Physiologische und pharmakologische Versuche über die Dünndarmperistaltik

Paul Trendelenburg1
1pharmakologischen Institut der Universität Freiburg i. B., Freiburg i. B., Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

F. Goltz und J. R. Ewald, Der Hund mit verkürztem Rückenmark. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 63, 1896, S. 362.

H. Friedenthal, Beiträge zur physiologischen Chirurgie der vom Sympathikus innervierten Organe. Archiv für Physiologie 1905, S. 127.

W. B. Cannon, The motor activities of the stomach and small intestine after splanchnic and vagus section. American Journal of Physiology Bd. 17, 1906–07, S. 429.

J. N. Langley und R. Magnus, Some observations of the movements of the intestine before and after degenerative section of the nerves. Journal of Physiology Bd. 33, 1905–06, S. 34.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren I. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 123.

Die Tyrodelösung wurde nach der bei O. Hirz, Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Bd. 74, 1913, S. 318, gegebenen Vorschrift zubereitet. Es wurde jedoch kein Traubenzucker zugesetzt. Ihre H=Ionenkonzentration betrug bei 18° 3.10−8 (kolorimetrisch bestimmt).

Fast die gleiche Versuchsanordnung hat, wie ich bei der Literaturdurchsicht finde, T. Gayda (Beiträge zur Physiologie des überlebenden Dünndarmes von Säugetieren. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 151, 1913, S. 407) zu Experimenten am Igeldarm verwendet.

Dies ist auch auf den von Guggenheim veröffentlichten Kurven (Einfluß proteinogener Amine auf den Tonus des Meerschweinchendünndarmes) zu sehen (M. Guggenheim, Zur Kenntnis der Wirkung des p-Oxyphenyläthylamins. Therap. Monatshefte Bd. 26, 1912, und M. Guggenheim und W. Löffler, Biologischer Nachweis proteinogener Amine in Organextrakten und Körperflüssigkeiten. Biochemische Zeitschrift Bd. 72, 1915, S. 303). In zwei oder drei Fällen unter mehreren hundert Einzelversuchen sah ich dagegen spontane Tonusschwankungen der Ringmuskeln, die sich zu ringförmigen Schnürfurchen steigerten und nach beiden Seiten etwas wanderten. Niemals tritt dagegen am ungefüllten Darm eine echte peristaltische Welle auf.

Carl Lüderitz, Experimentelle Untersuchungen über die Entstehung der Darmperistaltik. Virchows Archiv für pathologische Anatomie Bd. 118, 1889, S. 19 und Bd. 122, 1890, S. 1.

H. Nothnagel, Zur chemischen Reizung der glatten Muskeln; zugleich als Beitrag zur Physiologie des Darmes. Ebenda Bd. 88, 1882, S. 1.

W. M. Bayliss und E. H. Starling, The movements and innervation of the small intestine. Journal of Physiology Bd. 24, 1899, S. 99.

W. M. Bayliss und E. H. Starling, The movements and the innervation of the small intestine. Ebenda Bd. 26, 1900–01, S. 125.

J. N. Langley und R. Magnus, Some observations of the movements of the intestine before and after degenerative section of the mesenteric nerves. Ebenda Bd. 33, 1905–06, S. 34.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren. I. Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 123.

W. B. Cannon, Peristalsis, segmentation and the myenteric reflex. American Journal of Physiology Bd. 30, 1912, S. 115.

W. M. Bayliss und E. H. Starling, The movements and the innervation of the large intestine. Journal of Physiology Bd. 26, 1900–01, S. 107.

J. v. Uexküll, Studien über den Tonus. III. Die Blutegel. Zeitschrift für Biologie Bd. 46, 1905, S. 372.

A. Mosso und P. Pellacini, Sur les fonctions de la vessie. Archives italiennes de Biologie Bd. 1, 1882, S. 97 und S. 291. (Die zitierte Stelle nach L. Luciani, Physiologie des Menschen. II. Jena 1906, S. 434.)

Paul Schultz, Zur Physiologie der längsgestreiften (glatten) Muskeln der Wirbeltiere. 4. Beitrag. Archiv für Physiologie 1903, Supplement, S. 1.

E. Rehfisch, Über die Innervation der Harnblase. Virchows Archiv für pathologische Anatomie Bd. 161, 1900, S. 529.

C. C. Stewart, Mammalian smooth muscle. The cat's bladder. American Journal of Physiology Bd. 4, 1901, S. 185.

Moritz, Studien über die motorische Tätigkeit des Magens. I. Über das Verhalten des Druckes im Magen. Zeitschrift für Biologie Bd. 32, 1895, S. 313.

Georg Kelling, Untersuchungen über die Spannungszustände der Bauchwand, der Magen- und der Darmwand. Ebenda Bd. 44, 1903, S. 161.

Lüderitz (a. a. O.), äußerte schon vor vielen Jahren die Vermutung, daß das Abfließen von Erregung in die oberhalb einer gedehnten Stelle liegenden Ringmuskelschichten die Richtung der Peristaltik verursache.

W. B. Cannon, The relation of tonus to antiperistalsis in the colon. American Journal of Physiology Bd. 29, 1911–12, S. 238.

Derselbe, The nature of gastric peristalsis. Ebenda, S. 250.

C. Jacobj, Pharmakologische Untersuchungen über das Kolchikumgift. Archiv für experimentelle Pathologie u. Pharmakologie Bd. 27, 1890, S. 119.

W. Biedermann, Über das Herz von Helix pomatia. Sitzungsberichte der mathemat.-naturwissensch: Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Bd. 89, Abteilung III, 1884, S. 19.

W. Straub, Zur Physiologie des Aplysienherzens. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 86, 1901, S. 504, und: Fortgesetzte Studien am Aplysienherzen (Dynamik, Kreislauf und deren Innervation) nebst Bemerkungen zur vergleichenden Muskelphysiologie. Ebenda Bd. 103, 1904, S. 429.

E. Th. von Brücke, Zur Physiologie der Kropfmuskulatur von Aplysia depilans. Ebenda Bd. 108, 1905, S. 192.

A. J. Carlson, Further evidence of the nervous origin of the heart-beat in Limulus. American Journal of Physiology Bd. 12, 1905, S. 471.

O. Sokoloff und B. Luchsinger, Zur Physiologie des Ureters. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 26, 1881, S. 464.

D. R. Lukas, Studies of the peristalsis of the ureter of dogs by the graphic methods. American Journal of Physiology Bd. 17, 1906–07, S. 392.

Th. W. Engelmann, Zur Physiologie des Ureters. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 2, 1869, S. 248.

W. Biedermann, Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 475.

J. v. Uexküll, Studien über den Tonus. II. Die Bewegungen der Schlangensterne. Zeitschrift für Biologie Bd. 46, 1905, S. 1, und: Die ersten Ursachen des Rhythmus in der Tierreihe. Ergebnisse der Physiologie Bd. 3, II, 1904, S. 1.

W. Biedermann, Studien zur vergleichenden Physiologie der peristaltischen Bewegungen. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 475.

A. J. Carlson, a. a. O.. und: The nervous origin of the heart-beat in Limulus and the nervous nature of co-ordination or conduction in the heart. American Journal of Physiologie Bd. 12, 1905, S. 67.

W. Straub, Zur Muskelphysiologie des Regenwurms. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 79, 1900, S. 379.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren. II. Die Beziehungen des Darmnervensystems zur automatischen Darmbewegung. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 349, und: III. Die Erregungsleitung. Ebenda Bd. 103, 1904, S. 515.

Neuerdings fanden jedoch J. A. Gunn und S. W. F. Underhill (Experiments on the surviving mammalian intestine. Quarterly Journal of experimental Physiology Bd. 8, 1914, S. 275), daß auch ganglienzellenfreie Ringmuskelstreifen des Katzendarmes bei vorsichtiger Präparation in nicht erwärmter Salzlösung noch Pendelbewegung zeigen!

W. B. Cannon, The nature of gastric peristalsis. American Journal of Physiology Bd. 29, 1911–12, S. 250.

C. Lüderitz, Experimentelle Untersuchungen über die Entstehung der Darmperistaltik. Virchows Archiv für patholog. Anatomie Bd. 118, 1889, S. 19.

Th. Raiser, Beiträge zur Kenntnis der Darmbewegungen. Dissert., Gießen 1895.

G. Hotz, Beiträge zur Pathologie der Darmbewegungen. Mitteilungen aus den Grenzgebieten der Medizin und Chirurgie Bd. 20, 1909.

T. R. Elliot und E. Barclay-Smith, Antiperistalsis and other muscular activities of the colon. Journal of Physiology Bd. 31, 1904, S. 272.

W. B. Cannon, The relation of tonus to antiperistalsis in the colon American Journal of Physiology Bd. 29, 1911–12, S. 238.

H. Lyman, The receptive relaxation of the colon. Ebenda Bd. 32, 1913, S. 61.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren. I. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 102, 1904, S. 123.

C. Lüderitz, Experimentelle Untersuchungen über die Entstehung der Darmperistaltik. Virchows Archiv für pathologische Anatomie Bd. 122, 1890, S. 1.

W. Spitzer, Experimentaluntersuchungen über die Darmwirkung des Opiums und Morphins. Ebenda Bd. 123, 1891, S. 593.

H. Nothnagel, Zur chemischen Reizung der glatten Muskeln; zugleich als Beitrag zur Physiologie des Darmes. Ebenda Bd. 88, 1882, S. 1.

E. W. Reid, Intestinal absorption of solutions. Journal of Physiology Bd. 28, 1902, S. 241.

M. V. Tyrode, The mode of action of some purgative salts. Archives internation. de Pharmacodyn. et de Thérapie Bd. 20, 1910, S. 205.

J. L. de Heer, Zur Theorie der abführenden Wirkung von Magnesiumsulfat. Ebenda Bd. 21, 1911, S. 1.

T. Gayda, Beiträge zur Physiologie des überlebenden Dünndarmes. Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 151, 1913, S. 407.

M. Hay, The action of saline cathartics. Journal of Anatomy and Physiology Bd. 16, 1882, S. 430.

W. J. Meek, The influence of osmotic pressure on the irritability of skeletal muscle. American Journal of Physiology Bd. 17, 1906, S. 8.

H. H. Dale, The effect of varying tonicity on the anaphylactic and other reactions of plain muscle. Journal of Pharmacology and experimental Therapeutics Bd. 4, 1912, S. 517.

G. Salvioli, Eine neue Methode für die Untersuchungen der Funktionen des Dünndarmes. Archiv für Physiologie 1880. Supplement S. 95.

J. N. Langley und R. Magnus, Some observations of the movements of the intestine before and after degenerative sections of the mesenteric nerves. Journ. of Physiol. Bd. 33, 1905–06, S. 34.

R. Magnus, Wirkungsweise und Angriffspunkt einiger Gifte am Katzendünndarm. Pflügers Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 108, 1905, S. 1.

K. Kreß, Wirkungsweise einiger Gifte auf den isolierten Dünndarm von Kaninchen und Hunden. Ebenda Bd. 109, 1905, S. 608.

Otto Hirz, Untersuchungen am überlebenden Darm, mit besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Uzaron. Archiv für experim. Pathologie und Pharmakol. Bd. 74, 1913, S. 318.

W. E. Dixon, The paralysis of nerve cells and nerve endings with special reference to the alcaloid Apokodeine. Journ. of Physiol. Bd. 30, 1904, S. 97.

W. M. Bayliss und E. H. Starling, The movements and innervation of the small intestine. Ebenda Bd. 24, 1899, S. 99.

B. von Anrep, Über die physiologische Wirkung des Kokain. Pflügers Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 21, 1880, S. 38.

M. Kuroda, On the action of Cocaine. Journal of Pharmacol. and experim. Therap. Bd. 7, 1915, S. 423.

W. M. Bayliss und E. H. Starling, The movements and innervation of the small intestine. Journal of Physiol. Bd. 24, 1899, S. 99.

J. N. Langley und R. Magnus, Some observations of the movements of the intestine before and after degenerativc section of the mesenteric nerves. Ebenda Bd. 33, 1905–06, S. 34.

W. M. Bayliss und E. H. Starling a. a. O.

A. R. Cushny, The action of Atropine, Pilocarpine and Physostigmine. Journal of Physiology Bd. 41, 1910–11, S. 233.

S. J. Meltzer und J. Auer, The action of ergot upon the stomach and intestine. American Journal of Physiology Bd. 17, 1906–07, S. 143.

C. Jacobj, Beiträge zur physiologischen und pharmakologischen Kenntnis der Darmbewegungen, mit besonderer Berücksichtigung der Nebenniere zu denselben. Archiv für experiment. Pathologie und Pharmakologie Bd. 29, 1892, S. 171.

Kurt Hagen, Über die Wirkung des Atropin auf den Darmkanal in Hinsicht auf die Behandlung eingeklemmter Unterleibsbrüche mit Belladonna oder Atropin. Dissert., Straßburg 1890.

P. Keuchel, Das Atropin und die Hemmungsnerven. Dissertation, Dorpat 1868.

Gerh. Katsch, Beiträge zum Studium der Darmbewegungen. III. Zeitschrift für experiment. Pathologie und Therapie Bd. 12, 1913, S. 253.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren. V. Pflügers Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 108, 1905, S. 1.

K. Kreß, Wirkungsweise einiger Gifte auf den isolierten Dünndarm von Kaninchen und Hunden. Ebenda Bd 109, 1905, S. 608.

C. Hirz, Untersuchungen am überlebenden Darm, mit besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Uzaron. Archiv f. experiment. Pathologie und Pharmakologie Bd. 74, 1913, S. 318.

M. Unger, Beiträge zur Kenntnis der Wirkungsweise des Atropins und Physostigmins auf den Dünndarm von Katzen. Pflügers Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 119, 1907, S. 373.

R. Magnus, Versuche am überlebenden Dünndarm von Säugetieren. VII. Zur Wirkung kleinster Atropinmengen auf den Darm. Ebenda Bd. 123, 1908, S. 95.

A. P. van Lidth de Jeude, Quantitatieve onderzoekingen over het antagonisme van sulfas Atropini tegenover hydrochloras Pilocarpini usw. op overlevende darmen van zoogdieren. Utrechter Dissertation, Amsterdam 1916.

R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. II. Archiv für die gesamte Physiologie. Bd. 122, 1908, S. 210. — Später wurde jedoch im Magnusschen Laboratorium die stopfende Wirkung des Morphins auf experimentelle Dünndarmdiarrhöen der Katze gezeigt.

J. Pal, Neue Untersuchungen über die Wirkung des Opium und des Morphin auf den Darm. Wiener medizin. Presse Bd. 41, 1900, S. 2041.

J. L. Bunch, On the origin, course and cell-connections of the visceromotor nerves of the small intestine. Journal of Physiology Bd. 22, 1897–98, S. 357.

W. E. Dixon, The paralysis of nerve cells and nerve endings with special reference to the alcaloid Apokodeine. Ebenda Bd 30, 1904, S. 97.

J. Pal, a. a. O. und: Über eine typische Wirkung der Körper der Morphinreihe. Zentralblatt für Physiologie Bd. 16, 1902, S. 68.

E. Popper, Über einen Unterschied in der Wirkung des Morphins und des Opiums auf den Darm. Deutsche medizin. Wochenschrift Bd. 38, 1912, S. 308 und: Über die Empfindlichkeit des überlebenden Darmes auf die Einwirkung der Opiumalkaloide und des Pantopons. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 153, 1913, S. 574.

O. Cohnheim und G. Modrakowski, Zur Wirkung von Morphium und Opiumpräparaten auf den Verdauungskanal. Zeitschrift für physiologische Chemie Bd. 71, 1911, S. 273.

N. Schapiro, Über die Wirkung von Morphium, Opium und Pantopon auf die Bewegungen des Magen-Darmtraktus des Menschen und des Tieres. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 151, 1913, S. 65.

R. Gottlieb und A. v. d. Eeckhout, Ein Beitrag zum Vergleiche der Opium- und der Morphinwirkung. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1908, Supplement, S. 235.

R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. I. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 115, 1906, S. 316.

J. H. Padtberg, Über die Stopfwirkung von Morphin und Opium bei Koloquintendurchfällen. Ebenda Bd. 139, 1911, S. 318.

M. Takahashi, Quantitative experimentell-therapeutische Versuche zur Ermittlung der stopfenden Bestandteile im Opium. Ebenda Bd. 159, 1914, S. 327.

R. Magnus, Der Einfluß des Rizinusöles auf die Verdauungsbewegungen. Ebenda Bd. 122, 1908, S. 261.

J. H. Padtberg, Der Einfluß des Magnesiumsulfats auf die Verdauungsbewegungen. Ebenda Bd. 129, 1909, S. 476.

Nach den alten Versuchen von Buchheim, Über die Wirkung des Glaubersalzes, Archiv für physiologische Heilkunde Bd. 13, 1854, S. 93, werden die Natriumsulfatdiarrhöen beim Menschen durch Morphin gestopft.

J. Schwenter, Über Verdauungsversuche mit Opium usw. Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen Bd. 19, 1912–13, S. 1.

R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. II. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 122, 1908, S. 210.

E. Popper und C. Frankl, Über die Wirkung der wichtigsten Opiumalkaloide auf den Darm. Deutsche medizin. Wochenschrift Bd. 38, 1912, S. 1318.

Otto Hirz, a. a. O.

R. Meißner, Über Beeinflussung der Morphinwirkung durch die Nebenalkaloide des Opiums. Biochemische Zeitschrift Bd. 54, 1913, S. 395. Derselbe, Pharmakologische Versuche am überlebenden Darm. Ebenda Bd. 73, 1916, S. 236.

G. Katsch, Beiträge zum, Studium der Darmbewegungen. III. Zeitschrift für experiment. Pathologie und Therapie Bd. 12, 1913, S. 253.

H. Nothnagel, Über die Einwirkung des Morphins auf den Darm. Virchows Archiv für patholog. Anatomie Bd. 89, 1882, S. 1.

A. Bokai, Experimentelle Beiträge zur Kenntnis der Darmbewegungen. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Bd. 23, 1887, S. 414.

Nach J. Pal, Neue Untersuchungen über die Wirkung des Opium und Morphin auf den Darm. Wiener medizin. Presse Bd. 41, 1900, S. 2071.

Die hohe Empfindlichkeit des Meerschweinchendünndarmes gegen Morphin macht dieses Organ zum biologischen Nachweis kleinster Morphinmengen sehr geeignet. Die positive Reaktion läßt sich mit 1/1000 mg in 20 ccm Lösung (=1∶20 Millionen) mit Sicherheit erzielen.

W. v. Schröder, Untersuchungen über die pharmakologische Gruppe des Morphins. Archiv f. experiment. Pathologie und Pharmakol. Bd. 17, 1883, S. 96.

W. E. Dixon a. a. O.

O. Hesse und P. Neukirch, Versuche zur Ermittlung der stopfenden Bestandteile im Opium (Pantopon). Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 151, 1913, S. 309.

Pal, Über eine typische Wirkung der Körper der Morphinreihe. Zentralblatt f. Physiologie Bd. 16, 1902, S. 68. — J. Pal und E. Popper, Über die Darmwirkung des Kodeins und des Thebains. Biochem. Zeitschrift Bd. 57, 1913, S. 492.

E. Popper, Über die Empfindlichkeit des überlebenden Darmes auf Einwirkung der Opiumalkaloide. Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 153, 1913, S. 574.

E. Popper und C. Frankl, Über die Wirkung der wichtigsten Opiumalkaloide auf den überlebenden Darm. Deutsche medizin. Wochenschrift Bd. 38, 1912, S. 1318.

R. Meißner, Pharmakologische Versuche am überlebenden Darm. Biochemische Zeitschrift Bd. 73, 1916, S. 236.

E. Popper und C. Frankl, a. a. O.

E. Popper, Über die Empfindlichkeit des überlebenden Darmes auf Einwirkung der Opimmalkaloide und des Pantopons. Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 153, 1913, S. 574.

J. Pal a. a. O.

O. Hirz a. a. O.

R. Meißner, Über Beeinflussung der Morphinwirkung durch die Nebenalkal oide des Opiums. Biochemische Zeitschrift Bd. 54, 1913, S. 395.

O. Hesse und P. Neukirch a. a. O.

In der Lösung 1∶10000 fällt nach wenigen Minuten Narkotinbase aus.

W. Spitzer, Experimentaluntersuchungen über die Darmwirkung des Opiums und Morphins. Virchows Archiv f. patholog. Anatomie Bd. 123, 1891, S. 593.

R. Gottlieb und A. v. d. Eeckhout, Ein Beitrag zum Vergleiche der Opium- und Morphinwirkung. Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 1908, Supplement, S. 235.

R. Magnus, Die stopfende Wirkung des Morphins. II. Archiv f. d. gesamte Physiologie Bd. 122, 1908, S. 210.

J. H. Padtberg, Über die Stopfwirkung von Morphin und Opium bei Koloquintendurchfällen. Archiv. f. d. gesamte Physiologie Bd. 139, 1911, S. 318.

O. Hesse und P. Neukirch, Versuche zur Ermittelung der stopfenden Bestandteile im Opium (Pantopon). Ebenda Bd. 151, 1913, S. 309.

Max Zehbe, Über den Einfluß des Opiums und seiner Derivate auf die motorische Funktion des normalen menschlichen Darmkanales. Therapeutische Monatshefte Bd. 27, 1913, S. 406.

D. I. Macht, N. B. Herman und Ch. S. Levy, A quantitative study of the analgesia produced by Opium alcaloids, individually and in combination with each other, in normal man. Journal of Pharmacology and experimental Therapeutics Bd. 8, 1915, S. 1.

N. Schapiro, Über die Wirkung von Morphium, Opium und Pantopon auf die Bewegungen des Magen-Darmtraktus des Menschen und des Tieres. Archiv für die gesamte Physiologie Bd. 151, 1913, S. 65.

A. Mahlo, Über die Wirkung des Opiums auf den menschlichen Magen-Darmtraktus. Deutsches Archiv für klinische Medizin Bd. 110, 1913, S. 562.

M. Zehbe, Über den Einfluß des Opiums und seiner Derivate auf die motorische Funktion des normalen menschlichen Magen-Darmkanales. Therapeutische Monatshefte Bd. 27, 1913, S. 406.

G. Katsch, Der menschliche Darm bei pharmakologischer Beeinflussung seiner Innervation. Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen Bd. 21, 1914, S. 159.