Priorisierung und Regulierung von Spurenstoffen

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft - Tập 74 Số 7-8 - Trang 286-292 - 2022
Manfred Clara1, Karin Deutsch1, R. Fenz1
1Abteilung I/2 – Nationale und internationale Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien, Österreich

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Arman NZ, Salmiati S, Aris A, Salim MR, Nazifa TH, Muhamad MS, Marpongahtun M (2021): A Review on Emerging Pollutants in the Water Environment: Existences, Health Effects and Treatment Processes. Water 13: 3258. https://doi.org/10.3390/w13223258

BMLRT (2020): Wassergüte in Österreich: Jahresbericht 2016–2018. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Wien. Österreich. https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:e9950a97-6aa0-4e7e-9045-1ad97ed4b0ea/Wasserg%C3%BCte_JB_2016-2018_30-06-2020%20gsb.pdf. Gesehen 21. Februar 2022.

BMLRT (2022): 30 Jahre bundesweit einheitliches Gewässergütemonitoring: Grundlage für den vorsorgenden Gewässer- und Umweltschutz in Österreich. Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Wien. Österreich.

BMNT (2019): Wassergüte in Österreich: Jahresbericht 2014–2016. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Wien. Österreich. https://info.bmlrt.gv.at/themen/wasser/wasserqualitaet/jahresbericht_2014-2016.html. Gesehen 21. Februar 2022

Brielmann H, Grath J (2022): Schadstoffe im Grundwasser – Vorgangsweise zur Identifizierung und Priorisierung von neu auftretenden Spurenstoffen. Österr Wasser- und Abfallw. 74 (7–8). https://doi.org/10.1007/s00506-022-00870-9.

Bursch W, Clara M, Grillitsch B (2013): Ableitung von Umweltqualitätsnormen für die chemische Qualität von Oberflächengewässern und Grundwasser. Österr Wasser- und Abfallw 65:170–177. https://doi.org/10.1007/s00506-013-0074-6.

Clara M, Hartmann C, Deutsch, K (2019): Arzneimittelwirkstoffe und Hormone in Fließgewässern: GZÜV Sondermessprogramm 2017–2018. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus. Wien. Österreich. https://info.bmlrt.gv.at/dam/jcr:6bab30a8-49b3-4d46-8658-696ffbf4f5a1/GZ%C3%9CV_SP_Arzneimittel_Fliessgew%C3%A4sser_Bericht_gsb.pdf. Gesehen 21. Februar 2022.

Dulio V, van Bavel B, Brorström-Lunden E, Harmsen J, Holländer J, Schlabach M, Slobodnik J, Thomas K, Koschorrek J (2018): Emerging pollutants in the EU: 10 years of NORMAN in support of environmental policies and regulations. Environ Sci Eur 30:5. https://doi.org/10.1186/s12302-018-0135-3

ECHA (2011): Leitlinien zu Informationsanforderungen und Stoffsicherheitsbeurteilung. European Chemicals Agency, Helsinki, Finland. https://echa.europa.eu/de/guidance-documents/guidance-on-information-requirements-and-chemical-safety-assessment. Gesehen 21. Februar 2022.

EEA (2018): Chemicals in European waters Knowledge developments. European Environment Agency, EEA Report No 18/2018. https://doi.org/10.2800/265080

EK (1982): Mitteilung der Kommission an den Rat über die gefährlichen Stoffe im Sinne der Liste I der Richtlinie des Rates 76/464/EWG. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. C 176/3 vom 14.07.1982.

EK (2015a): STE methodology for monitoring-based prioritisation of chemical substances in support to EU water policy. Europäische Kommission Joint Research Center. September 2015. https://circabc.europa.eu/sd/a/dfa21d80-be2f-4795-8b15-4e2d962677f7/JRC_technical%20report_STE%20method%20_teresa_DM_final%202october2015.pdf. Gesehen 14. Februar 2022.

EK (2015b): Durchführungsbeschluss (EU) 2015/495 der Kommission zur Erstellung einer Beobachtungsliste von Stoffen für eine unionsweite Überwachung im Bereich der Wasserpolitik gemäß der Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates. Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 78/40 vom 24.03.2015.

EK (2016a): Monitoring-based Exercise: Second Review of the Priority Substances List under the Water Framework Directive. Europäische Kommission Joint Research Center. Ispra. Italien. https://circabc.europa.eu/sd/a/7fe29322-946a-4ead-b3b9-e3b156d0c318/Monitoring-based%20Exercise%20Report_FINAL%20DRAFT_25nov2016.pdf. Gesehen 14. Februar 2022.

EK (2016b): Modelling-based strategy for the Priorisation Exercise under the Water Framework Directive. Europäische Kommission Joint Research Center. Ispra. Italien. https://circabc.europa.eu/sd/a/d3477811-c9f4-4d42-97be-48525073e906/Report_%20Modelling_based%20exercise_JRC_28November2016.pdf. Gesehen 14. Februar 2022.

EK (2018): Technical Guidance for Deriving Environmental Quality Standards. Guidance Document Nr. 27, updated version 2018. Europäische Kommission, Brüssel, Belgien. https://ec.europa.eu/environment/water/water-framework/facts_figures/guidance_docs_en.htm. Gesehen 14. Februar 2022.

EK (2019): Eignungsprüfung (Zusammenfassung) der Wasserrahmenrichtlinie, der Grundwasserrichtlinie, der Richtlinie über Umweltqualitätsnormen und der Hochwasserrichtlinie. SWD(2019) 440 final. Europäische Kommission Brüssel, Belgien. https://ec.europa.eu/environment/water/fitness_check_of_the_eu_water_legislation/documents/SWD_2019_440_F1_SWD_FITNESS_CHECK_EXECUTIVE_SUMMARY_DE_V4_P1_1058675.pdf. Gesehen 21. Februar 2022.

EK (2021): Technical Proposal for Effect-Based Monitoring and Assessment under the Water Framework Directive—Report to the Common Implementation Strategy (CIS) Working Group Chemicals on the outcome of the work performed in the subgroup on Effect-Based Methods (EBM). October 2021. https://circabc.europa.eu/ui/group/9ab5926d-bed4-4322-9aa7-9964bbe8312d/library/5b2f9e69-e078-429f-94b7-b361d123e072/details. Gesehen 21. Februar 2022.

EU (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 327 vom 22.12.2000.

EU (2001): Entscheidung Nr. 2455/2001/EG zur Festlegung der Liste prioritärer Stoffe im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 331 vom 15.12.2001.

EU (2006a): Richtlinie 2006/118/EG zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 372 vom 27.12.2006.

EU (2006b): Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 396 vom 30.12.2006, berichtigt durch Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 136 vom 29.05.2007.

EU (2008): Richtlinie 2008/105/EG über Umweltqualitätsnormen im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und 86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 348 vom 24.12.2008.

EU (2013): Richtlinie zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 226/1 vom 24.08.2013.

EWG (1976): Richtlinie 76/464/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 4. Mai 1976 betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 129/23 vom 18.05.1976.

Fraunhofer-Institut (1999): Revised Proposal for a List of Priority Substances in the Context of the Water Framework Directive (COMMPS Procedure). Fraunhofer-Institut Umweltchemie und Ökotoxikologie. Final Report. Schmallenberg. Deutschland. https://ec.europa.eu/environment/water/water-dangersub/pdf/commps_report.pdf. Gesehen 21. Februar 2022.

Fürhacker M, Schaar H, Kreuzinger N, Lenz K (2022): Biologische Wirktests – Grundlagen und erste Ergebnisse in der aquatischen Umwelt für Österreich. Österr. Wasser- und Abfallw. 74 (7–8). https://doi.org/10.1007/s00506-022-00871-8.

Geissen V, Mol H, Klumpp E, Umlauf G, Nadal M, Van Der Ploeg M, Van De Zee S, Ritsema C (2015): Emerging pollutants in the environment: a challenge for water resource management. International Soil and Water Conservation Research 3: 57–65. https://doi.org/10.1016/j.iswcr.2015.03.002

Rauchbüchl A und Wimmer M (2013): Regulatorische Maßnahmen zur Reduktion von anthropogenen Spurenstoffen. Österr. Wasser- und Abfallw. 65: 162–169. https://doi.org/10.1007/s00506-013-0078-2.

Wimmer M und Rauchbüchl A (2006): Qualitätsziele für chemische Schadstoffe in Österreich, Österr. Wasser- und Abfallw. 58, 9–10/2006: 131–136.

Worgull D, Hohenblum P, Denner M, Köppel S, Scharf S (2022): Anforderungen an die moderne Umweltanalytik. Österr. Wasser- und Abfallw. 74 (7–8). https://doi.org/10.1007/s00506-022-00865-6.