Persönlichkeit, Lebensbedeutungen und Angst vor dem Tod bei affektiven Störungen

Psychotherapeut - Tập 65 Số 4 - Trang 304-312 - 2020
Paraskevi Mavrogiorgou1, Fabian Chmielewski2, Sven Hanning2, Georg Juckel1
1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, Alexandrinenstr. 1–3, 44791, Bochum, Deutschland
2Privatpraxis für Psychotherapie, Beratung und Coaching, Praxisgemeinschaft am Weiltor, Hattingen, Deutschland

Tóm tắt

Zusammenfassung Hintergrund Die Befunde der bislang wenigen durchgeführten Untersuchungen legen nahe, dass die Angst vor dem Tod eine zentrale kausale und aufrechterhaltende Variable bei der Entstehung psychischer Störungen ist. Hierbei ist die Bedeutung von Persönlichkeit oder lebenserfüllenden und krisenbewältigenden Verhaltensweisen nicht abschließend geklärt. Material und Methoden An der vorgestellten explorativen Studie nahmen 54 ambulante Psychotherapiepatienten (27 Frauen und 27 Männer, Alter im Mittel 43,7 Jahre [Standardabweichung, SD ± 13,2 Jahre]) teil. Bei mehr als 90 % der Teilnehmenden bestanden psychische Störungen aus den ICD-10-Bereichen F3 (affektive Störungen) und F4 (neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen). Mithilfe von semistrukturierten Interviews und Fragebogen wurden Daten u. a. zu Angst vor dem Tod („Bochumer-Fragebogen zur Erfassung der Angst vor dem Tod und der Einstellung zum Tod“, BOFRETTA), Persönlichkeitsdimensionen (NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, NEO-FFI) und Lebensbedeutungen erhoben. Ergebnisse Lediglich für die Persönlichkeitsdimension Neurotizismus (nach NEO-FFI) fanden sich signifikante Korrelationen mit den 3 BOFRETTA-Kenngrößen, wobei ein höherer Neurotizismusgrad mit einem höheren BOFRETTA-Gesamtwert (r = 0,496; p ≤ 0,000), einem höheren Wert der Angst vor dem Tod (r = 0,524; p ≤ 0,000) und einer negativen Einstellung zum Tod (r = 0,401; p = 0,003) korrelierte. Zudem zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen Angst vor dem Tod und Sinnkrise (r = 0,284; p = 0,038). Schließlich fanden sich signifikante Zusammenhänge zwischen der Dimension „Ordnung“ des Fragebogens zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn (LeBe) und den BOFRETTA-Werten (Angst: r = 0,458; p ≤ 0,000; Einstellung: r = 0,521; p ≤ 0,000; Gesamt: r = 0,504; p ≤ 0,000). Gerade in Bezug auf diese Zusammenhänge ergaben sich wesentliche Geschlechterunterschiede. Schlussfolgerung Neurotizismus und Lebenskrise im Kontext einer psychischen Störung sowie geschlechterspezifisch unterschiedlich gewichtete Lebensbedeutungen wirken sich auf die Angst vor dem Tod aus und gehen mit einer problematischen Einstellung zum Tod einher. Eine stärkere Betrachtung dieser Zusammenhänge im Rahmen der individuell konzipierten psychotherapeutischen Behandlung eines jeden Patienten ist wünschenswert.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Abdel-Khalek AM, Lester D (2009) Religiosity and death anxiety: no association in Kuwait. Psychol Rep 104(3):770–772. https://doi.org/10.2466/PR0.104.3.770-772

Abdel-Khalek AM, Maltby J (2008) The comparison of predictors of death obsession within two cultures. Death Stud 32(4):366–377. https://doi.org/10.1080/07481180801929053

Beck AR, Ward C, Mendelson M, Mock J, Erbaugh J (1961) An inventory for measuring depression. Arch Gen Psychiatry 4:561–571

Becker E (1973) The denial of death. Free Press, New York

Beshai JA, Lester D (2013) Belief in a day of judgment and death anxiety: a brief note. Psychol Rep 112:1–5

Borkenau P, Ostendorf F (2008) NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae, 2. Aufl. Manual. Hogrefe, Göttingen

Chmielewski F, Hanning S, Swidder-Darbu J, Überberg B, Juckel G, Mavrogiorgou P (2019) Heldentum gegen Todesangst und Psychopathologie. Selbstwert als protektiver Faktor in der ambulanten Psychotherapie. Verhaltenstherapie. https://doi.org/10.1159/000503979

Desoto MC, Salinas M (2015) Neuroticism and cortisol: the importance of checking for sex differences. Psychoneuroendocrinology 62:174–179

Dezutter J, Soenens B, Luyckx K, Bruneel S, Vansteenkiste M, Duriez B, Hutsebaut D (2009) The role of religion in death attitudes: distinguishing between religious belief and style of processing religious contents. Death Stud 33(1):73–92

Franke GH (2000) BSI, Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis (Kurzform der SCL-90-R)-Deutsche Version. Manual. Beltz Test

Fuchs T (2003) Leiden an der Sterblichkeit. Formen neurotischer Todesverleugnung. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 1(51):41–50

Goodwin RD, Gotlib IH (2004) Gender differences in depression: the role of personality factors. Psychiatry Res 126(2):135–142

Greenberg J, Solomon S, Pyszczynski T, Rosenblatt A, Burling J, Lyon D, Simon L, Pinel E (1992) Why do people need self-esteem? Converging evidence that self-esteem serves an anxiety-buffering function. J Pers Soc Psychol 63(6):913–922. https://doi.org/10.1037//0022-3514.63.6.913

Guy W (1970) National Institute of Mental Health: 12-CGI.Clinical Global Impressions. In: Guy W, Bonato RR (Hrsg) Manual for the ECDEU Assessment Battery. 2 Rev. Chevy Chase, Maryland, S 12.1–12.6 (2 Rev)

Henrie J, Patrick JH (2014) Religiousness, religious doubt, and death anxiety. Int J Aging Hum Dev 78(3):203–227. https://doi.org/10.2190/AG.78.3.a

Hui VK, Fung HH (2009) Mortality anxiety as a function of intrinsic religiosity and perceived purpose in life. Death Stud 33(1):30–50

Juckel G, Mavrogiorgou P (2018) Die Angst vor dem Tod und ihre Bedeutung für die Psychiatrie. Fortschr Neurol Psychiatr 86(4):226–232. https://doi.org/10.1055/s-0043-122391

Krause N, Pargament KI, Ironson G (2018) In the shadow of death: religious hope as a moderator of the effects of age on death anxiety. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 73(4):696–703. https://doi.org/10.1093/geronb/gbw039

Meyer JE (1973) Tod und Neurose. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

Neimeyer RA, Currier JM, Coleman R, Tomer A, Samuel E (2011) Confronting suffering and death at the end of life: the impact of religiosity, psychosocial factors, and life regret among hospice patients. Death Stud 35(9):777–800

Parker G, Brotchie H (2010) Gender differences in depression. Int Rev Psychiatr 22(5):429–436. https://doi.org/10.3109/09540261.2010.492391

Pyszczynski T, Solomon S, Greenberg J (2015) Chapter one—thirty years of terror management theory: from genesis to revelation. Adv Exp Soc Psychol 52:1–70. https://doi.org/10.1016/bs.aesp.2015.03.001

Reidick O (2013) Einstellungen zu Sterben und Tod bei Hochaltrigen: Die Rolle von Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität. Dissertation. Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Riemann F (1961) Grundformen der Angst. Ernst Reinhardt, München

Rosenblatt A, Greenberg J, Solomon S, Pyszczynski T, Lyon D (1989) Evidence for terror management theory: I. The effects of mortality salience on reactions to those who violate or uphold cultural values. J Pers Soc Psychol 57(4):681–690. https://doi.org/10.1037//0022-3514.57.4.681

Schnell T (2008) Deutsche in der Sinnkrise? Ein Einblick in die Sinnforschung mit Daten einer repräsentativen Stichprobe. J Psychol 16(3):1–21

Schnell T (2016) Psychologie des Lebenssinns. Springer, Heidelberg, Berlin, New York

Schnell T, Becker P (2007) Fragebogen zu Lebensbedeutungen und Lebenssinn. Manual. Hogrefe, Göttingen

Steinfath H (1987) „Dem Tod widerstehen“ – Gedanken im Anschluss an Elias Canetti. Minerva 2/87

Sutin AR, Beason-Held LL, Dotson VM, Resnick SM, Costa PT Jr (2010) The neural correlates of neuroticism differ by sex prospectively mediate depressive symptoms among older women. J Affect Disord 127(1–3):241–247. https://doi.org/10.1016/j.jad.2010.06.004

Tugendhat E (2006) Über den Tod. Suhrkamp, Frankfurt am Main

Wong PTP, Tomer A (2011) Beyond terror and denial: the positive psychology of death acceptance. Death Stud 35:99–106