eastern European Societies: Results from the European Social Survey 2002–2003. Report 4 for the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia. https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/151-report-4.pdf. Zugegriffen: 3. März 2020. Cohrs, C.J., und M. Stelzl. 2010. How ideological attitudes predict host society members’ attitudes toward immigrants: exploring cross-national differences. Journal of Social Issus 66(4):673–694. DBK (Deutsche Bischofskonferenz). 2020. Themen: Flüchtlingshilfe. https://www.dbk.de/themen/fluechtlingshilfe/. Zugegriffen: 5. März 2020. Decker, O., M. Weißmann, J. Kiess, und E. Brähler. 2010. Die Mitte in der Krise: Rechtsextreme Einstellungen mitten in Deutschland 2010. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/do/07504-20120321.pdf. Zugegriffen: 2. März 2020. Doebler, S. 2014. Relationships between religion and intolerance towards Muslims and immigrants in Europe: A multilevel analysis. Review of Religious Research 56(1):61–86. Doebler, S. 2015. Love thy neighbor? Relationships between religion and racial intolerance in Europe. Politics and Religion 8(4):745–771. Dovidio, J.F., S.L. Gaertner, und K. Kawakami. 2003. Intergroup contact: The past, present, and the future. Group Processes & Intergroup Relations 6(1):5–21. Drieschner, F. 2018. Flüchtlinge: Geht das gut? Zeit Online (6.7.2018). https://www.zeit.de/2018/28/fluechtlinge-deutschland-kirche-spaltung-zusammenhalt/komplettansicht. Zugegriffen: 5. März 2020. Durrant, R., und Z. Poppelwell. 2017. Religion, crime, and punishment: an evolutionary perspective. Cham: Palgrave Macmillan. EKD (Evangelische Kirche in Deutschland). 2020. Flucht und Integration. https://www.ekd.de/flucht-und-integration-10884.htm. Zugegriffen: 5. März 2020. ESS (European Social Survey). 2014. Country file (subset of integrated file) Germany round 7. http://www.europeansocialsurvey.org/download.html?file=ESS7DE&c=DE&y=2014. Zugegriffen: 6. Juli 2019. ESS (European Social Survey). 2017. Gesellschaft und Demokratie in Europa: Deutsche Teilstudie im Projekt „European Social Survey“ (Welle 7). https://www.uni-bielefeld.de/soz/ess/pdf/dokumentation/ESS7/ESS7_Fragebogen.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2019. ESS (European Social Survey). 2020. ESS methodology: sampling. https://www.europeansocialsurvey.org/methodology/ess_methodology/sampling.html. Zugegriffen: 2. März 2020. Fitzgerald, R. 2017. The European Social Survey. In Attitudes towards immigration in Europe: myths and realities, Hrsg. European Parliament, 2. https://www.europeansocialsurvey.org/docs/findings/IE_Handout_FINAL.pdf. Zugegriffen: 1. Aug. 2019. Gehring, U.W., und C. Weins. 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Wiesbaden: VS. Gorodzeisky, A., und M. Semyonov. 2016. Not only competitive threat but also racial prejudice: sources of anti-immigrant attitudes in European societies. International Journal of Public Opinion Research 28(3):1–24. Green, E.G.T., und C. Staerklé. 2013. Migration and multiculturalism. In The oxford handbook of political psychology, Hrsg. L. Huddy, D.O. Sears, und J.S. Levy, 852–892. New York: Oxford University Press. Hall, D.L., D.C. Matz, und W. Wood. 2010. Why don’t we practice what we preach? A meta-analytic review of religious racism. Personality and Social Psychology Review 14(1):126–139. Heath, A., P. Schmidt, E. Green, A. Ramos, E. Davidov, und R. Ford. 2015. ESS Round 7: Question module design template: Attitudes towards immigration and their antecedents. London: Centre for Comparative Social Survey, City University London. https://www.europeansocialsurvey.org/docs/round7/questionnaire/ESS7_immigration_final_module_template.pdf. Zugegriffen: 6. Juli 2019. Herek, G.M. 1987. Religious orientation and prejudice: a comparison of racial and sexual attitudes. Personality and Social Psychology Bulletin 13(1):34–44. Hopkins, P., L. Kong, und E. Olson (Hrsg.). 2013. Religion and place: landscape, politics and piety. Dordrecht: Springer. Hunsberger, B., und L.M. Jackson. 2005. Religion, meaning, and prejudice. Journal of Social Issues 61(4):807–826. Kinder, D.R. 2013. Prejudice and politics. In The oxford handbook of political psychology, Hrsg. L. Huddy, D.O. Sears, und J.S. Levy, 812–851. New York: Oxford University Press. Klask, F. 2019. Kirchenaustritt: Die sind dann mal weg. Zeit Online (20.2.2019). https://www.zeit.de/2019/09/kirchenaustritt-grossstaedte-anstieg-missbrauchsskandal. Zugegriffen: 5. März 2020. Klein, C., M. Lühr, und H. Streib. 2018. Extant empirical research on religiosity and prejudice. In Xenosophia and religion: Biographical and statistical paths for a culture of welcome, Hrsg. H. Streib, C. Klein, 23–84. Cham: Springer. Kohler, U., und F. Kreuter. 2012. Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg Verlag. Küpper, B. 2010. Zum Zusammenhang von Religiosität und Vorurteilen: Eine empirische Analyse. Ethik und Gesellschaft: Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2:1–39. http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/viewFile/2-2010-art-/105. Zugegriffen: 1. Febr. 2020. Küpper, B., und A. Zick. 2010. Religion and prejudice in Europe: New empirical findings. London: NEF Initiative for Religion and Democracy in Europe. Landmann, H., A.L. Aydin, R. van Dick, und U. Klocke. 2017. Die Kontakthypothese: Wie Kontakt Vorurteile reduzieren und die Integration Geflüchteter fördern kann. In-Mind Magazin 5. http://de.in-mind.org/article/die-kontakthypothese-wie-kontakt-vorurteile-reduzieren-und-die-integration-gefluechteter. Zugegriffen: 8. Sept. 2019. Laythe, B., D.G. Finkel, R.G. Bringle, und L.A. Kirkpatrick. 2002. Religious fundamentalism as a predictor of prejudice: A two-component model. Journal for Scientific Study of Religion 41(4):623–635. Lehming, M. 2017. Christentum, Spiritualität, Islam: Wie religiös sind die Deutschen? Tagesspiegel Online (23.12.2017). https://www.tagesspiegel.de/politik/christentum-spiritualitaet-islam-wie-religioes-sind-die-deutschen/20765768.html. Zugegriffen: 5. März 2020. Lengfeld, H., und C. Dilger. 2018. Kulturelle und ökonomische Bedrohung: Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie 47(3):181–199. Lipkowski, C., und M.C.S. von Drach. 2018. Die Deutschen werden immer intoleranter. Süddeutsche Zeitung (7.8.2028). https://www.sueddeutsche.de/politik/auslaenderfeindlichkeit-muslime-studie-rechtsextremismus-1.4199261. Zugegriffen: 2. Sept. 2019. McLaren, L.M. 2003. Anti-immigrant prejudice in Europe: contact, threat perception, and preferences for the exclusion of migrants. Social Forces 81(3):909–936. Meuleman, B., und J. Billiet. 2011. Religious involvement: Its relation to values and social attitudes. In Cross-cultural analysis: Methods and applications, Hrsg. E. Davidov, P. Schmidt, und J. Billiet, 173–206. New York: Routledge. MIDEM (Mercator Forum Migration und Demokratie). 2018. Migration und Populismus: Jahresbericht 2018. https://forum-midem.de/cms/data/fm/download/TUD_MIDEM_Jahresbericht2018_WEB_RZ_2.pdf. Zugegriffen: 9. Aug. 2019. Mountford, B. 2011. Christian atheist: belonging without believing. Winchester Washington, D.C: O‑Books. Olson, L.R., und A.L. Warber. 2008. Belonging, behaving, and believing: assessing the role of religion on presidential approval. Political Research Quarterly 61(2):192–204. Pettigrew, T.F., und L.R. Tropp. 2006. A meta-analytic test of intergroup contact theory. Journal of Personality and Social Psychology 90(5):751–783. Pew (Pew Research Center). 2018. Being Christian in Western Europe. https://www.pewforum.org/2018/05/29/being-christian-in-western-europe/. Zugegriffen: 9. Sept. 2019. Pfeffer-Hoffmann, C. 2016. Profile der Neueinwanderung 2016: Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland. https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_Profile_der_Neueinwanderung_2016.pdf. Zugegriffen: 9. Aug. 2019. Pickel, G. 2011. Religionssoziologie: Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS. Pickel, G. 2018. Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 2(2):277–312. Pickel, G., und O. Hidalgo (Hrsg.). 2013. Religion und Politik im vereinigten Deutschland: Was bleibt von der Rückkehr des Religiösen? Wiesbaden: Springer VS. Pollack, D. 2017. Probleme der Definition von Religion. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft & Politik 1(1):7–35. Pollack, D., V. Krech, O. Müller, und M. Hero (Hrsg.). 2018. Handbuch Religionssoziologie. Wiesbaden: VS. Quillian, L. 1995. Prejudice as a response to perceived group threat: Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociological Review 60(4):586–611. Rippl, S., und D. Baier. 2005. Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung: Eine vergleichende Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(4):644–666. Rowatt, W.C., T. Carpenter, und M. Haggard. 2014. In Religion, prejudice, and intergroup relations, Hrsg. Religion, behavior, 170–192. New York: Taylor & Francis. Rowatt, W.C., J. LaBouff, M. Johnson, P. Froese, und J. Tsang. 2009. Associations among religiousness, social Attitudes, and prejudice in a national random sample of American adults. Psychology of Religion and Spirituality 1(1):14–24. Scheepers, P., M. Gijsberts, und E. Hello. 2002. Religiosity and prejudice against ethnic minorities in europe: cross-national tests on a controversial relationship. Review of Religious Research 43(3):242–265. Schnabel, A., und F. Grötsch. 2014. In God we trust—the role of religion for cohesion and integration in current European societies. European Journal of Cultural and Political Sociology 1(4):375–398. Spier, T. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: VS. Stephan, W.G., und C.W. Stephan. 1996. Predicting prejudice. International Journal of Intercultural Relations 20(3/4):409–426. Stephan, W.G., K.A. Boniecki, O. Ybarra, A. Bettencourt, K.S. Ervin, L.A. Jackson, P.S. McNatt, und C.L. Renfro. 2002. The role of threats in racial attitudes of Blacks and Whites. Personality and Social Psychology Bulletin 28(9):1242–1254. Stephan, W.G., R. Diaz-Loving, und A. Duran. 2000. Integrated threat theory and intercultural attitudes: Mexico and the United States. Journal of Cross-cultural Psychology 31(2):240–249. Stephan, W.G., O. Ybarra, und K. Rios. 2016. Intergroup threat theory. In Handbook of prejudice, stereotyping, and discrimination, Hrsg. T.D. Nelson, 255–278. New York: Psychology Press. Stoldt, T. 2016. „Deutschland wird multireligiös.“ Welt Online (28.3.2016). https://www.welt.de/regionales/nrw/article153657983/Deutschland-wird-multireligioes.html. Zugegriffen: 4. März 2020. Streib, H., und C. Klein (Hrsg.). 2018. Xenosophia and religion: Biographical and statistical paths for a culture of welcome. Cham: Springer. Tajfel, H. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: Cambridge University Press. Tajfel, H., und J.C. Turner. 2004. The social identity theory of intergroup behavior. In Political psychology: key readings, Hrsg. J.T. Jost, J. Sidanius, 367–390. New York, Hove: Psychology Press. Tausch, N., M. Hewstone, und R. Roy. 2009. The relationships between contact, status, and prejudice: an integrated threat theory analysis of hindu-muslim relations in India. Journal of Community and Applied Social Psychology 19:83–94. Traunmüller, R. 2012. Religion und Sozialkapital: ein doppelter Kulturvergleich. Wiesbaden: Springer VS. Wagner, U., R. van Dick, T.F. Pettigrew, und O. Christ. 2003. Ethnic prejudice in east and west Germany: the explanatory power of intergroup contact. Group Processes & Intergroup Relations 6(1):22–36. Weigand, C. 2009. Statistik mit und ohne Zufall: eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Physica-Verlag. Whitley, B.E. 2009. Religiosity and attitudes toward lesbians and gay men: a meta-analysis. The International Journal for the Psychology of Religion 19(1):21–38. Whitley, B.E., und M.E. Kite. 2010. The psychology of prejudice and discrimination. Belmont: Wadsworth Cengage Learning. Winkler, J.R. 2003. Ursachen fremdenfeindlicher Einstellungen in Westeuropa: Befunde einer international vergleichenden Studie. Aus Politik und Zeitgeschichte B26:33–38. Zick, A., B. Küpper, und A. Hövermann. 2011. Die Abwertung der Anderen: Eine europäische Zustandsbeschreibung zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. https://library.fes.de/pdf-files/do/07905-20110311.pdf. Zugegriffen: 1. März 2020.