Psychodramatische Gruppentherapie bei strukturellen Störungsbildern

Gerda Trinkel1, Andrea Nindler2
1Kühnsdorf, Österreich
2Villach-Landskron, Österreich

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Franke, G. H. (1995).SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis- Deutsche Version. Göttingen: Beltz.

Franke, G. H. (2000).Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R)-Deutsche Version. Göttingen: Beltz.

Grawe, K. (2004).Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Hintermeier, S. (2010). Die Bedeutung von gelingender Begegnung in der psychodramatischen Arbeit mit Borderline-Patientinnen.Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 9(2), 309–324.

Krüger, R. T. (2005). Szenenaufbau und Aufstellungsarbeit.Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 4(2), 266–270.

Moreno, J. L. (2008).Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Einleitung in die Theorie und Praxis (6. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme.

Pruckner, H. (2004). Arbeit mit intermediären und intraintermediären Objekten. In J. Fürst, K. Ottomeyer, & H. Pruckner (Hrsg.),Psychodramatherapie: Ein Handbuch (S. 269–277). Wien: Facultas.

Rudolf, G. (2006).Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

Schacht, M. (2009).Das Ziel ist im Weg. Störungsverständnis und Therapieprozess im Psychodrama. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Stangier, K. W. (1997).Jetzt: Bibliodrama im Spannungsfeld von Liturgie und Psychodrama. Köln: inScenario.

Zeunert, B. (1992). Bibliodrama. Eine Hermeneutik der Begegnung. Psychodrama.Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel, 2, 207.