Ophthalmodynamographie unter Muskelrelaxantien
Tóm tắt
Sowohl D-Tubocurarin als auch Succinyl-bis-cholin vermögen durch Relaxation der quergestreiften Augenmuskulatur das Ophthalmodynamogramm des narkotisierten Patienten zu beeinflussen. Unter beiden Medikamenten sinkt z.Z. ihres Wirkungsoptimums der systolische und diastolische Ophthalmicablutdruck im Verhältnis zum Oberarmblutdruck ab. Damit hat sich beim Menschen erneut bestätigen lassen, daß für die hämodynamisch unerklärbare ophthalmobrachiale Differenz der Normotoniker der Spannungszustand der quergestreiften Orbitamuskulatur mitverantwortlich ist.
Tài liệu tham khảo
Dumavibhat, P.: Vergleich ophthalmodynamographischer und ophtalmodynamometrischer Messungsergebnisse. Diss. Bonn (1968).
Kaskel, D., Grafmans, H., Weigelin, E.: Die Bedeutung der quergestreiften intraorbitalen Muskulatur für das Ophthalmodynamogramm des Kaninchens. Docum. ophthal. (Den Haag) 26, 138–145 (1969).
Marees, H. de: Ophthalmodynamographie am narkotisierten Patienten. Ber. dtsch. ophthal. Ges. Heidelberg 69, 396–397 (1968).
—, Sewing, K.: Tonuszunahme der quergestreiften äußeren Augenmuskeln unter Suxamethonium. Ber. dtsch. ophthal. Ges. Heidelberg 68, 332–336 (1967).
Sayegh, F.: Persönliche Mitteilung (1968).
—, Kaskel, D., Weigelin, E.: Zur klinischen Anwendbarkeit der Ophthalmodynamographie im Vergleich zur Ophthalmodynamometrie und Karotis-Angiographie. Klin. Mbl. Augenheilk. 156, 691–701 (1970).
—, Krüger, G., Baurmann, H.: Vergleichende Untersuchungen mit der Ophthalmodynamometrie und der Ophthalmodynamographie nach Hager. Ber. dtsch. ophthal. Ges. Heidelberg 68, 391–395 (1967).