Palliative Versorgung statt Beihilfe zum Suizid und Tötung auf Verlangen?

Schmerzmedizin - Tập 32 Số 3 - Trang 25-33 - 2016
Thomas Sitte, Benjamin Gronwald, Sven Gottschling

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Ariès P. Die Geschichte des Todes. München und Wien: Hanser 1980 (11. Auflage 2005), dtv, München 1999

Hufeland CW. Über die Verhältnisse des Arztes. Neues Journal der Praktischen Arzneikunde und Wundarzneiwissenschaft: 1806

Hippokrates. Der Eid des Hippokrates. Mündliche Überlieferung von ca. 400 v.Chr. https://de.wikipedia.org/wiki/Eid_des_Hippokrates

WHO 2006: Genfer Ärztegelöbnis. https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_Deklaration_des_Weltärztebundes

Hach M Hrsg., Co-Autor Sitte T, Fachverband SAPV Hessen (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der SAPV Ein Handbuch. Mabuse Verlag, Frankfurt 2015

Deutsche PalliativStiftung 2015, infratest DIMAP Umfrage vom August 2015; http://www.palliativstiftung.de /fileadmin/user_upload/PDF/PDFs_2015/2015.08.14_DPS_Suizidassistenz_GRAF.pdf

Putz W, Steldinger B. Patientenrechte am Ende des Lebens. München: CH Beck Verlag München 2014: 187

Geremek A. Wachkoma. Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte. Deutscher Ärzteverlag. Köln 2009: 133

Bausewein C, Roller S, Voltz R, Hrsg. Leitfaden Palliativmedizin — Palliative Care. Elsevier. München 2007: 7

Jaspers B. Ethische Entscheidungen am Lebensende bei Palliativpatienten in Deutschland — Eine prospektive Untersuchung anhand von Daten aus der Kerndokumentation 2005 und 2006. Inaugural-Dissertation, Aachen. 2011

Müller-Busch HC. Euthanasie bei unerträglichem Leid? Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum Thema Sterbehilfe im Jahre 2002. Zf Palliativmed, 2003; 4: 75–84

Schildmann J, Hoetzel J, Mueller-Busch C, Vollmann J. End-of-life-practices in palliative care: a survey among physician members of the German Society of Palliative Medicine. Palliat Med. 2010; 24(8):820–7.

Thöns M, Holtappels P, Wagner M, Lux EA. 2014. Assistierter Suizid — Wie ist die Meinung von Palliativexperten? {rs}http://palliativnetz-witten.de URL /websitebaker/media/AS.pdf}

Sitte T. Was kann Palliativmedizin leisten? Analysen und Argumente Nr. 163, Konrad Adenauer Stiftung, 2015

DGHO 2015. https://www.dgho.de /informationen/stellungnahmen/gesetzesvorhaben-deutschland/Sterbehilfe-Debatte%2020150608.pdf

Schildmann J, Vollmann J. Ärztliche Handlungspraxis am Lebensende: Empirische Daten, ethische Analysen. Frankfurter Forum 2015; 11:22–9

Kassenärztliche Bundesvereinigung. http://www.kbv.de /html/10250.php

Statista. Anzahl der Sterbefälle durch Suizid in Deutschland nach Art der Methode in den Jahren 2011 bis 2013. http://de.statista.com /statistik/daten/studie/585/umfrage/selbstmordmethoden-in-deutschland-2006/

Bock C. Podiumsdiskussion „Letzte Hilfe“ von Right to Die Europe“ vom 30.06.2015 auf https://www.youtube.com /watch?v=7jeI5x60Eso&feature=youtu.be

Humanistischer Verband Deutschland. Pressemitteilung zur Podiumsdiskussion „Letzte Hilfe! Ärzte aus dem In- und Ausland diskutieren über Suizidhilfe“ vom 20.06.2015. http://hpd.de /artikel/11883

Tolmein O. Redebeitrag in: Suizidbeihilfe, Palliativ- und Hospizversorgung. Dokumentation der fraktionsoffenen Sitzung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 24.09.2014

Graefe D. Statement in der Podiumsdiskussion vom 22.04.2014 in Hamburg-Altona „In Würde leben, in Würde sterben?“

Gröhe H, Schneider N, Finger E. Und wenn ich nicht mehr leben will? Sterbehilfe in Deutschland. Aßlar: Adeo-Verlag 2015

Schramme T. Rational suicide, assisted suicide, and indirect legal paternal-ism. International Journal of Law and Psychiatry 2013; 36:477–84

van Loenen G. Das ist doch kein Leben mehr! Frankfurt: Mabuse Verlag, 2015

Minelli LA. Wie wollen wir sterben? Vortrag in Oldenburg vom 23.01.2015

Fleßa J. Letztverläßlichkeit als Ressource — Der Wert der Palliativmedizin für die Volkswirtschaft. Zf PallMed 2014; 15:78–83

Schneider W, Eschenbruch N, Thoms U, Eichner E, Stadelbacher S. Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis — Eine explorative Begleitstudie. Ergebnisbericht. http://www.philso.uni-augs-burg.de /lehrstuehle/soziologie/sozio3/projekte/02Abschlossene_Projekte/SAPV_Begleitstudie_2010_2011/

Sitte T, Bausewein C. Intranasal fentanyl for episodic breathlessness. Journal of Pain and Symptom Management 2008; 36(6):e3–6

Nikolaus Schneider in: Gröhe H, Schneider N, Finger E. Und wenn ich nicht mehr leben will? Sterbehilfe in Deutschland. Aßlar: Adeo-Verlag 2015

Alt-Epping B, Sitte T, Nauck F, Radbruch L. Sedierung in der Palliativmedizin — eine Leitlinie für den Einsatz sedierender Maßnahmen in der Palliativversorgung. Zf Pallmed 2010; 11:1–11

Müller-Busch HC. „Im Schlaf sterben“ Sedierung am Lebensende — ein Kriterium für gutes Sterben? Praxis Palliative Care 2014, 25:26–8

Jox R. Tagungsbeitrag bei „Assistierter Suizid — Der Stand der Wissenschaft“. Berlin 2015. http://deutsches-stiftungszentrum.de /aktuelles/2015_06_15_assistierter_suizid/index.html

Benzin T. Der Ausklang. Leitfaden für Selbstbestimmung am Lebensende. Hamburg: StHD-Schriftenreihe. Band 7, 2015

Henke R. Rede vor dem Deutschen Bundestag am 02.07.2015, stenografischer Bericht. http://dipbt.bundestag.de /doc/btp/18/18115.pdf

Schütz C. Sterben als Gesellschaftsfrage. Betrifft JUSTIZ. 2015; 122: 83–5

Spaemann R. Euthanasie. In: DIE ZEIT 07/2015 vom 12.02.2015

Gottschling S. in: http://www.deutsche-politik-news.de /modules.php?name=News&file=article&sid=195725