PISA — Internationalisierung von Bildungspolitik. Oder: Wie kommt die Landespolitik zur OECD?
Tài liệu tham khảo
Allmendinger, Jutta, 2007: Denkfabrik: Die eigentliche PISA-Frage, in: Handelsblatt Nr. 240 vom 12.12., S. 9.
Allmendinger, Jutta, Christian Ebener und Rita Nikolai, 2008: Education in Europe and the Lisbon Benchmarks, in: Jens Alber und Neil Gilbert (Hrsg.), Comparing European and American Social Models, Oxford: Oxford University Press (in Vorbereitung).
Armingeon, Klaus und Michelle Beyeler (Hrsg.), 2004: The OECD and European Welfare States, Cheltenham: Edward Elgar.
Mahon, Rianne und Stephen McBride (Hrsg.), 2008: The OECD and Global Governance, Vancouver, B.C.: University of British Columbia Press (im Druck).
Marcussen, Martin, 2004: OECD Soft Governance, in: Ulrika Mörth (Hrsg.), Soft Law in Governance and Regulation: An Interdisciplinary Analysis, Cheltenham: Edward Elgar, S. 103–128.
Martens, Kerstin, Alessandra Rusconi und Kathrin Leuze (Hrsg.), 2007: New Arenas of Education Governance. The Impact of International Organizations and Markets on Educational Policy Making, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Martens, Kerstin und Klaus Dieter Wolf, 2006: Paradoxien der neuen Staatsräson. Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13. Jg., Nr. 2, S. 143–174.
Pieth, Mark, 2006: Die internationale Entwicklung der Geldwäschebekämpfung, in: Felix Herzog und Dieter Mülhausen (Hrsg.), Geldwäschebekämpfung und Gewinnabschöpfung. Handbuch der straf- und wirtschaftsrechtlichen Regelungen, München: C.H. Beck, S. 37–58.
Rittberger, Volker, und Bernhard Zangl mit Matthias Staisch, 2006: International Organization: Polity, Policy and Politics, Houndmills u.a.: Palgrave Macmillan (deutsch = Internationale Organisationen-Politik und Geschichte, Opladen: Leske + Budrich 2003, 3. Aufl.).