Pilotstudie zu musterelektroretinographischen Veränderungen bei der DBA/2NNia-Maus Tiermodell eines angeborenen Engwinkelglaukoms

Der Ophthalmologe - Tập 98 - Trang 248-252 - 2001
A.U. Bayer1, S.E. Brodie1, T. Mittag1
1Department of Ophthalmology; Mount Sinai School of Medicine, New York, , US

Tóm tắt

Zielsetzung. Verlaufskontrolle der visuellen Funktion durch die Musterelektroretinographie (MERG) bei der DBA/2NNia-Maus, einem Tiermodell des Engwinkelglaukoms. Methoden. Bei 12 DBA/2NNia-Mäusen und 12 normalen C57BL/6-J-Mäusen wurden vom 2.–10. Lebensmonat musterelektroretinographische Potenziale mit verschiedenen zeitlichen und räumlichen Frequenzen abgeleitet. Ergebnisse. MERG-Ableitungen mit einer zeitlichen Frequenz von 7,5 Hz und einer räumlichen Frequenz von 0,4 Perioden/Grad zeigten die auffälligsten Unterschiede zwischen C57BL/6-J-Mäusen und DBA/2NNia-Mäusen. Im Vergleich zur normalen C57BL/6-J-Maus fanden sich bei der DBA/2NNia-Maus signifikante Amplitudenverminderungen ab dem 5. Lebensmonat (Student's t-Test; p<0,01). Die Amplituden nahmen im weiteren Beobachtungszeitraum ab. Bei Studienbeginn betrug die mittlere MERG-Amplitude bei den DBA/2NNia-Mäusen 2,3±0,5 μV, im 5. Lebensmonat war diese um 0,9±0,45 μV reduziert (gepaarter t-Test; p<0,0001). Schlussfolgerungen. Retinaler Ganglienzellverlust konnte in früheren Studien bei der DBA/2NNia-Maus ab dem 6.–7. Monat nachgewiesen werden. Ab dem 5. Monat wurden musterelektroretinographische Veränderungen gefunden. Die Zusammenhänge mit dem Engwinkelglaukom beim Menschen sind viel versprechend für die Verwendung der DBA/2NNia Maus zur weiteren Glaukomforschung.