Psychodynamische Zusammenhänge zwischen Psychose und Lebensgeschichte

Frank Schwarz1
1Elisabethstr. 44, 80796, München, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Abraham K (1912) Ansätze zur psychoanalytischen Erforschung und Behandlung des manisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. In: Abraham K (Hrsg) (1971) Psychoanalytische Studien. Gesammelte Werke, Bd 1. Fischer, Frankfurt a. M., S 146–162

Abraham K (1916) Untersuchungen über die früheste prägenitale Entwicklungsstufe der Libido. In: Abraham K (Hrsg) (1971/1982) Psychoanalytische Studien. GW, Bd 2. Fischer, Frankfurt a. M., S 3–31

Abraham K (1924) Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen. In: Abraham K (Hrsg) (1971/1982) Psychoanalytische Studien. GW, Bd 2. Fischer, Frankfurt a. M., S 32–145

Alanen YO (2009) The Schreber case and Freud’s double-edged influence on the psychoanalytic approach to psychosis. In: Alanen YO, González de Chavez M, Silver A-LS, Martindale B (Hrsg) Psychotherapeutic approaches to schizophrenic psychoses. Routledge, London, S 23–37

Arieti S, Bemporad J (1983) Depression. Klett-Cotta, Stuttgart

Battegay R (1987) Psychoanalytische Aspekte der Depression, unter Einbezug der Manie. Z Psychosom Med Psychoanal 33:171–190

Benedetti G (1987a) Wahn und Halluzination in psychotherapeutischer Sicht. In: Olbrich HM (Hrsg) Halluzination und Wahn. Springer, Heidelberg

Benedetti G (1987b) Psychotherapeutische Behandlungsmethoden. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart 4. Schizophrenien. Springer, Heidelberg, S 285–323

Benedetti G (1987c) Analytische Psychotherapie der affektiven Psychosen. In: Kisker KP et al (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 5, 3. Aufl. Springer, Berlin, S 369–385

Böker H (1999) Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen. Steinkopff, Darmstadt

Böker H (2000) Psychodynamik der Depression und Manie. In: Böker H (Hrsg) Depression, Manie und schizoaffektie Psychosen. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 14–85

Busse G (Hrsg) (2003a) Daniel Paul Schreber: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Psychosozial-Verlag, Gießen

Busse G (2003b) Berufen, die Welt zu erlösen – Hundert Jahre Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken von Daniel Paul Schreber. In: Busse G (Hrsg) Daniel Paul Schreber: Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 521–568

Federn P (1952) Ego-psychology and the psychoses. Basic Books, New York. Deutsche Ausgabe: Federn P (1956) Ich-Psychologie und die Psychosen. Huber, Bern

Fenichel O (1945) The Psychoanalytic theory of neurosis. Norton, New York. Deutsche Ausgabe: Psychoanalytische Neurosenlehre, Bd 2. Walther, Olten, S 358

Freud S (1911) Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). Gesammelte Werke, Bd 8. Fischer Frankfurt a. M., S 239–316

Freud S (1912) Nachtrag zu einem autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides). GW, Bd 8, S 317–320

Freud S (1917a) Trauer und Melancholie. GW, Bd 10, S 428–446

Freud S (1917b) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Allgemeine Neurosenlehre. Die Übertragung. GW, Bd 11, S 465

Fromm-Reichmann F (1959) Psychoanalysis and psychotherapy. Selected papers. University of Chicago Press, Chicago. Deutsche Ausgabe: Fromm-Reichmann F (1978) Psychoanalyse und Psychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

Jacobson E (1977) Depression. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

Kapfhammer HP (2001) Zur Psychodynamik der Paranoia: ein psychoanalytischer Beitrag zum Verständnis paranoider Persönlichkeiten. Psyche – Z Psychoanal 55:435–503

Kapfhammer HP (2012) Trauma und Psychose – Teil 1. Zur Assoziation frühkindlicher Traumatisierungen bei psychotischen Patienten in klinischen Inanspruchnahmegruppen. Teil 2. Zur Assoziation frühkindlicher Traumatisierungen und Psychoserisiko in der Allgemeinbevölkerung. Neuropsychiatr Psychiatr Psychother (eingereicht)

Klein M (1960) Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. Psyche – Z Psychoanal 14:256–283

Kohut H (1971) The analysis of the self. Int Univ Press, New York. Deutsche Ausgabe: Kohut H (1973) Narzissmus, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

Kröber H-L (1988) Bipolare Persönlichkeit und manische Aussage. In: Janzarik W (Hrsg) Persönlichkeit und Psychose. Enke, Stuttgart, S 172–117

Lang H (2011) Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen. Klett-Cotta, Stuttgart

Lempa G (2001) Desymbolisierung, Versprachlichung – Modifikation der Behandlungstechnik auf Grund des schizophrenen Dilemmas. In: Schwarz F, Maier C (Hrsg) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart, S 110–117

Maier C (2001) Deutung und Handlungsdialog. In: Schwarz F, Maier C (Hrsg) Psychotherapie der Psychosen. Thieme, Stuttgart, S 117–127

Matussek P (1958) Zur Frage des Anlasses bei schizophrenen Psychosen. Arch Psychiatr Z Ges Neurol 197:91–120

Matussek P (1960) Der schizophrene Autismus aus der Sicht eines Kranken. Psyche – Z Psychoanal 13:641–666

Matussek P (Hrsg) (1976) Psychotherapie schizophrener Psychosen. Hoffmann & Campe, Hamburg

Mentzos S (1991) Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Mentzos S (1995) Depression und Manie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Mentzos S (2009) Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Niederland WG (1951) Three notes on the Schreber case. Psychoanal Q 20:579–591

Niederland WG (1978) Der Fall Schreber. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (1997) Working intersubjectively. Contextualism in psychoanalytic practice. Analytic Press, Hillsdale. Deutsche Ausgabe: Orange DM, Atwood GE, Stolorow RD (2001) Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis (Übers. Vorspohl E). Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

Pao P-N (1979) Schizophrenic disorders: theory and treatment from a psychodynamic point of view. Int Univ Press, New York

Rosenfeld H (1966) Psychotic states. A psychoanalytical approach. Int Univ Press, New York. Deutsche Ausgabe: Rosenfeld H (1981) Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Suhrkam, Frankfurt a. M.

Schatzmann A (1974) Die Angst vor dem Vater. Eine Analyse am Fall Schreber. Rowohlt, Reinbeck

Schwarz F (1998) Die Bedrohung der psychischen Existenz in Träumen psychotischer Menschen. In: Frick E, Huber R (Hrsg) Die Weise von Liebe und Tod. Psychoanalytische Betrachtungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 115–128

Schwarz F (2006a) Psychodynamischer Exkurs über Geschlechtsunterschiede bei psychotischen Störungen. In: Schwarz F, Tabbert-Haugg C, Wendl-Kempmann G, Hering W, Kapfhammer H-P (Hrsg) Pychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Kohlhammer, Stuttgart, S 130–139

Schwarz F (2006b): Psychoanalytische Verfahren bei schizophrenen Erkrankungen. In: Möller H-J (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 309–318

Schwarz F, Matussek P (1990) Die Beurteilung der Psychosen-Psychotherapie aus der Sicht der Patienten. In: Matussek P (Hrsg) Beiträge zur Psychodynamik endogener Psychosen. Springer, Berlin, S 190–237

Schwarz F, Rijke J de (1993) Course and outcome after individual and group psychotherapy with schizophrenic and schizo-affective patients. In: Benedetti G, Furlan PM (Hrsg) The psychotherapy of schizophrenia. Hogrefe & Huber, Göttingen, S 283–292

Steiner J (2003) Gaze, dominance and humiliation in the Schreber case. Int J Psychoanal 85:269–284. Deutsche Ausgabe: Steiner J (2006) Blick, Vorherrschaft und Erniedrigung im „Fall Schreber“. In: Weiß H, Frank C (Hrsg) Narzisstische Einbrüche. Sehen und Gesehenwerden (übers. von Weiß H, Mäder-Kruse I, Vaihinger A, Vorbach P). Klett-Cotta, Stuttgart, S 117–141

Stolorow RD, Brandchaft B, Atwood GE (1987) Psychoanalytic treatment: an intersubjective approach. Analytic Press, Hillsdale. Deutsche Ausgabe: Stolorow RD, Brandchaft B, Atwood GE (1996) Psychoanalytische Behandlung. Ein intersubjektiver Ansatz. Fischer, Frankfurt a. M.