Personal sichern: Wie können Arbeitgeber Einfluss nehmen?

Springer Science and Business Media LLC - Tập 71 Số 4 - Trang 59-64 - 2018
Oliver Lauxen1, Christa Larsen1, Laura Marie Schwarz2, Ulrike Höhmann2
1Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt/M., Frankfurt/M., Deutschland
2Universität Witten/Herdecke, Witten/Herdecke, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Amstutz N., Konrad J., Minnig C., Spaar R. (2013): Lebensphasenspezifische Laufbahnentwicklung und Verbundenheit im Pflegeberuf. Synthesebericht zur quantitativen und qualitativen Erhebung im Rahmen des Projekts CaRe — Laufbahnentwicklung und Retention Management in der Pflege im Kooperationsverbund von Spitälern, Alters- und Pflegeheimen und Spitex. Online unter: https://irf.fhnw.ch/bitstream/handle/11654/10649/CaRe_Synthesebericht_def.pdf?sequence=1 (Zugriff am 29.08.2017)

Bonin H., Ganserer A., Braeseke G. (2015): Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche. Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh

Braeseke G., Merda M., Bauer T. K., Otten S., Stroka M. A., Talmann A. E. (2013): Migration — Chancen für die Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft. In: Bundesgesundheitsblatt — Gesundheitsforschung — Gesundheitsschutz, Jg. 56, H. 8, S. 1119–1126

Brunetto Y., Shriberg A., Farr-Wharton R., Shacklock K., Newman S., Dienger J. (2013): The importance of supervisor-nurse relationships, teamwork, wellbeing, affective commitment and retention of North American nurses. In: Journal of Nursing Management, Jg. 21, H. 6, S. 827–837

Bundesagentur für Arbeit (2017): Fachkräfteengpassanalyse. Online verfügbar unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Engpassanalyse-2017-06.pdf (Zugriff am 18.08.2017)

Castello M., Lauxen O., Schäfer L. (2017): Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz. Ergebnisse aus dem Landesprojekt „Branchenmonitoring und Ausbildungsbedarf Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz 2015“. In: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (Hg.), Mainz: Berichte aus der Pflege Nr. 30

Dück W. (2012): Retentionmanagement und Commitment im Krankenhaus — ein betriebliches Gestaltungskonzept. In: Deickert F., Maier B., Schwab S. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Strategisches Management, Controlling und Personal: Zukunft des Gesundheitswesens. S. 65–81. Centaurus, Herbolzheim

Felfe J. (2008): Mitarbeiterbindung. Hogrefe, Göttingen

Felfe J., Wombacher J. (2013): Mitarbeiterbindung (Commitment). In: Pekruhl U., Spaar R., Zölch M. (Hrsg.): Jahrbuch Human Resource Management 2013, S. 11–50. Weka, Zürich

Flieder M. (2015): Was hält Krankenschwestern im Beruf? Eine empirische Untersuchung zur Situation langjährig berufstätiger Frauen in der Krankenpflege. Mabuse, Frankfurt am Main

Friedrich D., Poigné C. (2012): Mitarbeiterbindung — Konzept der Magnethospitäler. In: Bechtel P., Smerdka-Arhelger I. (Hrsg.): Pflege im Wandel gestalten — Eine Führungsaufgabe. S. 69–77. Springer, Berlin, Heidelberg

Hakanen J.J., Bakker A.B., Demerouti E. (2005): How dentists cope with their job demands and stay engaged: the moderating role of job resources. In: European Journal of Oral Sciences, Jg. 113, S. 479–487

Hasselhorn H.-M., Müller H. B., Tackenberg P., Kümmerling A., Simon M. (2005): Berufsausstieg bei Pflegepersonal — Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bd. Ü 15. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

Höhmann U., Schwarz L., Larsen C., Lauxen O. (2016a): Ein theoretischer Begründungsrahmen zur Identifikation übergeordneter Kompetenzanforderungen an pflegerische Führungskräfte in Innovationsprozessen. In: Pflege & Gesellschaft, Jg. 21, H. 3, S. 214–228

Höhmann U., Lautenschläger M., Schwarz L. (2016b): Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Jacobs K., Kuhlmey A., Greß S., Klauber J., Schwinger A. (Hrsg.): Pflege-Report 2016, S. 73–89. Schattauer, Stuttgart

Horstmann D., Remdisch S. (2016): Gesundheitsorientierte Führung in der Altenpflege. Bedeutung sozialer Belastungen und Ressourcen für die Gesundheit und das Commitment der Mitarbeiter. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Jg. 60, H. 4, S. 199–211

Imhof A. (2011): Messung der Arbeitszufriedenheit. Teststatistische und konzeptionelle Untersuchung eines Fragebogens für den Langzeitpflegebereich. Masterarbeit. https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/886/1/ma0032.pdf (Zugriff am 29.08.2017)

Isfort M., Rottländer R., Weidner F., Tucman D., Gehlen D., Hylla J. (2016): Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip), Köln. http://www.dip.de

Israel L. (2013): Personalbindungsmanagement als strategische Größe zum Unternehmenserfolg. In: HBScience, Jg. 4, H. 3, S. 121–126

Jackson T. A., Meyer J. P., Wang X.-H. (2013). Leadership, commitment and culture: A meta-analysis. In: Journal of Leadership & Organizational Studies, Jg. 20, S. 84–106

Joost A. (2015): Partizipatives Führen lernen, Mitarbeiterbindung stärken — Qualifizierungen für Führungskräfte in der Altenpflege. Frankfurt am Main: IWAK-Forschungsberichte Nr. 13

Joost A. (2013): Altenpflegekräfte länger im Beruf halten. Chancen, Potenziale und strategische Ansätze. In: Bundesgesundheitsblatt, Jg. 56, H. 8, S. 1112–1118

Karsh B., Booske B.C., Sainfort F. (2005): Job and organizational determinants of nursing home employee commitment, job satisfaction and intent to turnover. In: Ergonomics, Jg. 48, H. 10, S. 1260–1281

Larsen C., Lauxen O. (2015): Fachkräftesicherung und Fachkräftebindung im Gesundheitswesen — Status Quo. In: Impulse für die Gesundheitsförderung, Jg. 50, H. 86, S. 2–3

Lauxen O., Schwarz L., Adami-Burke J., Hagmann K., Schug E. (2017): Gestaltungskompetenz in Innovationsprozessen in der Pflege. In: Kauffeld S., Frerichs F.: Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine Frage der Betriebskultur? S. 89–104. Springer, Berlin

Lauxen O., Castello M. (2016): Die Arbeitsmarktlage für Altenpflegefachkräfte im zeitlichen Vergleich — Ergebnisse aus dem Hessischen Pflegemonitor. In: Pflegen, H. 1+2, S. 6–10

Lauxen O., Fiebig M., Dalichau D. (2013): Ausbildungsstättenplan Gesundheitsfachberufe 2013. Teilprojekt des Landesleitprojekts „Fachkräftesicherung in den Gesundheitsfachberufen“. In: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Mainz: Berichte aus der Pflege Nr. 24

Loffing D., Loffing C. (2010): Mitarbeiterbindung ist lernbar. Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen. Springer, Berlin, Heidelberg

Lynn M.R., Morgan J.C., Moore K. (2009): Development and Testing of the Satisfaction in Nursing Scale. In: Nursing Research, Jg. 58, H. 3, S. 166–174

Mack C. (2015): Attraktive Beschäftigungsbedingungen in der Pflege in Rheinland-Pfalz. „Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Gesundheitsfachberufe 2012-2015, Berufsfeld Pflege“.In: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Mainz: Berichte aus der Pflege Nr. 27

Mathieu J. E., Zajac D. M. (1990): A review and meta-analysis of the antecedents, correlates, and consequences of organizational commitment, In: Psychological Bulletin, Jg. 108, H. 2, S. 171–194

Meyer J.P., Herscovitch L. (2001): Commitment in the workplace: toward a general model. In: Human Resource Management Review, Jg. 11, S. 299–326

Meyer J.P., Allen N.J. (1991): A Three-Component Conceptualization of Organizational Commitment. In: Human Resource Management Review, Jg. 1, H. 1, S. 61–98

Pilger C., Jahn D. (2013): Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung. In: IAB-Regional Baden-Württemberg 01/2013

Pokorny B. (2004): Altenpflege - die Dienstleistung der Zukunft: Arbeitszufriedenheit als Determinante für Qualität und Attraktivität im Altenpflegebereich anhand des Seniorenwohnheims. Trauner, Linz, Schwertberg

Schaade P. (2013): Gesundheitswesen in Hessen. Die Beschäftigung boomt. In: IAB-Regional Hessen 01/2013

Statistisches Bundesamt (2017): Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse, Wiesbaden, https://www.destatis.de /DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001159004.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 03.02.2017)

Stemmer R., Mack C., Schimanski-Kahle S. (2017): Fachkräftesicherung in der Pflege in Rheinland-Pfalz. In: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Berichte aus der Pflege Nr. 32. Mainz

Stordeur S., D’hoore W., van der Heijden B., Di Bisceglie M., Laine M., van der Schoot E. (2005): Führungsqualität, Arbeitszufriedenheit und berufliche Bindung von Pflegekräften. In: Hasselhorn H., Müller B., Tackenberg P., Kümmerling A., Simon M. (Hrsg.): Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. S. 30–49. Wirtschaftsverlag NW, Dortmund

Waal O. (2015): Personalbindung im regionalen Cluster: Eine theoretische und empirische Analyse der Embeddedness im regionalen Cluster als Determinante des Commitment und der Bleibeabsicht der Beschäftigten am Beispiel der Weinbauregionen in Deutschland. Peter Lang

Wagner F. (2010): Magnet Hospital Konzept — eine Chance für deutsche Kliniken. Vortrag auf dem Deutschen Krankenhaustag 2010 in Düsseldorf

Wiethölter D. (2012): Berufstreue in Gesundheitsberufen in Berlin und Brandenburg. Die Bindung der Ausbildungsabsolventen an den Beruf: Ausgewählte Gesundheitsberufe im Vergleich. In: IAB-Regional Berlin-Brandenburg 03/2012