Praxisorientierte Klassifikation der Fossa intercondylaris des Kniegelenks
Tóm tắt
Ziel dieser Studie war es, eine sinnvolle und den praktischen Anforderungen der Kreuzbandchirurgie gerecht werdende Klassifikation der Fossa intercondylaris zu erarbeiten. Hierbei dienten Femurdachwinkel und Notchweitenindex (NWI) als einfach zu bestimmende Parameter. Wir führten eine Analyse durch, ob zwischen diesen beiden fur die rekonstruktive Chirurgie des vorderen Kreuzbandes wichtigen Parameter ein Zusammenhang besteht. In anderen Studien wurde auf einen Zusammenhang zwischen NWI und Ruptur des vorderen Kreuzbandes hingewiesen. Bekannt ist ebenfalls, daß die Berücksichtigung des Femurdachwinkels für die isometrische Plazierung des Ersatzes des vorderen Kreuzbandes von Bedeutung ist. Inwieweit der Femurdachwinkel und die Größe der Notch gemeinsam in bezug auf das gehdufte Auftreten einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes korrelieren, wurde bisher noch nicht untersucht. Anhand von 183 seitlichen Röntgenaufnahmen des Kniegelenks wurde der Femurdachwinkel ausgemessen. Der NWI wurde auf Tunnelaufnahmen nach Frik bestimmt. Wir fanden keine Korrelation zwischen Femurdachwinkel und dem NWI. Unter Verwendung einer in einer anderen Studie durchgeführten Analyse der Notchform und der Häufigkeit von Läsionen des vorderen Kreuzbandes gelang es, eine einfache Klassifizierung zu entwickeln. Je nach Kombination der Dimension von NWI und Femurdachwinkel klassifizierten wir sechs verschiedene Notchtypen, die eine direkte Aussage über die Notwendigkeit einer Notchplastik zulassen. Wir unterscheiden drei Typen des Femurdachwinkels: Typ I unter 30°, Typ II zwischen 30 und 40° und Typ III über 40° Neigung. Die Subgruppierung erfolgte anhand des NWI: Unter einem Wert von 0,21 liegt der Subtyp a und oberhalb dieses Wertes der Subtyp b vor. Der NWI von 0,21 wurde gewählt, da hier bei mehreren Studien ein signifikanter Anstieg der Rupturwahrscheinlichkeit des vorderen Kreuzbandes beobachtet wurde und ab diesem Wert eine Notchplastik beim Kreuzbandersatz erforderlich wird. Die meisten Kniegelenke (78,3%) lassen sich den Gruppen IIb und IIIb zuordnen und erfordern keine intraoperative Notcherweiterung bei der vorderen Kreuzbandersatzplastik zur Vermeidung eines Impingementsyndroms. Im Rahmen der exakten präoperativen Planung unter Beachtung der individuellen Arthrometrie läßt sich mit unserer Klassifikation eine Typisierung vornehmen, die präoperativ eine Aussage uber die Notwendigkeit einer Notchplastik erlaubt.
Tài liệu tham khảo
Anderson AF, Lipscomb AB, Liudahl Ki, et al. Analysis of the intercondylar notch by computed tomography. Am J Sports Med 1987;15:547.
Arendt EA. A correlation of gender-specific intercondylar notch size and anterior cruciate ligament anatomy with ACL tears. Book of Abstracts & Outlines, 2nd World Congress on Sports Trauma, AOSSM 22nd Annual Meeting, Lake Buena Vista, Florida, 1996:291.
Friedman RL, Feagin JA. Topographical anatomy of the intercondylar roof. Clin Orthop 1994;306:163.
Good L, Odensten M, Gillquist J. Intercondylar notch measurements with special reference to anterior cruciate ligament surgery. Clin Orthop 1991;263:185.
Harner CD, Paulos LE, Greenwald AE, et al. Detailed analysis of patients with bilateral anterior cruciate ligament injuries. Am J Sports Med 1994;22:37.
Hefzy MS, Grood ES, Noyes FR. Factors affecting the region of most isometric femoral attachments Am J Sports Med 1986;17:208.
Herzog RJ, Silliman JF, Hutton K, et al. Measurements of the intercondylar notch by plain film-radiography and magnetic resonance imaging. Am J Sports Med 1994;22:204.
Hughston JC, Andrews JR, Cross MJ, et al. Classification of knee ligament instabilities, Part I. J Bone Joint Surg [Am] 1976;58:159.
Howell SM, Clark JA, Farley TE. A rationale for predicting anterior cruciate graft impingement by the intercondylar roof. Am J Sports Med 1991;19:276.
Jackson DW, Schaefer RK. Cyclops syndrome: Loss of extension following intea-articular anterior cruciate ligament reconstruction. Arthroscopy 1990;6:171.
LaPrade RF, Burnett QM II. Femoral intercondylar notch stenosis and correlation to anterior cruciate ligament injuries. Am J Sports Med 1994;22:198.
Mensch JS, Amstutz H. Knee morphology as a guide to knee replacement. Clin Orthop 1975;112:231.
Muneta T, Takakuda K, Yamamoto H. Intercondylar notch width and its relation to the configuration and cross-sectional area of the anterior cruciate ligament. Am J Sports Med 1997;25:69.
Petermann J, Masmoudi M, Walthers EM, et al. Does the shape of the intercondylar notch favor a lesion of the anterior cruciate ligament? Poster, 2nd Congress of EFORT, Munich, July 4–7, 1995.
Petermann J, Reinecke J, Masmoudi M, et al. Does the shape of the intercondylar notch and the roof angle favor a lesion of the anterior cruciate lLigament? Book of Abstracts & Outlines, 2nd World Congress on Sports Trauma, AOSSM 22nd Annual Meeting, Lake Buena Vista, Florida, 1996:801.
Scuderi GR. The femoral intercondylar root angle. Am J Knee Surg 1993;6:10.
Shelbourne KD, Davis TJ, Klootwyk TE. The relationship between intercondylar notch width of the femur and the incidence of anterior cruciate ligament tears. Am J Sports Med 1998;26:402.
Souryal TO, Freeman TR. Intercondylar notch size and anterior cruciate ligament injuries in athletes. Am J Sports Med 1993;21:535.
Souryal TO, Moore HA, Evans JP. Bilaterality in anterior cruciate ligament injuries. Am J Sports Med 1988;16:449.
Teitz CC, Lind BK, Sacks BM. Symmetry of the femoral notch width index. Am J Sports Med 1997;25:687.
Yoshioka Y, Sin D, Cooke TD. Femoral geometry in relationship to the load bearing axis and knee ligament origins. ORS Meeting, Las Vegas, Nevada, 1985.