Bao bì sản phẩm của ngành thực phẩm: Quảng cáo hay sự thật?

Andrea Bachmann-Stein1
1Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Universität Bayreuth, Bayreuth, Deutschland

Tóm tắt

Bao bì sản phẩm là những công cụ truyền thông đa phương thức, phục vụ cho việc trình bày sản phẩm hiệu quả trong bán hàng, đồng thời cũng phải tuân theo những quy định pháp lý nghiêm ngặt. Bằng những ví dụ minh họa, bài viết cho thấy các chiến lược mà ngành thực phẩm thường xuyên sử dụng để làm nổi bật sản phẩm của mình và đưa những điều không mong muốn vào nền.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bachmann-Stein, Andrea (2010): Lexikalische Unbestimmtheitsphänomene im Textverstehensprozess. In: Inge Pohl (Hg.): Semantische Unbestimmtheit im Lexikon. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 77–90. Bachmann-Stein, Andrea (2017): Verschleierungsstrategien in Reisekatalogen. Zur Produktion und Rezeption hyperbolischer Text(teil)e. In: Enrico Garavelli/Hartmut E. H. Lenk (Hg.): Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. Berlin: Frank & Timme, S. 119–139. Duden. Deutsches Universalwörterbuch (42001). Mannheim u.a.: Dudenverlag. Elsen, Hilke (2013): Wortschatzanalyse. Tübingen/Basel: A. Franke. Gotta, Manfred (1989): Der Markenname im Marketingmix. Global Branding und die Zukunft von Markennamen. In: Markenartikel 51 (1), S. 16–20. Hardt-Mautner, Gerlinde (1992): The Silent Salesman oder: Die Verpackung als Werbeträger. Eine linguistisch-semiotische Annäherung. In: Fachsprache 14. 3‑4, S. 98–110. Hardt-Mautner, Gerlinde (1998): Fachsprachliche Phänomene in Verkauf und Konsum. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 756–763. Janich, Nina (62013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. Tübingen: Narr. Janich, Nina (2017): ›Nothing added, nothing taken away‹ – or laboratory-made naturalness? The semiotics of food product packaging in Germany in the 1990s and today. In: International Journal of Food Design (IJFD) 2.2, S. 203–224. DOI: https://doi.org/10.1386/ijfd.2.2.203_1. Karmasin, Helene (2016): Verpackung ist Verführung. Die Entschlüsselung des Verpackungscodes. Freiburg/München: Haufe. Krieg-Holz, Ulrike (2005): Wortbildungsstrategien in der Werbung. Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen. Hamburg: Buske. Lötscher, Andreas (1992): Von Ajax bis Xerox. Ein Lexikon der Produktnamen. Mit einem Beitrag von Adolf Wirz. Zürich: Artemis & Winkler. Nübling, Damaris/Fabian Fahlbusch/Rita Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr. Platen, Christoph (1997): »Ökonymie«. Zur Produktnamen-Linguistik im Europäischen Binnenmarkt. Tübingen: Niemeyer. Pörksen, Uwe (1992): Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Stuttgart: Klett-Cotta. Posner, Roland/Nicole M. Wilk (2008): Kulinaristik als Kultursemiotik. In: Alois Wierlacher/Regina Bendix (Hg.): Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis. Berlin: LIT, S. 19–34. Reimann, Sandra (2018a): 31.000 Bürstenkopfbewegungen – Sprach- und medienwissenschaftliche Analysen zur Verpackung technischer Produkte (am Beispiel einer Schallzahnbürste). In: Florian Ulrich Siems/Marie-Christin Papen (Hg.): Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–114. Reimann, Sandra (2018b): Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung. In: Ulrike A. Kaunzner (Hg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster/New York: Waxmann, S. 95–115. Roelcke, Thorsten (22005): Fachsprachen. Berlin: Schmidt. Römer, Ruth (1968): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. Ronneberger-Siebold, Elke (2004): Warennamen. In: Andrea Brendler/Silvio Brendler (Hg.): Namenarten und ihre Erforschung. Ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg: Baar, S. 557–603. Stein, Stephan (2003): Textgliederung. Einheitenbildung im geschriebenen und gesprochenen Deutsch: Theorie und Empirie. Berlin/New York: de Gruyter. Steves, Sonja (1999): Verpackungsaufschriften als Text – eine linguistische Analyse. Norderstett: Libri Books on Demand. Stiftung Warentest: test, Heft 06/2020. S. 10–13. Stöckl, Hartmut (2008): Werbetypografie – Formen und Funktionen. In: Gudrun Held/Syliva Bendel (Hg.): Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, S. 13–36. Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Hajo Diekmannshenke/Michael Klemm/Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Schmidt, S. 45–70. Stöckl, Hartmut (2012): Werbekommunikation semiotisch. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 243–261. Tanner, Jakob (1993): Kulinarische Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache. In: Alois Wierlacher (Hg.): Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Selb: Akademie Verlag, S. 269–278. Tienken, Susanne (2008): Alltagsgattungen und der Ort von Kultur. Sprachwissenschaftliche und kulturanalytische Studien anhand von Milchverpackungen in Deutschland und Schweden. Uppsala: Stockholm University. Weiß, Claudia/Klein, Birgit/Schauff, Andrea/Löbel, Janina (2016): Lebensmittel-Lügen. Wie die Food-Branche trickst und tarnt. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW. Wilk, Nicole M. (2009): Selbstwert aus der Schüssel – Kultursemiotische Studien zur Psychologie des Functional Food am Beispiel ausgewählter Cerealienprodukte. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens. Mitteilungen, 17, S. 12–22. Wilk, Nicole M. (2017): Übers Essen scherzen. Selbstpositionierung und Moral im Kontext von Essensthematisierungen in der Alltagsinteraktion. In: Joanna Szczęk/Marcelina Kałasznik (Hg.): Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs I. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, S. 19–41. Zilg, Antje (2012): Werbekommunikation namenkundlich. In: Nina Janich (Hg.): Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 4964.