Regionale StadtLandschaften – Muster der lebensweltlichen Erfahrung postindustrieller Raumproduktion zwischen Homogenisierung und Fragmentierung

Cordula Kropp1
1Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule München, Am Stadtpark 20, 81243, München, Deutschland

Tóm tắt

Customarily, cities are being described in terms of their historical origins and as manifestations of political conceptions, while rural areas are being characterized by natural spatial features and their contrast to cities. Due to its hybridity, “regional rurbanism” defies categorical con- sideration. It is more likely perceived as the result of the ambiguous interaction of social and natural, planned and unplanned, endogenous and exogenous forces. When it comes to living and working in these spatial contexts labels such as “rural” or “urban” have less and less value. What does the hybridization mean for everyday spatial experi- ences? Henri Lefebvre, whose spatial triad concepts are a starting point for the considerations at hand, discarded the urban-rural-differentiation on the grounds that it no lon- ger corresponded to the social production of space under the terms of global urbanization processes and world-wide capitalism. And yet, along with tendencies toward homog- enization, there are fragmentation processes at work, which accentuate spatial inequalities and received the attention in a two-dimensional treatment of spatial dynamics. The pa- per uses the above-mentioned, common characteristics of post-industrial spatial production as a starting point for the reconstruction of four spatial trends – homogenization, po-larization, fragmentation and diversification. It is discussed how they may shape regionally varying spatial experiences of the life-world in order to better understand the constel- lationofconditionsthatapplytocivicspaceappropriation beyond the classifications of planning. The study opens up novel perspectives for basic research in the fields of ur- ban and regional planning that leave growth policy criteria behind.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

1996, Thirdspace: Journeys to Los Angeles and other Realand-Imagined Places

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge

2009, Cities for people, not for profit, City, 13, 176, 10.1080/13604810903020548

1996, Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens

2013, In Gesellschaft des Umbruchs, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge, 57

2014, Von Verlusten, Peak Oil und Raumpionieren. Lokale Anpassungs- und Widerstandsstrategien im ländlichen Raum, Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung, 173

2011, Stadtlandschaften entwerfen? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis

2013, Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven, Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, 69

1998, Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, Perspektiven der Weltgesellschaft, 192

2009, Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen

1997, Globalisierung und Reterritorialisierung: Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa, WeltTrends, 17, 7

2013, Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende

2013, Pour une nouvelle mondialisation. Le défi d'innover

2014, Die Revolution der Städte

2004, An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung

2001, Raumsoziologie

1998, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus

2013, Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne

1996, Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities

1985, The Geopolitics of Capitalism, Social Relations and Spatial Structures, 128

2012, Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für die globale Transformation?, Gesellschaft innovativ Wer sind die Akteure?, 65

2013, Replik, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 147, 10.36900/suburban.v1i1.67

2012, Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen

2013, Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 155, 10.36900/suburban.v1i1.64

2001, Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

2005a, Winning and Losing: The Changing Geography of Europe's Rural Areas

1972, Die postindustrielle Gesellschaft

1974, La Production de l'Espace

2013, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge

2011, Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung, Raumforschung und Raumordnung, 69, 233, 10.1007/s13147-011-0105-3

2008, Stadtentwicklung und Politik des Staates, Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik, 12

1972, Die postindustrielle Gesellschaft

2013, Demokratische Planung der Klimaanpassung? Über die Fallstricke partizipativer Verfahren im expertokratischen Staat, Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung, 55

2010, Can Neighbourhoods Save the City? Community Development and Social Innovation

2011, Stadtlandschaften entwerfen? Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis

2009, Cities for people, not for profit, City, 13, 176, 10.1080/13604810903020548

2013, Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte

1998, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus

2009, Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen

2012, Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern: Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen

1974, La Production de l'Espace

2009, Social Entrepreneurs, Local Initiatives and Social Economy: Foundations for a Socially Innovative Strategy to Fight Against Poverty and Exclusion, Canadian Journal of Regional Science, 32, 23

2014, Die Revolution der Städte wieder lesen. Vorwort zur Neuauflage, (2014 [1970]): Die Revolution der Städte, I

2000, Stadt und soziale Ungleichheit

2010, Nicht-Orte

2008, „Trägheit des Raums". Fernand Braudel und die Spatial Stories der Geschichtswissenschaft, Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 75

2011, Antinomien des (neuen) Urbanismus. Henri Lefebvre, die HafenCity Hamburg und die Produktion des posturbanen Raumes: eine Forschungsskizze, Raumforschung und Raumordnung, 69, 91, 10.1007/s13147-011-0085-3

1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne

2013, Replik, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 147, 10.36900/suburban.v1i1.67

1968, Le droit à la ville

2012, Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung, Gesellschaft innovativ Wer sind die Akteure?, 85

2012, Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für die globale Transformation?, Gesellschaft innovativ Wer sind die Akteure?, 65

2012, Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates

1985, The Geopolitics of Capitalism, Social Relations and Spatial Structures, 128

2005a, Winning and Losing: The Changing Geography of Europe's Rural Areas

2011, ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft

2013, Urbane soziale Bewegungen in der neoliberalisierenden Stadt, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 155, 10.36900/suburban.v1i1.64

2009, Social Entrepreneurs, Local Initiatives and Social Economy: Foundations for a Socially Innovative Strategy to Fight Against Poverty and Exclusion, Canadian Journal of Regional Science, 32, 23

2013, Pour une nouvelle mondialisation. Le défi d'innover

2013, Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende

2011, Städte und die beginnende Urbanisierung. Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung, Raumforschung und Raumordnung, 69, 233, 10.1007/s13147-011-0105-3

2012, Wanderungsentscheidungen von Stadt-Umland-Wanderern: Regionaler Vergleich der Muster und Motive, Informations- und Wahrnehmungslücken sowie Beeinflussbarkeit der Wanderungsentscheidung in vier Stadtregionen

2014, Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie

2012, Stadt – Landschaft – Hybridität

1996, Metropolen des Weltmarkts. Die neue Rolle der Global Cities

2011, Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

2013, Gelebter Raum Stadtlandschaft. Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten

2004, Place-making und Local Governance: Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele, Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System, 73

2014, Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung

2010, Nicht-Orte

2009, Land mit Aussicht. Was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlands lernen lässt

1996, Thirdspace: Journeys to Los Angeles and other Realand-Imagined Places

2006, Soziale Räume – Einleitung, Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 289

2009, Land mit Aussicht. Was sich von dem wirtschaftlichen und demografischen Erfolg des Oldenburger Münsterlands lernen lässt

2014, Die Revolution der Städte

2013, Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung, Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, 9

1993, Power-geometry and a progressive sense of place, Mapping the Futures: Local Cultures, Global Change, 59

2011, Gärtner(n) ohne Grenzen: Eine neue Politik des „Sowohl-als-auch" urbaner Gärten?, Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, 76

2009, Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten, Informationen zur Raumentwicklung, 6, 405

2014, Von Verlusten, Peak Oil und Raumpionieren. Lokale Anpassungs- und Widerstandsstrategien im ländlichen Raum, Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung, 173

1997, Globalisierung und Reterritorialisierung: Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa, WeltTrends, 17, 7

2013, Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution

1990, Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy, Theory, Culture & Society, 7, 295, 10.1177/026327690007002017

2013, Die postpolitische Stadt, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 141, 10.36900/suburban.v1i2.100

2013, „Recht auf Stadt". Facetten und Möglichkeiten einer Parole, Emanzipation, 3, 57

2012, Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009

2011, Économie sociale et territoire en contexte de mondialisation. Le développement par l'initiative locale, Innovation sociale et territoire. Convergences théoriques et pratiques, 175

1977, Le capital et son espace

2005, Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes

2011, ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft

2014, Urbane Ungleichheiten. Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie

1977, Le capital et son espace

1968, Le droit à la ville

2012, Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung, Gesellschaft innovativ Wer sind die Akteure?, 85

2011, Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden

1997, Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land

1991, The Production of Space

1986, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne

2011, Gärtner(n) ohne Grenzen: Eine neue Politik des „Sowohl-als-auch" urbaner Gärten?, Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt, 76

2013, Die postpolitische Stadt, sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 1, 141, 10.36900/suburban.v1i2.100

2000, Stadt und soziale Ungleichheit

2013, Innere Suburbanisierung? Mittelschichteltern in den neuen innerstädtischen Familienenklaven, Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, 69

2005, Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes

2005, Der neue Imperialismus

2013, In Gesellschaft des Umbruchs, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge, 57

2006, Soziale Räume – Einleitung, Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, 289

2005, Der neue Imperialismus

2007, Regionalinitiativen – Entwicklungsressource strukturschwacher ländlicher Räume, Raumforschung und Raumordnung, 65, 421, 10.1007/BF03183832

1996, Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens

1998, Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit, Perspektiven der Weltgesellschaft, 192

2010, Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung, Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung, 173

2013, Raumpioniere und ihre Möglichkeitsräume, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge, 153

2008, Stadtentwicklung und Politik des Staates, Raum für Zukunft. Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik, 12

2001, Raumsoziologie

2010, Can Neighbourhoods Save the City? Community Development and Social Innovation

2013, Wir sind die Stadt! Urbanes Leben in der Digitalmoderne

2005b, Incomers and Locals in the European Countryside, Winning and Losing: The Changing Geography of Europe's Rural Areas, 141

1990, Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy, Theory, Culture & Society, 7, 295, 10.1177/026327690007002017

2013, Einleitung: Die Aktualität der Polarisierungsthese für die Stadtforschung, Polarisierte Städte. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für die Stadtpolitik, 9

2013, Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte

2007, Regionalinitiativen – Entwicklungsressource strukturschwacher ländlicher Räume, Raumforschung und Raumordnung, 65, 421, 10.1007/BF03183832

2011, Antinomien des (neuen) Urbanismus. Henri Lefebvre, die HafenCity Hamburg und die Produktion des posturbanen Raumes: eine Forschungsskizze, Raumforschung und Raumordnung, 69, 91, 10.1007/s13147-011-0085-3

2009, Soziale Ungleichheit und sozialräumliche Strukturen in deutschen Städten, Informationen zur Raumentwicklung, 6, 405

2013, Raumpioniere und ihre Möglichkeitsräume, Raumpioniere in ländlichen Regionen. Neue Wege der Daseinsvorsorge, 153

2013, „Recht auf Stadt". Facetten und Möglichkeiten einer Parole, Emanzipation, 3, 57

2012, The Virtue of Diversity, New Urbanism. Life, Work and Space in the New Downtown, 175

1997, Neither global nor local: ,glocalization' and the politics of scale, Spaces of Globalization, 137

2012, The Virtue of Diversity, New Urbanism. Life, Work and Space in the New Downtown, 175

2005b, Incomers and Locals in the European Countryside, Winning and Losing: The Changing Geography of Europe's Rural Areas, 141

2013, Demokratische Planung der Klimaanpassung? Über die Fallstricke partizipativer Verfahren im expertokratischen Staat, Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung, 55

2010, Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung, Planungen für den Raum zwischen Integration und Fragmentierung, 173

2013, Cities, Regions and Flows

2011, Économie sociale et territoire en contexte de mondialisation. Le développement par l'initiative locale, Innovation sociale et territoire. Convergences théoriques et pratiques, 175

2008, „Trägheit des Raums". Fernand Braudel und die Spatial Stories der Geschichtswissenschaft, Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 75

2012, Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates

2014, Die Revolution der Städte wieder lesen. Vorwort zur Neuauflage, (2014 [1970]): Die Revolution der Städte, I

2012, Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen

2012, Segregation, Konzentration, Polarisierung – sozialräumliche Entwicklung in deutschen Städten 2007–2009

2004, Place-making und Local Governance: Kollektive Raumgestaltung im Spannungsfeld alltäglicher Konstruktionen, administrativer Steuerung und politischer Machtspiele, Integrative und sektorale Aspekte der Stadtregion als System, 73

2013, Rebellische Städte. Vom Recht auf Stadt zur urbanen Revolution

2011, Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

2001, Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

2004, An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung

1993, Power-geometry and a progressive sense of place, Mapping the Futures: Local Cultures, Global Change, 59

2012, Stadt – Landschaft – Hybridität

2014, Transformation der Gesellschaft für eine resiliente Stadt- und Regionalentwicklung

1997, Neither global nor local: ,glocalization' and the politics of scale, Spaces of Globalization, 137

2013, Cities, Regions and Flows

1991, The Production of Space

1997, Zwischenstadt: Zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land

2013, Gelebter Raum Stadtlandschaft. Taktiken für Interventionen an suburbanen Orten

2011, Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden