Präferenzen und Einstellungen zu vieldiskutierten verkehrspolitischen Maßnahmen: Ergebnisse einer Erhebung aus dem Jahr 2018

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik - Tập 45 Số 3 - Trang 255-280 - 2020
Mark Andor, Manuel Frondel1, Marco Horvath, Tobias Larysch, Lisa Ruhrort
1RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V., Essen, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDer Autoverkehr ist in vielen Städten zu einer hohen Belastung geworden. Um die Alternativen zum Autoverkehr zu stärken, kursiert eine Vielzahl von Vorschlägen, etwa der Ausbau von Fahrradwegen, wenn nötig auch auf Kosten des Autoverkehrs. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Erhebung unter knapp 7000 Haushaltsvorständen aus dem Jahr 2018, mit der die Zustimmung zu derartigen Vorschlägen eruiert wurde. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind zwiespältiger Natur. Einerseits stimmt beispielsweise die absolute Mehrheit von 69 % der Befragten für die Ausweisung von für Busse reservierter Fahrstreifen auf staubelasteten Straßen und knapp die Hälfte ist für Fahrverbote für Fahrzeuge, die Schadstoffgrenzwerte überschreiten. Andererseits ist die absolute Mehrheit von 57,3 % der Befragten gegen höhere Kosten für das Parken in Innenstädten und knapp die Hälfte lehnt ein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2035 ab.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

ADAC (2019). Staubilanz 2018 – Neue Rekordlängen. https://www.adac.de/der-adac/verein/aktuelles/staubilanz/. Zugegriffen: 20.12.2019.

Agora Verkehrswende (2018). Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030. https://www.agora-verkehrswende.de/fileadmin/Projekte/2017/Klimaschutzszenarien/Agora_Verkehswende_Klimaschutz_im_Verkehr_Massnahmen_zur_Erreichung_des_Sektorziels_2030.pdf. Zugegriffen: 20.12.2019.

Andor, M., Frondel, M., & Sommer, S. (2014). Klimawandel: Wahrnehmung und Einschätzungen der deutschen Haushalte im Herbst 2012. Zeitschrift für Energiewirtschaft, 38(1), 1–12.

Andor, M. A., Frondel, M., & Sommer, S. (2018a). Equity and the willingness to pay for green electricity in Germany. Nature Energy, 3(10), 876–881. https://doi.org/10.1038/s41560-018-0233-x.

Andor, M. A., Frondel, M., & Vance, C. (2017a). Germany’s Energiewende: a tale of increasing costs and decreasing willingness-to-pay. Energy Journal, 38(Special Issue 1), 211–228.

Andor, M. A., Frondel, M., & Vance, C. (2017b). Mitigating hypothetical bias: evidence on the efforts of correctives from a large field study. Environmental and Resource Economics, 68(3), 777–796. https://doi.org/10.1007/s10640-016-0047-x.

Andor, M. A., Schmidt, C. M., & Sommer, S. (2018b). Climate change, population ageing and public spending: evidence on individual preferences. Ecological Economics, 151, 173–183.

Berliner Zeitung (2019). 2,76 Millionen Immer mehr Berliner nutzen das Fahrrad 21.3.2019. https://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/2-76-millionen-immer-mehr-berliner-nutzen-das-fahrrad-32251450. Zugegriffen: 31. Juli 2019.

Buehler, R., John, P., Regine, G., & Götschi, T. (2017). Reducing car dependence in the heart of Europe: lessons from Germany, Austria, and Switzerland. Transport Reviews, 37(1), 4–28.

Canzler, W., Knie, A., Ruhrort, L., & Scherf, C. (2018). Erloschene Liebe? Das Auto in der Verkehrswende. Bielefeld: transcript.

Eliasson, J. (2014). The role of attitude structures, direct experience and reframing for the success of congestion pricing. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 67, 81–95.

Eriksson, L., Garvill J., Nordlund, A.M. (2006) Acceptability of Travel Demand Management Measures. The Importance of Problem Awareness, Personal Norm, Freedom, and Fairness. Journal of Environmental Psychology, 26, 15–26.

Hess, S., & Börjesson, M. (2017). Understanding attitudes towards congestion pricing: a latent variable investigation with data from four cities. Transportation Letters, 11(2), 63–77.

Kallbekken, S., Garcia, J. H., & Korneliussen, K. (2013). Determinants of public support for transport taxes. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 58, 67–78.

Nilsson, A., Schuitema, G., Jakobsson Bergstad, C., Martinsson, J., & Thorson, M. (2016). The road to acceptance: attitude change before and after the implementation of a congestion tax. Journal of environmental psychology, 46, 1–9.

Nobis, C., Kuhnimhof, T., Follmer, R. & Bäumer, M. (2019) Mobilität in Deutschland – Zeitreihenbericht 2002 – 2008 – 2017. Studie von infas, DLR, IVT und infas 360 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Bonn, Berlin.

Öko-Institut (2016). Renewbility III: Optionen einer Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Öko-Institut, DLR, ifeu, INFRAS im Auftrag des BMUB. http://www.renewbility.de/wp-content/uploads/Renewbility_III_Endbericht.pdf. Zugegriffen: 20.12.2019.

Schade, J., & Schlag, B. (2003). Acceptability of urban transport pricing strategies. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 6(1), 45–61.

Schellhase, R. (2000). Mobilitätsverhalten im Stadtverkehr: Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen. Wiesbaden: Springer VS.

Schuitema, G., Steg, L., & Forward, S. (2010). Explaining differences in acceptability before and acceptance after the implementation of a congestion charge in Stockholm. Transportation Research Part A: Policy and Practice, 44(2), 99–109.

Schade, J. (2005) Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren: Entwicklung und Überprüfung eines Modells. Dissertation. Dresden. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/dissts/Dresden/Schade2005.pdf. Zugegriffen: 20.02.2017.

SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2017). Umsteuern erforderlich. Klimaschutz im Verkehrssektor. Sondergutachten, https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2016_2020/2017_11_SG_Klimaschutz_im_Verkehrssektor.html. Zugegriffen: 16.12.2019.

Stadt Frankfurt am Main (2017). Die Stadtrandzählungen in Frankfurt am Main seit dem Jahr 1998. https://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/2017-05-31_PK-Stadtrandz%C3%A4hlung-2016.pdf. Zugegriffen: 31. Juli 2019.

Stadt Köln (2018). Köln ist mit dem Rad unterwegs. Neuer Rekord an den Dauerzählstellen für den Radverkehr. https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/19942/index.html. Zugegriffen: 21. Juli 2019.

Statistisches Bundesamt (2018). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden.: DeStatis.

Statistisches Bundesamt (2019). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Fachserie 1 Reihe 3. Wiesbaden.: DeStatis.

Steg, L. (2003). Can public transport compete with the private car? IATSS Research, 27(2), 27–35.

Umweltbundesamt (2013). Wirtschaftliche Aspekte nichttechnischer Maßnahmen zur Emissionsminderung im Verkehr. http://www.uba.de/uba-info-medien/4440.html. Zugegriffen: 17.12.2019.

Wittwer, R., & Hubrich, S. (2016). What happens beneath the surface? Evidence and insights into changes in urban travel behaviour in Germany. Transportation Research Procedia, 14, 4304–4313.