Räumliche Planung und nachhaltige Siedlungsentwicklung

Oekom Publishers GmbH - Tập 57 - Trang 249-254 - 1999
Axel Priebs1
1Kommunalverband Großraum Hannover, Hannover

Tóm tắt

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung der klassischen planerischen Instrumente für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung sowie den aktuellen politischen Kontext planerischen Handelns. Der Autor vertritt die Auffassung, daß dem gesellschaftlichen Gesamtinteresse, darunter einer dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichteten Siedlungsentwicklung, auch künftig nur über eine verbindliche räumliche Planung Geltung verschafft werden kann. Notwendig ist aber neben einer ständigen Überprüfung und Justierung der Planungsinstrumente eine informelle Begleitung der förmlichen Instrumente sowie eine Ergänzung um ökonomische Instrumente und vertragliche Regelungen.

Tài liệu tham khảo

Vgl. hierzu Danielzyk, Rainer: Zur Neuorientierung der Regionalforschung. — Oldenburg 1998. = Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung, 17 Vgl. Bunzel, Arno; Meyer, Ulrike: Die Flächennutzungsplanung — Bestandsaufnahme und Perspektiven für die kommunale Praxis. — Berlin 1996. = Difu-Beiträge zur Stadtforschung, 20 Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Regionalplanung. — Hannover 1995. = Forschungsund Sitzungsberichte, 200 Wiechmann, Thorsten: Regionalmanagement auf dem Prüfstand. Anspruch und Wirklichkeit kommunikativer Verfahren in der Regionalplanung. In: Standort, Berlin 23 (1999) 1, S. 43–47 Priebs, Axel: Regionale Flächenhaushaltspolitik. In: Sander, Robert (Hrsg.): Flächennutzungskonkurrenzen vor Ort. Flächenmanagement als kommunale und regionale Aufgabe. = Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Seminar-Dokumentation „Forum Stadtökologie”, 6, Berlin 1998, S. 7–19 Vgl. z.B. Kagermeier, Andreas: Siedlungsstruktur und Verkehrsmobilität. — Dortmund 1997. = Verkehr spezial, 3; Apel, Dieter u.a.: Kompakt, mobil, urban: Stadtentwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung im internationalen Vergleich. = Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.): Difu-Beiträge zur Stadtforschung 24, Berlin 1997 Koschny, Ralf-Peter; Mensing, Klaus; Rohr, Götz H.-G. von: Weiterentwicklung der Zentrenstruktur in Verdichtungsräumen. Das Beispiel Nordraum Hannover. In: Standort, Berlin 22 (1998) 2, S. 12–20 Priebs, Axel: Neue Kooperationsstrategien zur Aufgabenerfüllung der Landes- und Regionalplanung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Grundriß der Landes- und Regionalplanung. — Hannover 1999, S. 303–313 Vgl. hierzu Bischoff, Ariane; Seile, Klaus; Sinning, Heidi: Informieren-Beteiligen-Kooperieren. — Dortmund 1995 Vgl. hierzu Aring, Jürgen: Die Bedeutung der Raumordnung in den verstädterten Metropolregionen. In: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.): Raumordnung in der Region Frankfurt am Main. — Frankfurt a.M. 1998, S.20–27 Aring, Jürgen: Suburbia — Postsuburbia — Zwischenstadt. Die jüngere Wohnsiedlungsentwicklung im Umland der großen Städte Westdeutschlands und Folgerungen für die regionale Planung und Steuerung. = Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg.): Arbeitsmaterialien, Hannover 1999 (im Druck) Spannowsky, Willy: Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe und raumordnerischer Vertrag. In: Umwelt- und Planungsrecht (1999) Vgl. auch Empfehlung des Beirates für Raumordnung v. 11.1.1998: „Beitrag der Siedlungsflächenpolitik zum Ziel nachhaltiger Entwicklung”.