Psychiatrists, criminals, and the law: Forensic psychiatry in Switzerland 1850–1950

International Journal of Law and Psychiatry - Tập 37 - Trang 91-98 - 2014
Urs Germann1
1University of Bern, University Library, Hermann Rorschach Archives and Museum, Institute for Medical History, Bühlstrasse 26, 3000 Bern 9, Switzerland

Tài liệu tham khảo

Bernet, 2013 Bleuler, 1896 Böker Castel, 1979 Dettling, 2009 Eigen, 1995 Emsley, 2005 Forel, 1884, Warum, wann und wie sperrt man Menschen in Irrenanstalten ein, Bericht des Zürcher Hilfsvereins für Geisteskranke, 9, 11 Forel, 1889, Zwei kriminalpsychologische Fälle, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 2, 13 Foucault, 1978 Foucault, 2003 Frank, 1901, Psychiatrie und Strafrechtspflege, Psychiatrische Wochenschrift, 3, 359 Fussinger, 1998 Germann, 2004 Germann, 2006, Arbeit, Ruhe und Ordnung: Die Inszenierung der psychiatrischen Moderne, 283 Germann, 2007, Der Ruf nach der Psychiatrie: Überlegungen zur Wirkungsweise psychiatrischer Deutungsmacht im Kontext justizieller Entscheidungsprozesse, 273 Germann, 2009, Die späte Erfindung der Zweispurigkeit: Carl Stooss und die Entstehung der Zweispurigkeit von Strafen und Massnahmen im schweizerischen Strafrecht – eine historisch-kritische Retrospektive, Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht, 127, 152 Germann, 2012, Das Rendez-vous der internationalen Dynamitbande: Die Anarchistengefahr im Visier von Justiz und politischer Polizei in der Schweiz (1885–1914), 197 Germann, 2014, Sonderfall Verwahrung Gerodetti, 2005 Gschwend, 1996 Gschwend Günter, M. (1987). Vom geistesgestörten Verbrecher zum verbrecherischen Geisteskranken. Unpublished master's thesis, University of Zurich: Zurich. Hellmüller, 1909, Der Geisteskranke vor dem Strafgericht, Jahresbericht des bernischen Hilfsvereins für Geisteskranke, 29, 33 Hettling, 1998 1885 Kielholz, 1943, Zum Problem der Behandlung und Versorgung krimineller Psychopathen, Gesundheit und Wohlfahrt, 23, 174 Kölle, 1896 Koller, 1914, Statistisches über das Irrenwesen in der Schweiz, Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 26, 113, 10.1007/BF02874457 Krapf, B., Malinverni, R., and Sabbioni, M. (1978). Entstehungsgeschichte der Irrenanstalt Münsingen: Ein Beitrag zur Geschichte des bernischen Irrenwesens. Unpublished doctoral thesis, University of Bern: Bern. Loetz, 1994, Medikalisierung in Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, 1750–1850: Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, 123 Ludi, 1999 Maier, 1943, Probleme der psychischen Prophylaxe im Eidg. Strafgesetzbuch, Gesundheit und Wohlfahrt, 23, 154 Martschukat, 2000 Meier, 2007 Porret, 1995 Ritter, 2009 Schwengeler, P. (1999). Die Grundsätze für ein Bundesgesetz zum Schutz der Geisteskranken des Vereins schweizerischer Irrenärzte von 1895: Ausgangslage, Vorarbeiten und Auswirkungen. Unpublished doctoral thesis, University of Bern: Bern. Schwerhoff, 1999 Steinbrecher, 2006 von Speyr, 1909, Der Geisteskranke vor dem Strafgericht, Jahresbericht des bernischen Hilfsvereins für Geisteskranke, 29, 7 Wetzell, 2009, Psychiatry and criminal justice in modern Germany, 1880–1933, Journal of European Studies, 39, 270, 10.1177/0047244109106682 Wyrsch, 1955 Zürcher, 1916, 149