Re-Sozialisierung der Religion? Die Rolle der Kirchen in inklusiven Sozialräumen
Tóm tắt
Das (Wieder-)Erwachen des Interesses der Kirchen und ihrer sozialen Dienstleister Caritas und Diakonie in Deutschland am Engagement im lokalen Gemeinwesen i. S. einer „Sozialraumorientierung“ ist bemerkenswert. Während die Kirchen im rein religiösen Bereich an Zustimmung verlieren und die Frequenz entsprechender Kommunikationen, zusammen mit den Mitgliederzahlen, weiter zurück geht, scheint das Interesse an ihrem sozialen Engagement sogar wachsend zu sein. Die Kirchen reagieren auf diese Weise auf Veränderungen in der Leistungserbringung des Sozialstaates, die den Interessen der Bürger an lebensweltnahen sozialen Diensten entgegenkommen und zugleich den Aufwand für soziale Dienstleistungen reduzieren wollen. Die für den deutschen sozialen Entwicklungspfad schon immer wichtige Schnittstelle der Kirchen zum Sozialstaat gestaltet sich so neu. Gleichzeitig verändert sich die Sozialgestalt der Religion. Der vorliegende Beitrag, der sich vorrangig auf die protestantische Kirche in Deutschland bezieht, zeichnet diese Entwicklungen nach und fragt nach der Bedeutung einer neuen (aber eigentlich ganz alten) Fusion von Religion und Social Care.
Tài liệu tham khảo
Ahrens, Petra-Angela. 2017. Skepsis und Zuversicht. Wie blickt Deutschland auf Flüchtlinge? Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI).
Ahrens, Petra-Angela. 2019. Nah dran? Diakonie aus Sicht der Bevölkerung. Trends und neue Perspektiven aus einer bundesweiten Repräsentativerhebung. SI Kompakt. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD.
Alisch, Monika, und Michael May. 2017. Methoden der Praxisforschung im Sozialraum. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
Backhaus-Maul, Holger. 2010. Resozialisierung von Kirche und Diakonie – Über das Bemühen, das Wollen und das latente Risiko des Scheiterns von Kirche und Diakonie in einer modernen Gesellschaft. epd – doku, Bd. 29, 17–23. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).
Bäckström, Anders, und Grace Davie. 2011. Welfare and religion in europe: themes, theories and tensions. In Gendered, religious and social change Welfare and religion in 21st century europe, Bd. Vol 2, Hrsg. Anders Bäckström, Ninna Edgarth, und Per Pettersson, 151–172. Farnham: Ashgate.
Bäckström, Anders, Grace Davie, Ninna Edgarth, und Per Pettersson. 2010. Configuring the connections. Welfare and religion in 21st century europe, Bd. Vol 1. Farnham: Ashgate.
Bäckström, Anders, Ninna Edgarth, und Per Pettersson. 2011. Gendered, religious and social change. Welfare and religion in 21st century europe, Bd. Vol 2. Farnham: Ashgate.
Bartelheimer, Peter. 2009. Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik? Sozialer Fortschritt 2–3:48–55.
Beaumont, Justin, und Paul Cloke. 2012. FAITH-BASED organisations and exclusion in European cities. Bristol, Chicago: Policy Press.
Bedford-Strohm, Heinrich, und Volker Jung. 2015. Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Die fünfte EKD – Erhebung über Kirchenmitgliedschaft.
Behrendt-Raith, Nina. 2018. Gemeinde-Diakonie. Eine qualitative Studie zu Einflussfaktoren und Handlungsperspektiven der Gemeindediakonie am Beispiel des Ruhrgebiets. Berlin: LIT.
Benedict, Hans-Jürgen. 2010. Gemeinwesenorientierte Diakonie. In Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse, Hrsg. Volker Herrmann, Martin Horstmann, 46–57. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Bertelsmann-Stiftung. 2019. Kommunaler Finanzreport. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Kommunale_Finanzen/Finanzreport-2019-gesamt.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2019. https://doi.org/10.11586/2019045.
Bestmann, Stefan. 2012. Die Kirche im Dorf lassen? Das Fachkonzept Sozialraumorientierung und die Rolle der Kirchengemeinden. Sozialraum.de 4(1). https://www.sozialraum.de/die-kirche-im-dorf-lassen,php. Zugegriffen: 24. Okt. 2019
Blandow, Rolf, Judith Knabe, und Markus Ottersbach. 2012. Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit. Von der Revolte zur Steuerung. Wiesbaden: VS.
Bleck, Christian, Anne van Rießen, Reinhold Knopp, und Thorsten Schlee. 2018. Sozialräumliche Perspektiven in der stationären Altenhilfe. Eine empirische Studie im städtischen Raum. Wiesbaden: VS.
Budde, Wolfgang, Frank Früchtel, und Wolfgang Hinte. 2006. Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden: VS.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2016. Zweiter Engagementbericht. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. Zentrale Ergebnisse. Freiburg: Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung.
Daniel, Klaus. 2013. Gemeinwesendiakonie diakonischer Unternehmungen. Von der Komplexeinrichtung zum Mitgesellschafter. Saarbrücken: Akademikerverlag.
Davie, Grace. 2012. A european perspective on religion and welfare: contrasts and commonalities. Social Policy and Society 11:589–599.
Deutscher Bundestag. 2015. Siebter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften. Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft. 18. Wahlperiode / Drucksache 18 /10210.
Deutscher Caritasverband. 2011. Sozialraumorientierung in der Caritasarbeit. Diskussionspapier für die verbandsweite Debatte. neue caritas 112(8):36–43.
Deutscher Caritasverband. 2013. Solidarität im Gemeinwesen. Eckpunkte zur Sozialraumorientierung in der Caritasarbeit. neue caritas 114(11):I–VIII.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2008. Eckpunkte des Deutschen Vereins zur sozialräumlichen Ausgestaltung kommunalen Handelns. Berlin: Deutscher Verein.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2010. Selbstbestimmung und soziale Teilhabe vor Ort sichern! Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gestaltung einer wohnortnahen Pflegeinfrastruktur. https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2010/dv-05-10.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2019.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. 2011. Eckpunkte des Deutschen Vereins für einen inklusiven Sozialraum. https://www.deutscher-verein.de/de/uploads/empfehlungen-stellungnahmen/2011/dv-35-11-sozialraum.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2019.
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.. 2007a. Die Rolle der allgemeinen Sozialarbeit im Rahmen gemeinde- und gemeinwesenorientierten Handelns der Diakonie (G2-Modell). Diakonie-Texte, Bd. 09.2007. Stuttgart: Diakonisches Werk der EKD.
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.. 2007b. Handlungsoption Gemeinwesendiakonie. Diakonie-Texte, Bd. 12.2007. Stuttgart: Diakonisches Werk der EKD.
Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e. V.. 2016. Kirche und Diakonie in der Nachbarschaft. Neue Allianzen im ländlichen Raum. Diakonie Texte, Bd. 05.2016. Berlin: Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband.
Diözese Rottenburg-Stuttgart. 2016. Den Sozialraum wahrnehmen – Impulse für die ‚Kirche am Ort‘. Rottenburg: Diözese Rottenburg-Stuttgart. Broschüre.
Dörner, Klaus. 2007. Leben und Sterben wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem, 2. Aufl., Neumünster: Paranus.
Edgarth, Ninna. 2011. A gendered perspective on welfare and religion in europe. In Gendered, religious and social change Welfare and religion in 21st century europe, Bd. Vol 2, Hrsg. Anders Bäckström, Ninna Edgarth, und Per Pettersson, 61–106. Farnham: Ashgate.
Eidt, Ellen, und Claudia Schulz. 2014. Kirche im Dorf. Die Sozialraumanalyse als Entwicklungsinstrument für Kirchengemeinden in strukturschwachen Räumen. http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/archiv.php?a=show&id=3579. Zugegriffen: 28. Aug. 2019.
Elhaus, Philip, und Christian Hennecke. 2011. Gottes Sehnsucht in der Stadt. Auf der Suche nach Gemeinden für morgen. Würzburg: Echter.
Elhaus, Philip, Christian Hennecke, Dirk Stelter, und Dagmar Stoltmann-Lukas. 2013. Kirche Hoch Zwei. Eine ökumenische Vision. Würzburg: Echter.
Enderle, Peter, Andreas Hildebrand, und Franz Meurer. 2011. Kirchliches Quartiersmanagement. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 569–590. Stuttgart: Kohlhammer.
Eurich, Johannes. 2017. Gemeindediakonie. Theologische Anmerkungen zu einem weichen Begriff. In DWI Jahrbuch 2016/17, Hrsg. Johannes Eurich, Dorothea Schweizer, 40–56. Heidelberg: DWI.
Freitag, Markus, und Richard Traunmüller. 2008. Sozialkapitalwelten in Deutschland. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 2(1):221–256.
Fürst, Roland. 2019. Sozialpolitischer Bezugsrahmen für die Implementierung des SRO – Fachkonzeptes. Eine kritische Analyse. In Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Aufl., Hrsg. Roland Fürst, Wolfgang Hinte, 225–247. Wien: utb.
Fürst, Roland, und Wolfgang Hinte. 2019. Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Aufl., Wien: utb.
Fürstenberg, Friedrich. 1999. Die Zukunft der Sozialreligion. Konstanz: UVK.
Gabriel, Karl. 2011. Kirchen in der Zivilgesellschaft. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 381–394. Stuttgart: Kohlhammer.
Gern, Wolfgang, und Franz Segbers. 2011. Allianzen der Solidarität und die Option für die Armen. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 621–635. Stuttgart: Kohlhammer.
Glitzenhirn, Dierk. 2014. Convivality—facets of a concept and theological framework for community-based Diaconia. Diaconia 5(2):132–148. https://doi.org/10.13109/diac.2014.5.2.132.
Grosse, Heinrich. 1983. Kirchengemeinde im kommunalen Feld. In Handbuch der Praktischen Theologie, Hrsg. P.C. Bloth, K.F. Daiber, 632–645. Gütersloh: Verlagshaus Gerd Mohn.
Hauschildt, Eberhard, und Uta Pohl-Patalong. 2013. Kirche. Lehrbuch Praktische Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Heinze, Rolf G., Sebastian Kurtenbach, und Jan Üblacker. 2019. Digitalisierung und Nachbarschaft. Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden: Nomos.
Hermann, Heike, und Rudolf Bieker. 2019. Soziale Arbeit im Sozialraum. Stadtsoziologische Zugänge. Stuttgart: Kohlhammer.
Hermelink, Jan. 2011. Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Hien, Josef. 2019. Faith-based organizations under double pressure: the impact of market liberalization and secularization on Caritas and Diakonie in Germany. In Faith-based organizations and social welfare. Associational life and religion in contemporary western europe, Hrsg. Paul Christopher Manuel, Miguel Glatzer, 205–228. Washington, Philadelphia: Palgrave.
Hinte, Wolfgang. 2019. Das Fachkonzept ‚Sozialraumorientierung‘ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten, 3. Aufl., Hrsg. Roland Fürst, Wolfgang Hinte, 13–32. Wien: utb.
Hinte, Wolfgang, und Helga Treeß. 2014. Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe, 3. Aufl., Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Hofmann, Beate. 2016. Zivilgesellschaftliches Engagement von Diakonie und Kirche. In Diakonik. Grundlagen – Konzeptionen – Diskurse, Hrsg. Johannes Eurich, Heinz Schmidt, 220–241. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Horstmann, Martin, und Eike Neuhausen. 2010. Mutig Mittendrin. Gemeinwesendiakonie in Deutschland. SI Konkret, Bd. 2. Berlin: LIT. Hrsg. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hannover.
Horstmann, Martin, und Heike Park. 2014. Gott im Gemeinwesen. Sozialkapitalbildung in Kirchengemeinden. SI Konkret, Bd. 6. Berlin: LIT. Hrsg. Sozialwissenschaftliches Institut der EKD Hannover.
Joas, Hans. 2017. Die Macht des Heiligen. Eine Alternative zur Geschichte von der Entzauberung. Berlin: Suhrkamp.
Kirche findet Stadt. 2010. Zur Öffnung und Verantwortung von Kirche und Diakonie für das Gemeinwesen. Epd-doku, Bd. 29. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Evangelischer Pressedienst.
Kirche findet Stadt. 2013. Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in Netzwerken der Stadtentwicklung. Erfahrungen – Handlungsempfehlungen – Perspektiven. Ein ökumenisches Kooperationsprojekt. http://www.kirche-findet-stadt.de/pdf/downloads/KfS-Dokumentation-2013_web.pdf. Zugegriffen: 30. Aug. 2019.
Kirche findet Stadt. 2014. Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Potenziale und Strategien für zukunftsfähige Quartiere. Düsseldorf: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Broschüre.
Kirche findet Stadt. 2018. Zusammenleben im Quartier – Entwicklungspartnerschaften für lebenswerte Quartiere. Berlin: Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.. Broschüre.
Klie, Thomas. 2015. Das Soziale gestalten. Perspektive: Caring Community? In Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie, Hrsg. Gerhard K. Schäfer, Joachim Deterding, Barbara Montag, und Christian Zwingmann, 223–240. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht.
Körber-Stiftung. 2014. Auf dem Weg in die altersfreundliche Kommune. Hamburg: Körber-Stiftung. Broschüre.
Kremer-Preiß, Ursula, und Thorsten Mehnert. 2017. Handreichung Quartiersentwicklung. Praktische Umsetzung sozialraumorientierter Ansätze in der Altenhilfe. Heidelberg: medhochzwei.
Leibold, Stefan, und Karl Gabriel. 2018. Vergleichender Blick auf die Kirchenentwicklung in deutschen Diözesen: Reform auf katholisch. Herder-Korrespondenz 72:48–51.
Leis-Peters, Annette. 2010. The German dilemma: protestant agents of welfare in Reutlingen. In Configuring the connections Welfare and religion in 21st century europe, Bd. Vol 1, Hrsg. Anders Bäckström, Grace Davie, Ninna Edgarth, und Per Pettersson, 95–112. Farnham: Ashgate.
Liedhegener, Antonius. 2016. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Religion, zivilgesellschaftliches Engagement und gesellschaftliche Integration in der Schweiz. In Integrationspotenziale von Religion und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Befunde, Hrsg. Edmund Arens, Martin Baumann, und Antonius Liedhegener, 121–182. Zürich, Baden-Baden: Nomos.
Lingscheid, Rainer, und Gerhard Wegner. 1990. Aktivierende Gemeindearbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Lob-Hüdepohl, Andreas. 2011. Kirche werden im Sozialraum. Theologisch-ethische Thesen und Konkretionen am Fallbeispiel pastoral motivierten ‚Community Organizing‘. In Kirche in der Mitte der Gesellschaft epd-doku, Bd. 39, 20–26. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Evangelischer Pressedienst.
Manuel, Paul Christopher, und Miguel Glatzer. 2019a. Faith-based organizations and social welfare. Associational life and religion in contemporary western europe. Washington, Philadelphia: Palgrave.
Manuel, Paul Christopher, und Miguel Glatzer. 2019b. ‚Use words only if necessary‘: the strategic silence of organized religion in Contempory europe. In Faith-based organizations and social welfare. Associational life and religion in contemporary western europe, Hrsg. Paul Christopher Manuel, Miguel Glatzer, 1–18. Washington, Philadelphia: Palgrave.
Neher, Peter. 2011. Die sozialräumliche Arbeit der Caritas. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 555–568. Stuttgart: Kohlhammer.
Noack, Michael. 2016. Empirie der Sozialraumorientierung. Weinheim, Basel: Beltz.
Nolte, Paul. 2009. Religion und Bürgergesellschaft. Brauchen wir einen religionsfreundlichen Staat? Berlin: Berlin University Press.
Ohlendorf, David, und Hilke Rebenstorf. 2019. Überraschend offen. Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Pickel, Gert. 2015. Sozialkapital und zivilgesellschaftliches Engagement evangelischer Kirchenmitglieder als gesellschaftliche und kirchliche Ressource. In Vernetzte Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD – Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hrsg. Heinrich Bedford-Strohm, Volker Jung, 279–301. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Pickel, Gert. 2014a. Religiöses Sozialkapital – Integrationsressource für die Gesellschaft und die Kirchen? In Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven, Hrsg. Edmund Arens, et al., 41–61. Zürich, Baden-Baden: Nomos.
Pickel, Gert. 2014b. Religiöses Sozialkapital. Evangelische Kirche als Motor gesellschaftlichen Engagements. In Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. V. Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Hrsg. Nikolaus Schneider, et al., 108–116. Hannover: Kirchenamt der EKD.
Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt am Main: Campus.
Rausch, Stefanie. 2015. Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger. Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und Wohlfahrtsverbände auf der Stadtteilebene. Wiesbaden: VS.
Rebenstorf, Hilke, Petra-Angela Ahrens, und Gerhard Wegner. 2015. Potenziale vor Ort. Erstes Kirchengemeindebarometer. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Reuter, Hans-Richard. 1998. Politische Freiheit und soziale Gerechtigkeit. Ethische Aspekte der Sozialstaatlichkeit. In Recht – Macht – Gerechtigkeit, Hrsg. Joachim Mehlhausen, 146–160. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Roleder, Felix, und Birgit Weyel. 2019. Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Rüßler, Harald, und Janina Stiel. 2013. Im Quartier selbstbestimmt älter werden. sozialraum.de (5)1. https://www.sozialraum.de/im-quartier-selbstbestimmt-aelter-werden.php. Zugegriffen: 24. Okt. 2019
Schäfer, Gerhard K., Joachim Deterding, Barbara Montag, und Christian Zwingmann. 2015. Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schmälzle, Udo. 2009. Menschen, die sich halten – Netze, die sie tragen. Analysen zu Projekten der Caritas im lokalen Lebensraum, 2. Aufl., Berlin, Münster: LIT.
Schulz, Claudia. 2011. Arme Menschen in der Kirche und ihren Gemeinden. Das Engagement für Betroffene im Spannungsfeld von professioneller Hilfeleistung und Kirchenentwicklung am Beispiel der Aktion Vesperkirche. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 280–297. Stuttgart: Kohlhammer.
Schulz-Nieswandt, Frank. 2013. Der inklusive Sozialraum. Psychodynamik und kulturelle Grammatik eines sozialen Lernprozesses. Baden-Baden: Nomos.
Schulz-Nieswandt, Frank. 2017. Kommunale Daseinsvorsorge und sozialraumorientiertes Altern. Zur theoretischen Ortung empirischer Befunde. Baden-Baden: Nomos.
Schulz-Nieswandt, Frank. 2019. System versus Lebenswelt? Die Gesundheitsselbsthilfe zwischen neokorporatistischer Einbindung und sozialraumorientierter Förderung. Sozialer Fortschritt 68:497–518.
Seidelmann, Stephan. 2012. Evangelische engagiert – Tendenz steigend. Sonderauswertung des 3. Freiwilligensurveys für die ev. Kirche. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI).
SI der EKD. 2010. Armut überwinden. Projekte von Kirchengemeinden und diakonische Initiativen. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI).
SI der EKD. 2014. Solidarische Kirchengemeinde. Eine Arbeitshilfe zum Thema Armut. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI).
Sinnemann, Maria. 2017. Engagement mit Potenzial. Sonderauswertung des 4. Freiwilligensurveys für die ev. Kirche. Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI).
SONG. 2010. Lebensräume zum Älterwerden. Für ein neues Miteinander im Quartier. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Broschüre.
Strohm, Theodor. 2010. ‚Wichern drei‘ – auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Sozialen. In Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse, Hrsg. Volker Herrmann, Martin Horstmann, 17–22. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Viehhauser, Martin. 2016. Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung. Eine Studie zur moralerziehenden Strategie in Städtebau und Architektur um 1900. Weilerstwist: Velbrück.
Wasel, Wolfgang. 2010. Rentabilität und Sozialraumorientierung – Überlegungen anhand einer Untersuchung zum Social Return on Investment. NDV 91:25–32.
Wegner, Gerhard. 2010. Zivilgesellschaft gestalten und mitverantworten. In Teilhabe fördern – christliche Impulse für eine gerechte Gesellschaft, Hrsg. Gerhard Wegner, 46–80. Stuttgart: Kohlhammer.
Wegner, Gerhard. 2011a. ‚Enabling Churches‘ – Kirchen als Inklusionsagenten. In Kirchen aktiv gegen Armut und Ausgrenzung. Theologische Grundlagen und praktische Ansätze für Diakonie und Gemeinde, Hrsg. Johannes Eurich, Florian Barth, Klaus Baumann, und Gerhard Wegner, 211–231. Stuttgart: Kohlhammer.
Wegner, Gerhard. 2011b. Nächstenliebe im Gemeinwesen – Theologische Perspektiven. epd-doku, Bd. 39, 6–19. Frankfurt am Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP).
Wegner, Gerhard. 2011c. Säkularisierung inklusive. Zur Rezeption der Soziologie in Theologie und Kirche in den 1960er Jahren. Pastoraltheologie 100(12):566–607. https://doi.org/10.13109/path.2011.100.12.566.
Wegner, Gerhard. 2012. 50 Jahre dasselbe gesagt? Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der EKD im religiös-kirchlichen Feld. In Gott oder die Gesellschaft? Das Spannungsfeld von Theologie und Soziologie, Hrsg. Gerhard Wegner, 295–341. Würzburg: Ergon.
Wegner, Gerhard. 2015a. Religiöse Ressourcen für »Spatial Justice«. Pastoraltheologie 104(1):55–73. https://doi.org/10.13109/path.2015.104.1.55.
Wegner, Gerhard. 2015b. Erneuerte Sozialität – Kirche im Gemeinwesen. In Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie, Hrsg. Gerhard K. Schäfer, Joachim Deterding, Barbara Montag, und Christian Zwingmann, 315–335. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wegner, Gerhard. 2016. Religiöse Kommunikation und soziales Engagement. Die Zukunft des liberalen Paradigmas. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Wegner, Gerhard. 2019. Wirksame Kirche. Sozio-theologische Studien. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Wohlfahrt, Norbert. 2015. Sozialraumorientierung: Entwicklung, Begründung, aktuelle Bedeutung und Einordnung. In Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie, Hrsg. Gerhard K. Schäfer, Joachim Deterding, Barbara Montag, und Christian Zwingmann, 241–256. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht.
Wohlfahrt, Norbert. 2017. Strategische Neuausrichtung der Freien Wohlfahrtspflege in Folge von Ökonomisierung. In Ökonomisierung und Säkularisierung. Neue Herausforderungen der konfessionellen Wohlfahrtspflege in Deutschland, Hrsg. Rauf Ceylan, Michael Kiefer, 211–238. Wiesbaden: VS.
Zellfelder, Paul-Hermann. 2010. Gesellschaftsdiakonische Bedeutung von Kirchengemeinden. In Wichern drei – gemeinwesendiakonische Impulse, Hrsg. Volker Herrmann, Martin Horstmann, 66–75. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
Zippert, Thomas. 2012. Diakonie im mehrdimensionalen sozialen Raum des Gemeinwesens. Zur Verortung von gemeinwesendiakonischer Arbeit. In Nächstenliebe und Organisation, Hrsg. Heinz Schmidt, Klaus D. Hildemann, 95–119. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.