Product-Service Systems: Design and Usage of an Engineering Methodology
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Ahrens, G. (2000): Das Erfassen und Handhaben von Produktanforderungen: methodische Voraussetzungen und Anwendung in der Praxis. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/tu-berlin/diss/2000/ahrens_gritt.pdf, Abruf am 2008-02-01.
Akao, Y. (1990): Quality function deployment: integrating customer requirements into product design. Productivity Press, New York.
Altenburger, O. A. (1980): Ansätze zu einer Produktions- und Kostentheorie der Dienstleistungen. Duncker & Humblot, Berlin.
Andreasen, M. M. (1995): System Modelling: PhD Course on Design Theory and Research. Technical University of Denmark, Lyngby.
Aurich, J. C.; Fuchs, C.; Wagenknecht, C. (2006): Life cycle oriented design of technical Product-Service Systems. In: Journal of Cleaner Production 14 (17), S. 1480–1494.
Belz, C.; Büsser, M.; Bircher, B. (1991): Erfolgreiche Leistungssysteme: Anleitungen und Beispiele. Schäffer, Stuttgart.
Böhmann, T.; Krcmar, H. (2006): Komplexitätsmanagement als Herausforderung hybrider Wertschöpfung im Netzwerk. In: Wojda, F.; Wodja, B. (Hrsg.): Innovative Kooperationsnetzwerke. DUV, Wiesbaden, S. 81–106.
Botta, C. (2007): Rahmenkonzept zur Entwicklung von Product-Service Systems: Product-Service Systems Engineering. Eul, Lohmar.
Bressand, A. (1986): Dienstleistungen in der neuen „Weltwirtschaft“: Auf der Suche nach einem konzeptionellen Bezugsrahmen. In: Pestel, E. (Hrsg.): Perspektiven der Dienstleistungswirtschaft: Beiträge zu einem Internationalen Dienstleistungssymposium der Niedersächsischen Landesregierung vom 13.–15. Mai 1985 in Hannover.Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, S. 73–82.
Breunig, L. (2001): Technischer Kundendienst: Kunden gewinnen und halten mit aktiven Servicestrategien. WEKA, Augsburg.
Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (Hrsg.) (2006): Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Aufl., Springer, Berlin.
Carp, H.-J. (1974): Der Transformationsprozess in Dienstleistungsunternehmungen: Eine Untersuchung der Leistungserstellung im außerindustriellen Bereich, dargestellt am Beispiel der Verkehrsunternehmung. Dissertation, Institut für Bank- und Kreditwirtschaft, Freie Universität Berlin.
Clausing, D. (1995): Total quality development: a step-by-step guide to world-class concurrent engineering. 3. Druck, ASME Press, New York.
Corsten, H. (1985): Die Produktion von Dienstleistungen. Schmidt, Berlin.
Corsten, H. (2001): Dienstleistungsmanagement. 4. Aufl., Oldenbourg, München.
Corsten, H.; Gössinger, R. (2007): Dienstleistungsmanagement. 5. Auflage. Oldenbourg, München.
DIN (Hrsg.) (1998): Service Engineering: Entwicklungsbegleitende Normung (EBN) für Dienstleistungen. Beuth, Berlin.
Edvardsson, B.; Olsson, J. (1996): Key Concepts for New Service Development. In: The Service Industries Journal 16 (2), S. 140–164.
Ehrenfeld, J. (2001): Designing ‚Sustainable‘ Product/Service Systems. In: International Symposium on Environmentally Conscious Design and Inverse Manufacturing: Proceedings ; December 11–15, 2001, Tokyo, Japan. IEEE Computer Society, Los Alamitos.
Ehrlenspiel, K. (1995): Integrierte Produktentwicklung: Methoden für Prozessorganisation, Produkterstellung und Konstruktion. Hanser, München.
Engelhardt, W. H.; Kleinaltenkamp, M.; Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte: Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 45 (5), S. 395–426.
Gausemeier, J. (2000): Kooperatives Produktengineering: Ein neues Selbstverständnis des ingenieurmässigen Wirkens. Heinz-Nixdorf-Institut, Paderborn.
Goedkoop, M. J.; van Halen, C. J. G.; te Riele, H. R. M.; Rommens, P. J. M. (1999): Product Service systems, Ecological and Economic Basics. The Netherlands Ministry of Spatial Planning, Housing and the Environment, Den Haag.
Heimann, B.; Gerth, W.; Popp, K. (2007): Mechatronik: Komponenten – Methoden – Beispiele ; mit 23 Tabellen und 61 ausführlich durchgerechneten Beispielen. 3. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig, München.
Hermsen, M. (2000): Ein Modell zur kundenindividuellen Konfiguration produktnaher Dienstleistungen: Ein Ansatz auf Basis modularer Dienstleistungsobjekte. Shaker, Aachen.
Hilke, W. (1989): Grundprobleme und Entwicklungstendenzen des Dienstleistungs-Marketing. In: Hilke, W. (Hrsg.): Dienstleistungs-Marketing: Banken und Versicherungen, freie Berufe, Handel und Transport, nicht-erwerbswirtschaftlich orientierte Organisationen. Gabler, Wiesbaden, S. 5–44.
Hubka, V.; Eder, W. E. (1992): Einführung in die Konstruktionswissenschaft: Übersicht, Modell, Ableitungen. Springer, Berlin.
Kersten, W.; Zink, T.; Kern, E.-M. (2006): Wertschöpfungsnetzwerke zur Entwicklung und Produktion hybrider Produkte: Ansatzpunkte und Forschungsbedarf. In: Blecker, T.; Gemünden, H. G. (Hrsg.): Wertschöpfungsnetzwerke: Festschrift für Bernd Kaluza. Erich Schmidt, Berlin, S. 189–202.
Kingman-Brundage, J.; Shostack, L. G. (1991): How to design a service. In: Congram, C. A.; Friedman, M. L. (Hrsg.): The AMA Handbook of Marketing for the Service Industries. Amacom, New York, S. 243–261.
Kleinaltenkamp, M. (2001): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Dienstleistungen. In: Bruhn, M.; Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden, S. 27–50.
Korell, M.; Ganz, W. (2000): Design hybrider Produkte – Der Weg vom Produkthersteller zum Problemlöser. In: Bullinger, H. J. (Hrsg.): Wettbewerbsfaktor Kreativität: Strategien, Konzepte und Werkzeuge zur Steigerung der Dienstleistungsperformance. Gabler, Wiesbaden, S. 153–160.
Kotler, P.; Armstrong, G.; Saunders, J.; Wong, V. (2003): Grundlagen des Marketing. 3. Auflage. Pearson Studium, München.
Krooß, R. (1966): Der technische Kundendienst als Instrument der Absatzpolitik. Spindler, Nürnberg.
Levitt, T. (1976): The industrialization of service. In: Harvard Business Review 54 (5), S. 63–74.
Levitt, T. (1980): Marketing Success through Differentiation – of Anything. In: Harvard Business Review 58 (1), S. 83–91.
Lovelock, C. H. (1994): Product plus: how product + service = competitive advantage. McGraw-Hill, New York, London.
Manzini, E.; Vezzoli, C.; Clark, G. (2001): Product-Service Systems: Using an Existing Concept as a New Approach to Sustainability. In: Journal of Design Research 1 (2).
Masselter, S.; Tischner, U. (2000): Nachhaltige Systeminnovationen: Endbericht des Forschungsvorhabens. econcept, Agentur für Ökologie- und Designberatung, Köln.
McAloone, T. C. (2006): Teaching and Implementation Models for Sustainable PSS Development: Motivations, Activities and Experiences. In: Sustainable Consumption and Production: Opportunities and Threats, 23–25 November 2006, Wuppertal, Germany: Launch conference of the Sustainable Consumption Research Exchange (SCORE!) Network, supported by the EU’s 6th Framework Programme, S. 119–130.
Meier, H.; Uhlmann, E.; Kortmann, D. (2005): Hybride Leistungsbündel: Nutzenorientiertes Produktverständnis durch interferierende Sach- und Dienstleistungen. In: wt – Werkstattstechnik online 95 (7/8), S. 528–532.
Meyer, A. (1991): Dienstleistungs-Marketing. In: Die Betriebswirtschaft 51 (2), S. 195–209.
Mont, O. (2000): Product-service systems: final report. Naturvårdsverket, Stockholm.
Mont, O. (2004): Product-service systems: panacea or myth? IIIEE Dissertations, University of Lund, Lund.
Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K. H. (2005): Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung ; Methoden und Anwendung. 6. Aufl., Springer, Berlin.
Schenk, M.; Ryll, F.; Schady, R. (2006): Anforderungen an den Produktentwicklungsprozess für hybride Produkte im Anlagenbau. In: Industrie Management 22 (1), S. 55–58.
Scheuing, E. E.; Johnson, E. M. (1989): A Proposed Model for New Service Development. In: Journal of Services Marketing 3 (2), S. 25–34.
Schweitzer, M. (1993): Produktion. In: Wittmann, W. (Hrsg.): Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Bd. 2: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S. 3328–3347.
Shostack, L. G. (1977): Breaking Free from Product Marketing. In: Journal of Marketing 41 (2), S. 73–80.
Spath, D.; Demuß, L. (2001): Integrierte Produkt- und Dienstleistungsentwicklung für den Maschinen- und Anlagenbau: Neue Anforderungen an den Produktentstehungsprozess durch die systematische Entwicklung von Betreibermodellen. In: Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): Instandhaltung – Ressourcenmanagement. VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 395–410.
Spath, D.; Demuß, L. (2006): Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel. In: Bullinger, H.-J.; Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. 2. Aufl., Springer, Berlin, S. 463–502.
Steinbach, M. (2005): Systematische Gestaltung von Product Service Systems: Integrierte Entwicklung von Product Service Systems auf Basis der Lehre von Merkmalen und Eigenschaften. LKT, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik/CAD, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Steinbach, M.; Botta, C.; Weber, C. (2005): Integrierte Entwicklung von Product-Service Systems. In: wt – Werkstattstechnik online 95 (7/8), S. 546–553.
Tan, A.; McAloone, T. C.; Andreasen, M. M. (2006): What Happens to Integrated Product Development Models with Product/Service-System Approaches. In: Proceedings of the 6th Integrated Product Development Workshop, IPD2006, October 18–20, 2006. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Schönebeck/Bad Salzelmen, Magdeburg.
Thomas, O.; Walter, P.; Loos, P.; Schlicker, M.; Nüttgens, M. (2007): Hybride Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau: Prozessorientierte Integration von Produktentwicklung und Servicedokumentation zur Unterstützung des technischen Kundendienstes. In: Oberweis, A. et al. (Hrsg.): eOrganisation: Service-, Prozess-, Market-Engineering: 8. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik; Karlsruhe, 28. Februar – 2. März 2007; Band 1. Universitätsverlag, Karlsruhe, S. 403–420.
Tomiyama, T. (2002): Service Engineering to Intensify Service Contents in Product Life Cycles. In: Japan ECP Newsletter (19). http://www.jemai.or.jp/english/e-ecp/ecp_no19/19d.pdf, Abruf am 01.12.2007 (Dokument auf dem Server nicht mehr verfügbar).
Ullman, D. G. (2003): The mechanical design process. 3. Aufl., McGraw-Hill, Boston.
Ulrich, K. T.; Eppinger, S. D. (2005): Product design and development. 3. Aufl., McGraw-Hill, New York.
VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (Hrsg.) (1993): Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. VDI-Verlag, Düsseldorf.
VDMA (Hrsg.) (2006): Maschinenbau in Zahl und Bild 2006. Reuffurth, Mühlheim am Main.
Weber, C.; Pohl, M.; Steinbach, M.; Botta, C. (2002): Diskussion der Probleme bei der integrierten Betrachtung von Sach- und Dienstleistungen – „Kovalente Produkte“. In: 13. Symposium „Design for X“, Neukirchen/Erlangen 10.–11.10.2002: Tagungsband. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, S. 61–70.
Weber, C.; Steinbach, M.; Botta, C. (2004a): Properties and Characteristics of Product-Service Systems – an Integrated View. In: Lehtonen, T.; Pulkkinen, A.; Riitahuhta, A. (Hrsg.): Product design in changing environment: Proceedings of NordDesign 2004 ; 18–20 August 2004. Product Development Laboratory, Tampere University of Technology, Tampere, Finland, S. 260–270.
Weber, C.; Steinbach, M.; Botta, C.; Deubel, T. (2004b): Modelling of Product-Service Systems (PSS) – Based on the PDD Approach. In: Marjanovic, D. (Hrsg.): Design 2004: Proceedings of the 8th International Design Conference, Dubrovnik/Croatia, 18.–21.05.2004. Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture, University of Zagreb, Zagreb, S. 547–554.
Weber, C.; Werner, H.; Deubel, T. (2003): A Different View on PDM and its Future Potentials. In: Journal of Engineering Design 14 (4), S. 447–464.
Willerding, T. (1987): Gestaltungsmöglichkeiten der Kooperation im technischen Kundendienst zwischen Hersteller und Handel. Studienverlag Brockmeyer, Bochum.