Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland

Nomos Verlag - Tập 29 Số 3 - Trang 337-354 - 2001
Sebastian Braun1
1Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Institut de Recherche sur les Sociétés Contemporaines (IRESCO) LASMAS — Institut du longitudinal, 59 rue Pouchet, F-75849, Paris, France

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Almond, G.A. und S. Verba, 1963: The Civic Culture: Political Attitudes and Democracy in Five Nations, Princeton.

Anheier, H.K., J. Gerhards and F.P. Romo, 1995: Forms of Capital and Social Structure in Cultural Fields: Examining Bourdieu’s Social Topography, in: American Journal of Sociology 100, S. 895–903.

Anheier, H.K. und J. Kendall, 2000: Trust and voluntary organisations: Three theoretical approaches (Civil Society Working Paper 5), London.

Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

Beck, U., 1997a: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall, in: U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M., S. 9–33.

Beck, U., 1997b: Ursprung als Utopie: Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne, in: U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit, Frankfurt a.M., S. 382–401.

Beck, U. und E. Beck-Gernsheim, 1994: Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie, in: U. Beck und E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a.M., S. 10–39.

Berking, H., 1994: Solidarischer Individualismus. Ein Gedankenspiel, in: Ästhetik und Kommunikation 23, S. 37–44.

Bourdieu, P., 1976: Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

Bourdieu, P., 1979: Les trois états du capital culturel, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 30, S. 3–6.

Bourdieu, P., 1980: Le capital social: notes provisoires, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 31, S. 2–3.

Bourdieu, P., 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt), Göttingen, S. 183–198.

Bourdieu, P., 1986: Historische und soziale Voraussetzungen des modernen Sports, in: G. Hortleder und G. Gebauer (Hrsg.), Sport — Eros — Tod, Frankfurt a.M., S. 91–112.

Bourdieu, P., 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M.

Bourdieu, P., 1989: La Noblesse d’Etat. Grandes écoles et esprit du corps, Paris.

Bourdieu, P., 1992: Die verborgenen Mechanismen der Macht, Hamburg.

Bourdieu, P., 1996: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.

Bourdieu, P. und L. Boltanski, 1981: Titel und Stelle. Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung, in: P. Bourdieu, L. Boltanski, M. de Saint Martin und P. Maldidier: Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht, Frankfurt a.M., S. 89–116.

Braun, S., 1999: Elitenrekrutierung in Frankreich und Deutschland, Köln.

Braun, S., 2001: Bürgerschaftliches Engagement — Konjunktur und Ambivalenz einer gesellschaftspolitischen Debatte, in: Leviathan 29, S. 83–109.

Bröskamp, B., 1994: Körperliche Fremdheit. Zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport, Sankt Augustin.

Brumlik, M., 1996: Der importierte Kommunitarismus: Plädoyer für die verbandliche Wohlfahrtspflege?, in: T. Rauschenbach, C. Sachße und T. Olk (Hrsg.), Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch, Frankfurt a.M., S. 34–53.

Bürsch, M., 2000: Bürgergesellschaft und aktivierender Staat. Eckpunkte für einen neuen Gesellschaftsvertrag, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47, S. 452–459.

Cohen, J., 1999: Trust, voluntary association and workable democracy: the contemporary American discourse of civil society, in: M.E. Warren (Hrsg.), Democracy and Trust, Cambridge, S. 208–248.

Coleman, J.S., 1988: Social Capital in creation of human capital, in: American Journal of Sociology 94, S. 95–121.

Coleman, J.S., 1990: Foundations of Social Theory, Cambridge.

Cusack, T.R., 1997: Social Capital, Institutional Structures, and Democratic Performance: A Comparative Study of German Local Governments (Arbeitspapier FS III 97-201 des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, WZB), Berlin.

Dederichs, A.M., 1999: Das soziale Kapital der Leistungsgesellschaft. Emotionalität und Moralität in „Vetternwirtschaften“, Münster u.a.

Dettling, W., 1994: Und der Zukunft gar nicht zugewandt, in: DIE ZEIT, Nr. 30 vom 22.07.1994, S. 28.

Evers, A., 1999: Verschiedene Konzeptionalisierungen von Engagement. Ihre Bedeutung für Analyse und Politik, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 53–66.

Forsé, M., 2001: Rôle spécifique et croissance du capital social, in: Revue de l’OFCE — Observations et diagnostics économiques no 76, S. 189–216.

Fukuyama, F., 1995: Trust: The social virtues and the creation of prosperity, New York.

Geser, H., 1980: Kleine Sozialsysteme: Strukturmerkmale und Leistungskapazitäten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, S. 205–239.

Granovetter, M.S., 1973: The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology 78, S. 1360–1380.

Habermas, J., 1994: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M.

Habisch, A., 1996: Was ist das Sozialvermögen einer Gesellschaft?, in: Stimmen der Zeit 214, S. 670–680.

Habisch, A., 1999: Sozialkapital, in: W. Korff, K. Homann u.a. (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftsethik, München, S. 472–508.

Haug, S., 1997: Soziales Kapital. Ein kritischer Überblick über den aktuellen Forschungsstand (Arbeitspapier Nr. 15 des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, MZES), Mannheim.

Heinze, R.G. und T. Olk, 1999: Vom Ehrenamt zum bürgerschaftlichen Engagement. Trends des begrifflichen und gesellschaftlichen Strukturwandels, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 77–100.

Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1994a: Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt a.M.

Heitmeyer, W., 1994b: Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt a.M., S. 29–69.

Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1997a: Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band I), Frankfurt a.M.

Heitmeyer, W. (Hrsg.), 1997b: Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M.

Heitmeyer, W., 1997c: Einleitung: Auf dem Weg in eine desintegrierte Gesellschaft, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band I), Frankfurt a.M., S. 9–26.

Joas, H., 1993: Gemeinschaft und Demokratie in den USA. Die vergessene Vorgeschichte der Kommunitarismus-Diskussion, in: M. Brumlik und H. Brunkhorst (Hrsg.), Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a.M.

Keupp, H., 1997: Die Suche nach Gemeinschaft zwischen Stammesdenken und kommunitärer Individualität, in: W. Heitmeyer (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M., S. 279–312.

Keupp, H., 2000: Eine Gesellschaft der Ichlinge? Zum bürgerschaftlichen Engagement von Heranwachsenden (hrsg. vom Sozialpädagogischen Institut im SOS-Kinderdorf e.V.), München.

Kistler, E., H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), 1999: Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin.

Körber, K., 1998: Ethizität und Wohlfahrtsstaat, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, S. 351–362.

Laitin, D.D., 1995: The Civic Culture at 30, in: American Political Science Review 89, S. 168–173.

Lemann, N., 1996: Kicking in groups, in: The Atlantic Monthly 277, S. 22–26.

Levi, M., 1996: Social and Unsocial Capital: A Review Essay of Robert Putnam’s Making Democracy Work, in: Politics and Society 24, S. 45–56

Münch, R., 1997: Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt a.M.

Mutz, G., 2000: Bürgerschaftliches Engagement in der Tätigkeitsgesellschaft: Das Münchner Modell, in: A. Zimmer und S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Opladen, S. 149–168.

Offe, C., 1973: Leistungsprinzip und industrielle Arbeit. Mechanismen der Statusverteilung in Arbeitsorganisationen der industriellen „Leistungsgesellschaft“, Frankfurt a.M.

Offe, C., 1999: „Sozialkapital“. Begriffliche Probleme und Wirkungsweise, in: E. Kistler, H.-H. Noll und E. Priller (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte, Berlin, S. 113–120.

Offe, C. und S. Fuchs, 2001: Schwund des Sozialkapitals? Der Fall Deutschland, in: R.D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh, S. 417–514.

Portes, A., 1998, Social Capital. Its Origins and Applications in Modern Sociology, in: Annual Reviews of Sociology 24, S. 1–24.

Portes, A. und P. Landolt, 1996: The downside of social capital, in: The American Prospect 26, S. 18–22.

Putnam, R.D. (mit R. Leonardi und R. Nanetti), 1993a: Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy, Princeton und New Jersey.

Putnam, R.D., 1993b: The Prosperous Community. Social Capital and Public Life, in: The American Prospect 13, S. 35–42.

Putnam, R.D., 1995: Bowling alone: America’s declining social capital, in: Journal of Democracy 6, S. 65–78.

Putnam, R.D., 1996a: The strange disappearance of civic America, in: American Prospect 24, S. 34–48.

Putnam, R.D., 1996b: Symptome der Krise — Die USA, Europa und Japan im Vergleich, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 52–80.

Putnam, R.D., 1999: Niedergang des sozialen Kapitals? Warum kleine Netzwerke wichtig sind für Staat und Gesellschaft (Vortragsmanuskript vom Symposium „denken — handeln — gestalten. Neue Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft“ der DG BANK am 23. und 24. November 1999), Hannover.

Putnam, R.D., 2000: Bowling alone. The collapse and revival of American community, New York u.a.

Putnam, R.D. und K.A. Goss, 2001: Einleitung, in: R.D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh, S. 15–43.

Scheuch, E.K. und U. Scheuch, 1992: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien, Reinbek.

Schmitz, S.-U., 2000: Homo democraticus. Demokratische Tugenden in der Ideengeschichte, Opladen.

Schröder, G., 2000: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 47, S. 200–207.

Schuppert, G.F., 1997: Assoziative Demokratie. Zum Platz des organisierten Menschen in der Demokratietheorie, in: A. Klein und R. Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen, Baden-Baden, S. 115–152.

Skocpol, T., 1996: Unraveling from a above, in: American Prospect 25, S. 20–25.

Sterbling, A., 1998: Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des „sozialen Kapitals“ in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften, in: P.A. Berger und M. Vester (Hrsg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen, Opladen, S. 189–210.

Streeck, W., 1987: Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 471–495.

Suleiman, E.N., 1979: Les élites en France. Grands Corps et Grandes Ecoles, Paris.

Tarrow, S., 1996: Making Social Science Work Across Space and Time: A Critical Reflection on Robert Putnam’s Making Democracy Work, in: Americal Political Science Review 90, S. 389–397.

Tocqueville, A. de, 1976: Über die Demokratie in Amerika, München.

Vester, M., 1997: Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-)Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheit als Problem von „Milieus“ und „Eliten“, in: W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft (Band II), Frankfurt a.M., S. 149–203.

Weidenfeld, W., 1996: Den Wandel möglich machen — Eine Diagnose zur politischen Kultur der Demokratie, in: W. Weidenfeld (Hrsg.), Demokratie am Wendepunkt. Die demokratische Frage als Projekt des 21. Jahrhunderts, Berlin, S. 15–32.