Organspendebereitschaft an einer Universitätsklinik

Intensivmedizin und Notfallmedizin - Tập 46 - Trang 437-440 - 2009
S. Radünz1, M. Heuer1, S. Hertel2, K.W. Schmid3, P. Stommel4, N.R. Frühauf5, A. Paul6, G.M. Kaiser1
1Klinik für Allgemein Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
2Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
3Institut für Pathologie und Neuropathologie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
4Betriebsärztlicher Dienst, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland
5DSO, Organisationszentrale der Region Nord, Hannover, Deutschland
6Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland

Tóm tắt

Trotz aller Erfolge in der Transplantationsmedizin sterben in Deutschland jährlich etwa 1000 Patienten während der Wartezeit auf ein geeignetes Organ. Der chronische Mangel an Spenderorganen könnte durch eine Erhöhung der Bereitschaft zur Organspende verbessert werden. Da die Mitarbeiter der Universitätskliniken unmittelbar an der Transplantationsmedizin beteiligt sind, ist ihre Meinung von besonderem Interesse bei der Analyse der Organspendebereitschaft. Anfang 2007 wurde am Universitätsklinikum Essen eine Umfrage zum Thema „Organspendeausweis“ unter den Mitarbeitern durchgeführt. Die Fragebögen waren beim Betriebsarzt ausgelegt. Die Auswertung erfolgte mittels des Fisher’s-exact- und des χ2-Tests. Insgesamt wurden 242 Fragebögen ausgewertet. Unter den Befragten liegt der Anteil an Besitzern eines Organspendeausweises bei 55%. Er ist signifikant größer in der Gruppe der Frauen (60%) gegenüber Männern (46%). Prozentual gibt es in der Altersgruppe der 21- bis 30-Jährigen (60%), unter Ledigen (61%) und unter ärztlichem Personal (63%) besonders viele Träger eines Organspendeausweises. Nach der Umfrage können sich weitere 19% der Befragten vorstellen, zukünftig einen Organspendeausweis zu tragen. Auch unter medizinischem Personal gibt es noch Aufklärungsbedarf zum Thema Organspende. Jedoch erscheint die Bereitschaft, einen Organspenderausweis zu tragen, unter den Mitarbeitern eines Universitätsklinikums im Verhältnis zur Normalbevölkerung deutlich höher. Weitere Informationen, Aufklärung und nicht zuletzt verstärkte Transparenz der Transplantationsmedizin sind notwendig, um eine erfolgreiche Multiplikatorfunktion der Mitarbeiter für die Gesellschaft zu erreichen.

Tài liệu tham khảo

DSO – Deutsche Stiftung Organspende (2008) Organspende und Transplantation in Deutschland – Jahresbericht 2007. Frankfurt Institut für Demoskopie Allensbach (2004) Organspender – Ihre Zahl steigt nur sehr langsam. Allensbach am Bodensee Abouna GM (2008) Organ shortage crisis: problems and possible solutions. Transplant Proc 40:34–38 Bardell T, Hunter DJ, Kent WD, Jain MK (2003) Do medical students have the knowledge needed to maximize organ donation rates? Can J Surg 46:453–457 Bogh L, Madsen M (2005) Attitudes, knowledge, and proficiency in relation to organ donation: a questionnaire-based analysis in donor hospitals in northern Denmark. Transplant Proc 37:3256–3257 Cantarovich F (2002) Improvement in organ shortage through education. Transplantation 73:1844–1846 Cohen J, Ami SB, Ashkenazi T, Singer P (2008) Attitude of health care professionals to brain death: influence on the organ donation process. Clin Transplant 22:211–215 Decker O, Beutel M, Winter M, Brähler E (2008) Sex Sells? Geschlechterunterschiede und Anreizmodelle – Die Einstellung der Deutschen zur Organspende. Transplantationsmedizin 20:48–53 Jindal RM, Ryan JJ, Sajjad I et al (2005) Kidney transplantation and gender disparity. Am J Nephrol 25:474–483 Heuer M, Frühauf NR, Trackmann J et al (2009) Kidney procurement and transplantation from a surgical perspective. Dtsch Med Wochenschr 134(9):412–416 Pomfret EA, Sung RS, Allan J et al (2008) Solving the organ shortage crisis: the 7th annual American Society of Transplant Surgeons‘ State-of-the-Art Winter Symposium. Am J Transplant 8:745–752 Popp FC, Eggert N, Hoy L et al (2006) Who is willing to take the risk? Assessing the readiness for living liver donation in the general German population. J Med Ethics 32:389–894 Schaeffner ES, Windisch W, Freidel K et al (2004) Knowledge and attitude regarding organ donation among medical students and physicians. Transplantation 77:1714–1718 Sotiropoulos GC, Paul A, Gerling T et al (2006) Liver transplantation with „rescue organ offers“ within the eurotransplant area: a 2-year report from the University Hospital Essen. Transplantation 82:304–309 Van Gelder E, de Roey J, Desschans B et al (2008) What is the limiting factor for organ procurement in Belgium: donation or detection? What can be done to improve organ procurement rates? Acta Chir Belg 108:27–30