Physische und digitale Erreichbarkeit von Finanzdienstleistungen der Sparkassen und Genossenschaftsbanken
Tóm tắt
Der Beitrag untersucht den physischen und digitalen Zugang zu Finanzdienstleistungen der öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland, um zu beurteilen, ob die durch den Filialrückbau bewirkte reduzierte Präsenz in der Fläche durch digitale Angebote kompensiert werden kann. Die physische Erreichbarkeit wird auf der Ebene der Geschäftsgebiete anhand von Merkmalen der Topographie, Siedlungs- und Altersstruktur sowie der altersabhängigen Verkehrsmittelwahl gemessen. Die digitale Erreichbarkeit wird an der Breitbandgeschwindigkeit des Internets gemessen. Eine Gegenüberstellung beider Maßstäbe für den Zugang zu Finanzdienstleistungen zeigt, dass insbesondere Einwohner dünn besiedelter ländlicher Regionen sowohl einen vergleichsweise schlechten physischen als auch einen unterdurchschnittlichen digitalen Zugang haben. In den nächsten Jahren ist ein Ausbau des Internet-Breitbandes in diesen Regionen besonders gefragt, da wegen der prognostizierten Bevölkerungsentwicklung vor allem dort weitere Filialschließungen anstehen. Jedoch hängt es von der Art der angebotenen Finanzdienstleistung ab, ob die beiden Zugangswege gegeneinander substituierbar sind. Der Vergleich zwischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken lässt schließlich keine gravierenden Unterschiede in der physischen Erreichbarkeit erkennen. Es zeigt sich aber, dass Sparkassen – mit Blick auf die verwendeten Indikatoren zur Bewertung der physischen Erreichbarkeit – eine deutlich homogenere Präsenz im Bundesgebiet aufweisen als die Genossenschaftsbanken.
Tài liệu tham khảo
Agarwal S, Hauswald R (2010) Distance and private information in lending. Rev Financ Stud 23:2757–2788. https://doi.org/10.1093/rfs/hhq001
Amel DF, Brevoort KP (2005) The perceived size of small business banking markets. J Compet Law Econ 1(4):771–784. https://doi.org/10.1093/joclec/nhi021
Amidžić G, Massara A, Mialou A (2014) Assessing countries’ financial inclusion standing – a new composite index. IMF Working Papers 14/36
Bankenverband (2015) Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Bundesverband deutscher Banken, Berlin
Bartoli F, Ferri G, Murro P, Rotondi Z (2013) SME financing and the choice of lending technology in Italy: complementarity or substitutability? J Bank Finance 37:5476–5485. https://doi.org/10.1016/j.jbankfin.2013.08.007
Beck T, Demirguc-Kunt A, Martinez Peria MS (2007) Reaching out: access to and use of banking services across countries. J financ econ 85:234–266. https://doi.org/10.1016/j.jfineco.2006.07.002
Berger SC, Gensler S (2007) Online banking customers: insights from Germany. J Internet Bank Commer 12(1):2–6
De Blasio G (2009) Distance and internet banking. In: Alessandrini P, Fratianni M, Zazzaro A (Hrsg) The changing geography of banking and finance. Springer, Heidelberg, London, New York, S 109–130
BMVI (2009) Studie Mobilität in Deutschland 2008. http://www.mobilitaet-in-deutschland.de. Zugegriffen: 12. März 2017
BMVI (2017) Der Breitbandatlas, https://www.bmvi.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandatlas-Karte/start.html Zugegriffen: 01. Dezember 2017
Boot AWA (2000) Relationship banking: what do we know? J Financ Intermediat 9:7–25. https://doi.org/10.1006/jfin.2000.0282
Börnsen A (2012) Breitbandversorgung 2020: Entwicklungen, Ziele und Förderinstrumente, in: (Hrsg) Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09070.pdf. Zugegriffen: 28. Febr. 2018
Bresler N, Größl I, Turner A (2007) The role of German savings banks in preventing financial exclusion. In: Anderloni L, Braga MD, Carluccio EM (Hrsg) New frontiers in banking services. Springer, Berlin, S 247–269
Brevoort KP, Wolken JD (2009) Does distance matter in banking? In: Alessandrini P, Fratianni M, Zazzaro A (Hrsg) The changing geography of banking and finance. Springer, Heidelberg, London, New York, S 27–56
Brunow S, Hirte G (2006) Age structure and regional economic growth. Jahrb Regionalwiss 26:3–23
Burgstaller J (2017) Dynamics of retail-bank branching in Austria. Econ Notes 46(3):527–554. https://doi.org/10.1111/ecno.12087
Chemnitzer Morgenpost (2013) 38 Filialen sollen weg – Sparkassen-Schock im Erzgebirge. Ausgabe vom 26.10.2013
Conrad A, Neuberger D, Schneider-Reissig M (2009) Geographic and demographic bank outreach: evidence from Germany’s three-pillar banking system. Kredit Kapital 42:377–411. https://doi.org/10.3790/kuk.42.3.377
Conrad A, Trigo Gamarra L, Neuberger D (2014) The impact of regional economic conditions on the efficiency of savings banks in the light of demographic change. Credit Cap Mark 47(4):533–570. https://doi.org/10.3790/ccm.47.4.533
Degryse H, Ongena S (2005) Distance, lending relationships, and competition. J Finance 60:231–266. https://doi.org/10.1111/j.1540-6261.2005.00729.x
Destatis (2018) Bevölkerungsstand. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsstand.html. Zugegriffen: 3. März 2018
Deutsche Bundesbank (2017) Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken in Deutschland 2012–2016 (September 2017. 28. Februar 2018)
Deutsche Bundesbank (2018) Bankenstatistik Januar 2018. Statistisches Beiheft 1 zum Monatsbericht
Die SparkassenZeitung (2014) Vertriebskanäle – Der Kunde bestimmt den Weg, Nr. 06/14, S 3
Dietz U (2016) Digital Banking. https://www.bitkom.org/Presse/Pressegrafik/2016/Juni/Bitkom-Praesentation-Digital-Banking-06-06-2016-final.pdf. Zugegriffen: 9. März 2018
Dresdner Neueste Nachrichten (2014) Sparkasse Meißen eröffnet „Große Emma“ als bundesweit erstes Modellprojekt in Zabeltitz. Ausgabe vom 17.06.2014. http://www.dnn.de/Region/Region-News/Sparkasse-Meissen-eroeffnet-Grosse-Emma-als-bundesweit-erstes-Modellprojekt-in-Zabeltitz. Zugegriffen: 29. Mai 2017
DSGV (2016) Ergänzende Statistiken zur Sparkassen-Finanzgruppe, zu Sparkassen, Landesbanken und LBS. Deutscher Sparkassen- und Giroverband. https://www.dsgv.de/_download_gallery/Publikationen/Statistisches_Beiheft_2016.pdf. Zugegriffen: 3. März 2018
Europäische Kommission (2018) Digital single market. Digital scoreboard – data & indicators. https://digital-agenda-data.eu/-. Zugegriffen: 8. März 2018
Fröhlich P, Tschopp M, Axhausen KW (2005) Netzmodelle und Erreichbarkeit in der Schweiz: 1950–2000. Institut für Verkehrsplanung (IVT), ETH Zürich, Zürich
Gärtner S, Flögel F (2017) Raum und Banken. Zur Funktionsweise regionaler Banken. Nomos, Baden-Baden
Goldfarb A, Prince J (2008) Internet adoption and usage patterns are different: Implications for the digital divide. Inf Econ Policy 20:2–15. https://doi.org/10.1016/j.infoecopol.2007.05.001
Gropp R, Corvoisier S (2009) Contestability, technology and banking. ZEW Discussion Papers, No. 09–007
Hakenes H, Schnabel I (2010) The threat of capital drain: a rationale for regional public banks? J Inst Theor Econ 166:662–689. https://doi.org/10.1628/093245610793524884
Hong SG, Trimi S, Kim DW (2016) Smartphone use and internet literacy of senior citizens. J Assist Technol 10(1):27–38. https://doi.org/10.1108/JAT-03-2015-0006
Internet-speed.info (2017) Geschwindigkeiten im Überblick. http://www.internet-speed.info/index.php?page=dslinfo_speed. Zugegriffen: 14. März 2017
Khan BS (2004) Consumer adoption of online banking: does distance matter? University of California at Berkeley Working paper E04–338
Klagge B, Martin R (2005) Decentralized versus centralized financial systems: is there a case for local capital markets? J Econ Geogr 5:387–421. https://doi.org/10.1093/jeg/lbh071
Lambrecht A, Seim K (2006) Adoption and usage of online services in the presence of complementary offline services: retail banking. NET Institute Working Paper, New York, #06–27
Lehmann E, Neuberger D (2001) Do lending relationships matter? Evidence from bank survey data in Germany. J Econ Behav Organ 45:339–359
Lüdering J (2015) The measurement of internet availability and quality in the context of the discussion on digital divide. Discussion Paper, Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung No. 65 [rev.]
Mihm O, Frank B (2016) Zukunft der Filiale – wie digital will der Kunde es wirklich? Bank Markt 7:35–38
Müller M (2016) Untersuchung der Kundenwahrnehmung & Kundenwünsche am Beispiel des Video Banking Angebots der Mainzer Volksbank. Mainzer Volksbank. Mainz, 23.05.2016. http://www.hs-worms.de/fileadmin/media/profiles/jaeger/Videobanking/Praesentation/20160523-PK-Videobanking-Praesentation.pdf. Zugegriffen: 8. März 2018
Neuberger D, Räthke S (2009) Microenterprises and multiple bank relationships: the case of professionals. Small Bus Econ 32(2):207–229
Ornau F (2017) Die digitale Transformation in der Finanzindustrie. In: Fernhochschule SRH (Hrsg) Digitalisierung in Wirtschaft und Wissenschaft. Springer, Wiesbaden, S 49–65
Prieger JE (2013) The broadband digital divide and the economic benefits of mobile broadband for rural areas. Telecomm Policy 37(6–7):483–502. https://doi.org/10.1016/j.telpol.2012.11.003
Prieger JE, Hu WM (2008) The broadband digital divide and the nexus of race. Inf Econ Policy 20:150–167. https://doi.org/10.1016/j.infoecopol.2008.01.001
Rice RE, Katz JE (2003) Comparing internet and mobile phone usage: digital divides of usage, adoption, and dropouts. Telecomm Policy 27:597–623. https://doi.org/10.1016/S0308-5961(03)00068-5
Rietveld P, Bruinsma FR (1998) Is transport infrastructure effective? Transport infrastructure and accessibility. Impacts on the space economy. Springer, Berlin, Heidelberg
Sächsische Zeitung (2015) „Große Emma“ stark gefragt. Ausgabe vom 22.10.2015. http://www.sz-online.de/nachrichten/grosse-emma-stark-gefragt-3230033.html. Zugegriffen: 29. Mai 2017
Schnabel W, Lätzsch L, Lohse D (2011) Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung. Verlag für Bauwesen, Berlin
Schwartz M, Dapp TF, Beck GW, Khussainova A (2017) Deutschlands Banken schalten bei Filialschließungen einen Gang höher – Herkulesaufgabe Digitalisierung. KfW Research, Fokus Volkswirtschaft Nr. 181, 8. Oktober 2017
Skype.com (2017) Wie viel Bandbreite braucht skype. https://support.skype.com/de/faq/FA1417/wie-viel-bandbreite-braucht-skype. Zugegriffen: 14. März 2017
Statista (2018a) Anteil der Bevölkerung, der Banking Services über mobile Geräte nutzt, in ausgewählten Ländern weltweit im Jahr 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/810536/umfrage/anteil-der-nutzer-von-mobile-banking-in-ausgewaehlten-laendern-weltweit/. Zugegriffen: 8. März 2018
Statista (2018b) Digital economy compass 2018. http://static2.statista.com/download/pdf/Digital_Economy_Compass_2018.pdf. Zugegriffen: 8. März 2018
Statista (2018c) Anzahl der Filialen der Deutschen Bank in Deutschland im Jahr 2016 nach Bundesländern. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/578654/umfrage/anzahl-der-deutsche-bank-filialen-nach-bundeslaendern/. Zugegriffen: 23. März 2018
Stiglitz JE, Weiss A (1981) Credit rationing in markets with imperfect information. Am Econ Rev 71(3):393–410
Stopka U, Pessier R, Flößel S (2013) Breitbandstudie Sachsen 2030: Zukünftige Dienste, Adaptionsprozesse und Bandbreitenbedarf. Institut für Wirtschaft und Verkehr, Technische Universität Dresden, Dresden
Süddeutsche (2015) Beratung am Schalter – Fast jede zweite Bankfiliale wird dicht gemacht. Ausgabe vom 24.07.2015. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bankfilialen-das-grosse-sterben-1.2579103. Zugegriffen: 29. Mai 2017
Weltbank (2016) Digital dividends. World development report 2016. The World Bank, Washington, DC
ZDFzoom (2016) Sparkassen in der Krise – Wenn Kunden das Vertrauen verlieren. Ausstrahlung am 10.02.2016, Zugriff bis 01.08.2017. https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/zdfzoom-sparkassen-in-der-krise-100.html. Zugegriffen: 14. März 2017