Psychotherapienetzwerke in der Deutschen Demokratischen Republik

Monika Storch1, Nico Schneider1, Hariet Kirschner1, Agnès Arp1, Adrian Gallistl1, Manuel Rauschenbach1, Bernhard Strauß1
1Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Blondel VD et al (2008) Fast unfolding of communities in large networks. J Stat Mech 2008(10):P10008

Freeman LC (1980) The gatekeeper, pair-dependency and structural centrality. Qual Quant 14(4):585–592

Garfield E (2001) From bibliographic coupling to co-citation analysis via algorithmic historio-bibliography (Speech delivered at Drexel University, Philadelphia, PA)

Geyer M (2011a) Ostdeutsche Psychotherapiechronik 1980–1989. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 461–473

Geyer M (2011b) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Geyer M, Böttcher HF (2011) Das internationale Psychotherapie-Symposium in Dresden 1984 und der Beginn der Zusammenarbeit mit der DGPT. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 616–620

Holzer B (2015) Netzwerke. transcript, Bielefeld

Hu Y (2005) Efficient, high-quality force-directed graph drawing. Math J 10(1):37–71

Kadushin C (1968) Power, influence and social circles: a new methodology for studying opinion makers. Am Sociol Rev 33(5):685–699

Leifeld P (2007) Policy networks: a citation analysis of the quantitative literature. Bibliothek der Universität, Konstanz

Leifeld P (2009) Eine Ko-Zitationsanalyse der quantitativen Netzwerkanalysen in der Politikwissenschaft. In: Politiknetzwerke. Springer, Berlin, S 93–113

Maaz H‑J (2011) Zur Geschichte der Psychotherapie in der DDR. Eur J Ment Health 6(02):213–238

Mutschke P (2004) Autorennetzwerke: Netzwerkanalyse als Mehrwertdienst für Informationssysteme. In Bekavac B, Herget J, Rittberger M (Hrsg) Informationen zwischen Kultur und Marktwirtschaft. Proceedings des 9. Internationalen Symposiums fur Informationswissenschaft (ISI 2004), Chur, 6.–8. Oktober 2004. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 141–162

Mutschke P (2008) Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur. Ein Plädoyer für einen „engeren“Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell. In: Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Springer, Berlin Heidelberg, S 261–272

Mutschke P (2010) Zentralitäts-und Prestigemaße. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 365–378

Ohly HP (2010) Zitationsanalyse: Beschreibung und Evaluation von Wissenschaft. In: Handbuch Netzwerkforschung. Springer, Berlin Heidelberg, S 785–797

Schäffer U et al (2006) Struktur und Entwicklung der Controllingforschung – Eine Zitations-und Kozitationsanalyse von Controllingbeiträgen in deutschsprachigen wissenschaftlichen Zeitschriften von 1970 bis 2003. Z Betriebswirtsch 76(4):395

Sonnenmoser M (2009) Psychotherapie in der DDR: Versunkene Welt. Dtsch Ärztebl 3:115–116

Stoiber I (2011) Verhaltenstherapie 1970–1979. In: Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Ostdeutschland: Geschichte und Geschichten 1945–1995. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 310–311

Teitge M, Kumbier E (2015) Zur Geschichte der DDR-Fachzeitschrift Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie (1949–1990). Nervenarzt 86(5):614–623

Wiegmann CS (2018) Die Diskussion über die Ausgestaltung der DDR-Psychiatrie anhand ostdeutscher medizinischer Fachzeitschriften 1946–1989. Universität, Tübingen