Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland

G.B.M. Mensink1, J. Truthmann1, M. Rabenberg1, C. Heidemann1, M. Haftenberger1, A. Schienkiewitz1, A. Richter1
1Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland.

Tóm tắt

Bisher wurden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zum Obst- und Gemüseverzehr von einem Großteil der Bevölkerung nicht erreicht. In der von 2008 bis 2011 durchgeführten ersten Welle der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) wurde in einer repräsentativen Stichprobe der 18- bis 79-jährigen Wohnbevölkerung (n = 7116) der Lebensmittelverzehr mit einem validierten Verzehrhäufigkeitsfragebogen ermittelt. Es wurde berechnet, wie viele Portionen Obst und Gemüse durchschnittlich pro Tag konsumiert werden und wie viele Personen die Empfehlungen von 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag erreichen. Im Mittel konsumieren Frauen 3,1 und Männer 2,4 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. 15% der Frauen und 7% der Männer erreichen die empfohlenen 5 Portionen pro Tag. Der Obstverzehr nimmt bei Frauen wie Männern bis zum Alter von 60 bis 69 Jahren zu. Mindestens 3 Portionen Obst und Gemüse pro Tag konsumieren 39% der Frauen und 25% der Männer. Der Anteil der Männer und Frauen, die täglich mindestens 3 Portionen verzehren, nimmt mit steigendem Sozialstatus tendenziell zu. Obwohl die Verzehrhäufigkeit von Obst gegenüber früheren Erhebungen leicht angestiegen ist, ist der Anteil der Personen, der 5 Portionen Obst und Gemüse am Tag konsumiert, immer noch sehr gering.

Tài liệu tham khảo

Boeing H, Bechthold A, Bub A et al (2012) Critical review: vegetables and fruit in the prevention of chronic diseases. Eur J Nutr 51:637–663 World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity, and the prevention of cancer: a global perspective. AICR, Washington DC World Health Organization (2003) Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Report of a joint WHO/FAO expert consultation. WHO, Geneva Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2012) Jetzt mit 5 am Tag in die Saison starten. In: DGE aktuell – Presseinformation. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn, http://www.dge.de Mensink GBM, Burger M (2004) Was isst du? Ein Verzehrshäufigkeitsfragebogen für Kinder und Jugendliche. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:219–226 Rabenberg M, Mensink GBM (2011) Obst- und Gemüsekonsum heute. In: GBE kompakt 2 (6). Robert Koch-Institut, Berlin Max Rubner Institut (2008) Nationale Verzehrsstudie II – Ergebnisbericht, Teil 2. Max Rubner Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Karlsruhe Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570 Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3 Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780 Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730 Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Mensink G, Burger M, Beitz R et al (2002) Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Robert Koch-Institut, Berlin Truthmann J, Mensink GBM, Richter A (2011) Relative validation of the KiGGS Food Frequency Questionnaire among adolescents in Germany. Nutr J 10:133 Haftenberger M, Heuer T, Kube F et al (2010) Relative validity of a food frequency questionnaire for national health and nutrition monitoring. Nutr J 9:36 Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56 Heidemann C, Scheidt-Nave C, Richter A, Mensink GBM (2011) Dietary patterns are associated with cardiometabolic risk factors in a representative study population of German adults. Br J Nutr 106:1253–1262 Mróz LW, Chapman GE, Oliffe JL, Bottorff JL (2011) Men, food, and prostate cancer: gender influences on men’s diets. Am J Mens Health 5:177–187 Mensink GBM, Beitz R (2004) Food and nutrient intake in East and West Germany, eight years after the reunification – the German Nutrition Survey 1998. Eur J Clin Nutr 58:1000–1010 Heseker H, Gedrich K, Wagner K, Karg G (2008) Trendanalysen zum Lebensmittelverbrauch auf der Basis der Agrarstatistik. In: Ernährungsbericht 2008. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn, S 20–36 Buchholz U, Bernard H, Werber D et al (2011) German outbreak of Escherichia coli O104: H4 associated with sprouts. N Engl J Med 365:1763–1770 Robert Koch-Institut (2012) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin