Regionale Entwicklung mit und ohne räumliche Spillover-Effekte

Hans-Friedrich Eckey1, Reinhold Kosfeld1, Matthias Türck1
1Universität Kassel, Kassel, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Anselin L (1988) Spatial Econometrics. Methods and Models, Dordrecht, Boston, London

Arrow KJ (1962) The economic implications of learning by doing. Review of Economic Studies 29:153–173

Audretsch DB, Feldman MP (2004) Knowledge Spillovers and the Geography of Innovation. In: Henderson JV, Thisse J-F (Hrsg) Handbook of Regional and Urban Economics, Volume 4, Amsterdam u. a.: 2713–2742

Badinger H, Müller WG, Tondl G (2004) European convergence in the European Union 1985–1999. A spatial dynamic panel analysis. Regional Studies 38:241–253

Benzler G, Wink R (2004) Regionale Innovationspole. Schlüssel zu mehr Wachstum in Deutschland? List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 30:253–270

Berthold N, Fricke H, Kullas M (2005) Mehr institutioneller Wettbewerb in Deutschland. Wirksame Hilfe für die neuen Bundesländer? List-Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 31:76–103

Biewen M (2005) The covariance structure of East and West German incomes and its implications for the persistence of poverty and inequality. German Economic Review 6:445–469

Blume L (2003) Kommunen im Standortwettbewerb. Theoretische Analyse, volkswirtschaftliche Bewertung und empirische Befunde am Beispiel Ostdeutschlands, Diss., Baden-Baden

Blume L (2004) Erfolgsfaktoren kommunaler Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland. Raumordnung und Raumforschung 62:3–17

Bode E (2004) The Spatial Pattern of Localized R&D Spillovers. An empirical investigation for Germany. Journal of Economic Geography 4:43–64

Born KM, Goltz E, Saupe G (2004) Wanderungsmotive zugewanderter älterer Menschen. Ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer Räume in Brandenburg. Raumordnung und Raumforschung 62:109–120

Bräuninger M, Niebuhr A (2005) Agglomeration, Spatial Interaction and Convergence in the EU. HWWA Discussion Paper, Nr 322, Hamburg

Breschi S, Lissoni F (2001) Localised knowledge spillovers vs. innovative milieux. Knowledge ,,tacitness‘‘ reconsidered. Papers in Regional Science 80:255–273

Bretschger L (1999) Knowledge diffusion and the development of regions. Annals of Regional Science 33:251–268

Cliff AD, Ord JK (1973) Spatial Autocorrelation, London

Cliff AD, Ord JK (1981) Spatial Processes. Models and Applications, London

Corrado L, Martin R, Weeks M (2005) Identifying and interpreting regional convergence clusters across Europe. Economic Journal 115:C133–C160

DIW u. a. (Hrsg) (2004) Zweiter Forschungsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. Kieler Diskussionsbeiträge, Nr 406, Kiel

Dohse D (2001) Deutsche Technologiepolitik auf neuen Pfaden. Einige Anmerkungen zur regionenorientierten Innovationspolitik der Bundesregierung. Raumordnung und Raumforschung 59:446–455

Döring T (2005) Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung für den Finanzausgleich. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 93–120

Eckey H-F (2001) Der wirtschaftliche Entwicklungsstand in den Regionen des Vereinigten Deutschlands. Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Nr 20/01, Kassel

Eckey H-F, Horn K, Klemmer P (1990) Abgrenzung von Diagnoseeinheiten zum Zwecke der regionalen Wirtschaftsförderung, Bochum

Eckey H-F, Kosfeld R (2005) Regionaler Wirkungsgrad und räumliche Ausstrahlungseffekte der Investitionsförderung. Jahrbuch für Regionalwissenschaft 25:149–173

Eckey H-F, Kosfeld R, Stock W (2000) Regionale Produktivitäts- und Substitutionseffekte der Verkehrsinfrastruktur, Aachen

Eckey H-F, Kosfeld R, Türck M (2005) Regionale Produktionsfunktionen mit Spillover-Effekten für Deutschland. Schmollers Jahrbuch 125:239–267

Eckey H-F, Türck M (2005) Deutsche Innovationsregionen. In: Weissenberger-Eibl MA (Hrsg) Gestaltung von Innovationssystemen, Kassel: 383–402

Fingleton B (2003) Models and Simulations of GDP per Inhabitant across Europe’s Regions. A Preliminary View. In: Fingleton B (Hrsg) European Regional Growth, Berlin u. a.: 11–53

Fischer MM, Stirböck C (2004) Regional Income Convergence in the Enlarged Europe, 1995–2000. A Spatial Econometric Perspective. ZEW Discussion Paper, Nr 04–42, Mannheim

Fritsch M (2004) Cooperation and the efficiency of regional R&D activities. Cambridge Journal of Economics 28:829–846

Foißner P (2000) Endogene Entwicklung in peripheren Regionen. Möglichkeiten der Aktivierung endogener Potenziale in der Region Vorpommern. Raumordnung und Raumforschung 58:297–306

Fürst D (2001) Regional Governance. Ein neues Paradigma der Regionalwissenschaft. Raumordnung und Raumforschung 59:370–380

Funke M, Niebuhr A (2005a) Threshold effects and regional economic growth. Evidence from West Germany. Economic Modelling 22:61–80

Funke M, Niebuhr A (2005b) Regional geographic research and development spillovers and economic growth. Evidence from West Germany. Regional Studies 39:143–153

Genosko J (1999) Netzwerke in der Regionalpolitik, Marburg

Greene WH (2003) Econometric Analysis, 5. Aufl, New Jersey

Getis A, Griffith DA (2002) Comparative spatial filtering in regression analysis. Geographical Analysis 34:130–140

Grabow B, Henckel D, Hollbach-Grömig B (1995) Weiche Standortfaktoren, Stuttgart u. a.

Greif S, Schmiedl D (2002) Patentatlas Deutschland – Ausgabe 2002. Dynamik und Strukturen der Erfindungstätigkeit, München

Griffith DA (1987) Spatial Autocorrelation, Washington

Griffith DA (1996) Spatial Autocorrelation and eigenfunctions of the geographic weights matrix accompanying geo-referenced data. Canadian Geographer 40:351–367

Griffith DA (2000) A linear regression solution to the spatial autocorrelation problem. Journal of Geographical Systems 2:141–156

Griffith DA (2003) Spatial Autocorrelation and Spatial Filtering, Berlin u. a.

Grossman GM, Helpman E (1989) Production development and international trade. Journal of Political Economy 97:1261–1283

Gualini E (2000) Networking the urban policy arena. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44:201–216

Irmen E, Strubelt W (1998) Raumordnung und Wirtschaftsförderung. In: Eberstein HH, Karl H (Hrsg) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung, 3. Aufl, Köln, Abschnitt IV: 1–36

Jaffe AB, Trajtenberg M, Henderson R (1993) Geographic localization of knowledge spillovers as evidenced by patent citations. Quarterly Journal of Economics 108:577–598

Kaltenbrunner R (2003) Scholle und Rand. Wohnen und Suburbanisierung – ein kaum steuerbarer Zusammenhang. Raumordnung und Raumforschung 61:319–333

Keilbach M (2000) Spatial Knowledge Spillovers and the Dynamics of Agglomeration and Regional Growth, Diss., Heidelberg, New York

Kilper T (2005) Föderalismus als Institution der ,,Marktsicherung‘‘. Überlegungen zur Bedeutung dezentraler Staatsorganisation für regionale Wirtschaftszusammenhänge. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 42–57

Koschatzky K (2001) Räumliche Aspekte im Innovationsprozess. Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung, Münster

Kosfeld R, Dreger C (2002) Thresholds for Employment and Unemployment. A Spatial Analysis of German Regional Labour Markets 1992–2000. Volkswirtschaftliche Diskussionspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel, Nr 39/02, Kassel, erscheint in: Papers of Regional Science

Kosfeld R, Eckey H-F, Dreger C (2005) Regional Convergence in Unified Germany. A Spatial Econometric Perspective. In: Dreger C, Galler HP (Hrsg) Advances in Macroeconometric Modeling, Baden-Baden: 189–214

Kosfeld R, Lauridsen J (2004) Dynamic spatial modelling of regional convergence processes. Empirical Economics 29:705–722

Kühn M (2001) Regionalisierung der Städte. Eine Analyse von Stadt-Umland-Diskursen räumlicher Forschung und Planung. Raumordnung und Raumforschung 59:402–411

Kujath HJ (2002) Auswirkungen der transnationalen Verflechtungen deutscher Metropolräume auf die nationale Raumstruktur und Raumpolitik. Informationen zur Raumentwicklung o. Jg.: 325–340

Kunzmann KR (2002) Zur transnationalen Zusammenarbeit europäischer Metropolregionen. Informationen zur Raumentwicklung o. Jg.: 341–344

Langhagen-Rohrbach C (2004) Aktuelle Regionalisierungsprozesse in der Region Rhein-Main. Raumordnung und Raumforschung 62:58–66

Le Gallo J, Ertur C, Baumont C (2003) Spatial Convergence Clubs and the European Regional Growth Process, 1980–1995. In: Fingleton B (Hrsg) European Regional Growth, Berlin u. a.: 131–158

Liefner I (2004) Technologie- und Gründerzentren und regionales Wissenspotenzial. Eine empirische Analyse geförderter Unternehmen am Beispiel Niedersachsen. Raumordnung und Raumforschung 62:290–300

Lucas RE (1988) On the mechanics of economic development. Journal of Monetary Economics 22:3–42

Mankiw NG, Romer DH, Weil DN (1992) A contribution to the empirics of economic growth. Quarterly Journal of Economics 107:407–437

Manski CF (2000) Economic analysis of social interactions. Journal of Economic Perspectives 14:115–136

Maré DC (2003) Ideas for Growth? Motu Working Paper, Nr 03–19, Wellington (New Zealand)

Marshall A (1920) Principles of Economics, London (Nachdruck von 1990)

Maurseth PB, Verspagen B (2002) Knowledge spillovers in Europe. A patent citations analysis. Scandinavian Journal of Economics 104:531–545

Moll P (2000) Probleme und Ansätze zur Raumentwicklung in der europäischen Grenzregion Saarland – Lothringen – Luxemburg – Rheinland-Pfalz – Wallonien. Raumordnung und Raumforschung 58:343–355

Motzkus AH (2000) Zur Bedeutung der höherwertigen unternehmensorientierten Dienstleistungen für die Entwicklung von Metropolregionen Westdeutschlands. Raumordnung und Raumforschung 58:265–275

Motzkus AH (2001) Verkehrsmobilität und Siedlungsstrukturen im Kontext einer nachhaltigen Raumentwicklung von Metropolregionen. Raumordnung und Raumforschung 59:192–204

Niebuhr A (2000) Räumliche Wachstumszusammenhänge. Empirische Befunde für Deutschland. HWWA Discussion Paper, Nr 84, Hamburg

Ord JK (1975) Estimation methods for models of spatial interaction. Journal of American Statistical Association 70:120–126

Pommeranz JO (2000) Lernende Region Ruhrgebiet. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 44:183–200

Romer PM (1986) Increasing returns and long-run growth. Journal of Political Economy 94:1002–1037

Romer PM (1990) Endogenous technological change. Journal of Political Economy 98:S71–S102

Roos MWM (2005) How important is geography for agglomeration. Journal of Economic Geography 5:605–620

Rosenfeld MTW (2005) Dezentralisierung im Bereich der Regionalpolitik. Möglichkeiten und räumliche Konsequenzen. In: Färber G (Hrsg) Das föderative System in Deutschland. Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwirtschaftlicher Sicht, Hannover: 240–256

Rovolis A, Spence N (2002) Duality theory and cost function analysis in a regional context. The impact of public infrastructure capital in the Greek regions. Annals of Regional Science 36:55–78

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2005) Jahresgutachten 2005/06. Die Chance nutzen – Reformen mutig voranbringen, Wiesbaden

Schätzl L (2000) Wirtschaftsgeographie 2. Empirie, 3., überarbeitete und erweiterte Aufl, Paderborn u. a.

Schulze PM (1993/94) Zur Messung räumlicher Autokorrelation. Jahrbuch für Regionalwissenschaft 14/15:57–78

Schlömer C (2004) Binnenwanderungen seit der deutschen Einigung. Raumordnung und Raumforschung 62:96–108

Schönert M (2003) 20 Jahre Suburbanisierung der Bevölkerung. Zur Stadt-Umland-Wanderung in westdeutschen Großstadtregionen. Raumordnung und Raumforschung 61:457–471

Senker J, Faulkner W (1996) Networks, Tacid Knowledge and Innovation. In: Coombs R u. a. (Hrsg) Technological Collaboration. The Dynamics of Cooperation in Industrial Innovation, Cheltenham, Brookfield: 76–97

Smolny U (2003a) Produktivitätsanpassung in Ostdeutschland. Bestandsaufnahme und Ansatzpunkte einer Erklärung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 223:239–254

Smolny W (2003b) Beschäftigungsanpassung in Ost- und Westdeutschland. Eine makroökonometrische Analyse für die deutschen Bundesländer. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 36:428–438

Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2003 (Hrsg) Statistik regional. Daten für die Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands, o. O.

Stough RR (1998) Endogenous growth in a regional context. Annals of Regional Science 32:1–5

Tengler H (1989) Die Shift-Analyse als Instrument der Regionalforschung, Stuttgart

Upton GJ, Fingleton B (1985) Spatial Data Analysis by Example, Volume I, New York u. a.