Optimierung eines Bioindikator-Meßnetzes

Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung - Tập 5 - Trang 286-294 - 1993
Eva-Maria Forster1, Michael Matthies2, Rainer Brüggemann2
1Angewandte Systemwissenschaft, Universität Osnabrück, Osnabrück
2Projektgruppe Umweltgefährdungspotentiale von Chemikalien, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Oberschleißheim

Tóm tắt

Zur räumlich differenzierten Feststellung von Schadstoffbelastungen ist es notwendig, flächendeckende Meßnetze einzurichten und zu beproben. Die regional unterschiedliche Hintergrundbelastung mit Schwermetallen wird anhand eines Bioindikators, des epiphytischen LaubmoosHypnum cupressiforme erfaßt. Zeit- und Kostengründe führten zu der Überlegung, das Meßnetz räumlich hinsichtlich der Probenahmestandorte retrospektiv zu optimieren. Ziel dieser Arbeit war, das landesweite Meßnetz des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, dessen Probenahmestellen durchschnittlich 16×16 km voneinander entfernt liegen, zu reduzieren ohne erhebliche Informationsverluste bezüglich der großräumigen Hintergrundbelastung hinnehmen zu müssen. Thematisch gesehen gliedert sich daher die Arbeit in zwei Bereiche: einerseits dasFeststellen räumlicher Abhängigkeiten und andererseits dieAuswahl der Probenahmestadorte. Hierzu wurden geostatistische Methoden (Semivariogrammanalyse und Kriging) eingesetzt. Aufgrund derSemivariogrammanalyse laßt sich folgendes feststellen: Die hohe Variabilität der Meßwerte spiegelt sich in einem starken Grundrauschen wider und wird anhand des Nugget-Effekts quantifiziert. Obwohl die Semivariogramme in den untersuchten Jahren 1981 bis 1990 relativ stark variieren, läßt sich ein grundsätzliches Muster beschreiben. Das sphärische Modell gibt am besten die räumlichen Abhängigkeiten der Konzentrationen für jedes Element wieder. Durch die Rückschätzung der bekannten Meßwerte mit Hilfe der eingegebenen Modellparameter wurde die Güte des Modells getestet. Kriging wurde für das Ausgangsmeßnetz mit 370 Standorten durchgeführt und als Vergleichsgrundlage für die neu entwickelten Meßnetze verwendet. Als Auswahlkriterien, inwieweit Standorte beprobt werden müssen, dienten die Krigingstandardabweichung, die Überschreitung des Konfidenzintervalls, die prozentuale Abweichung des Krigingfehlers, die prozentuale Abweichung der Schätzwerte im Vergleich zum Ausgangsmeßnetz und die bedingte Wahrscheinlichkeit, mit der ein festgelegter Schwellenwert überschritten wird. Zudem sollen hochbelastete Standorte und Standorte in der Nähe bestimmter Klimameßstationen für zukünftige vergleichende Auswertungen erhalten bleiben. Visualisiert und ausgewertet wurden die Parameter mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems. Schließlich wurde eine Meßnetzkonfiguration mit 126 Probenahmestellen als ausreichend betrachtet, um eine ähnliche Information über die Hintergrundbelastung zu erhalten wie mit 370 Standorten.

Tài liệu tham khảo

Burrough, P. A.; L. Hazelhoff, J., Gunnink; J., Haslett 1992; EGIS ’92 Workshop Environmental Assessment and GIS. München 23.–26. März 1992. David, M. (1977): Geostatistical ore reserve estimation. Developments in Geomathematics 2. Elsevier Scientific Publishing Comp Amsterdam, Oxford, New York Dutter, R. (1985): Geostatistik, Mathematische Methoden in der Technick 2, Teubner Verlag Stuttgart Goodman, G. T.;T. M. Roberts (1971): Plants and soils as indicator of metals in the air. Nature 231, 287–292 Haas, C. T.; (1992): Krig user’s manual, University of Wisconsin-Milwaukee Isaak, E. H.; R. M. Srivastava (1989): An introduction to applied geostatistics, Oxford University Press Journel, E. H.;CH. J. Huijbregts (1978): Mining Geostatistics. Academic Presse London, New York, San Francisco Matheron, G. (1971): The theory of regionalized variables and its applications, Cahiers du Centre de Morphologie Mathematique 5, Fontainebleau, France Meirvenne, M. van (1991): Characterization of soil spatial variation using geostatistics. Gent Pfeiffer, K.; E., Rudolph, H. Schmid (1990): Bericht über Feststellung und weitergehende Untersuchung von Immissionswirkungen in Bayern, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.) München Rühling, A.;G. Tyler (1969): Ecology of heavy metals—a regional and historical study. Bot. Notiser 122, 248–259 Thomas, W. (1981): Entwicklung eines Immissionsmeßnetzes für PCA, Chlorkohlenwasserstoffe und Spurenmetalle mittels epiphytischer Moose—angewandt auf den Raum Bayern. Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten 3