Pharmakokinetik und Biotransformation von N-Propyl-ajmalin-hydrogentartrat beim Menschen

H. J. Hausleiter1, G. Achtert1, M. A. Khan2, W. R. Kukovetz2, E. Beubler3
1Abteilungen Biochemie und Humanpharmakologie der Kali-Chemie AG, , Sparte Pharma, Hannover, Germany
2Institut für Pharmakodynamik und Toxikologie der Universität Graz, Austria
3Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie der Universität, Graz, Austria

Tóm tắt

Nach Applikation von N-Propyl-ajmalin-hydrogentartrat (N-PAB, Neo-Gilurytmal®) in den Dosierungen 10 mg i.v. und 20 mg p.o. wurden Pharmakokinetik und Metabolismus an sechs gesunden männlichen Freiwilligen untersucht. Für die Untersuchung wurde14C-markiertes N-PAB verwendet. N-PAB wird schnell und vollständig resorbiert. Die Bioverfügbarkeit beträgt 78%. Die Eliminationshalbwertszeit für die Muttersubstanz liegt zwischen 4 und 6 Stunden. Die Elimination der14C-Radioaktivität erfolgt zu 33% über die Niere. Der Anteil der Originalsubstanz an den Ausscheidungsprodukten beträgt 35 —48%. Die Ausscheidungskinetik der 3 Hauptmetaboliten, die deutlich langsamer als N-PAB eliminiert werden, wurde bestimmt. Auf die Möglichkeit des Auftretens von Nichtmetabolisierern wird hingewiesen.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bussmann, W.D., Müller, E., Hänel, H.J., Kaltenbach, M. (1978): Orally administered Prajmalin Bitartrate in acute and chronic ventricular arrhythmias. Am. J. Cardiol.41, 577–583.

Dransfeld, B. (1971): Zur Behandlung der ventrikulären Extrasystolie mit N-n-Propyl-Ajmalium-hydrogentartrat. Therapiewoche36, 2632–2637.

Koch, R. (1972): Klinische und experimentelle Untersuchung über Wirkung und Wirkdauer von N-n-Propyl-Ajmalium-hydrogen-tartrat bei Herzrhythmusstörungen. Drug Res.22, 2079–2084.

Santoro, G.M., Ciofini, O., Dovellini, E.V., Multinu, E., Zambaldi, G., Fazzini, P.F. (1981): L’azione anti-aritmica del Prajmalio bitartrato nell’extrasistolia ventricolare. Giornale Italiano di Cardiologia, Vol. XI, n. 2, febbraio, 243–249.

Schaumlöffel, E. (1974): dePharmakokinetische Studien mit radioaktiv markiertem N-Propyl-ajmalinium-hydrogentartrat an Ratte und Mensch. Med. Welt25, 2008–2014.

Tikkanen, A.R., Nieminen, L. (1978): Pharmacokinetic Studies of the Antiarrhythmic Drugs Ajmaline and N-Propylajmaline Bitartrate in Dogs. Drug Res.28 (I), 397–399.

Iven, H. (1977): Fluorescence Data and Studies on the Lipid Solubility and Chemical Structure of N-Propyl-ajmaline as Compared to Ajmaline. Drug Res.27 (II), 1875–1879.

Gelbke, H.P., Schlicht, H.J. (1977): Suicide by an Overdosage of N-Propylajmalinium Bitartrate. Archiv Toxicol.37, 135–141.

Thoma, M., Farinello, L., Müller, A. (1981): Eine gaschromatgraphische Methode zur Bestimmung von N-Propylajmalin-bitartrat in Humanplasma im Bereich therapeutischer Konzentrationen. Drug. Res.31 (I), 1020–1021.

Grundevik, I., Persson, B.A. (1982): Assay of N-Propylajmaline in blood plasma by Ion-Pair Liquid-Liquid Chromatography. J. Liqu. Chromatogr.5 (1), 141–150.

Wagner, S.G. (1975): Fundamentals of Clinical Pharmacokinetics. Drug Intelligence Publications Inc., Hamilton. Jilinois 62341 USA.