Nomenklatur, Chromosomenzahlen und Evolution vonArabis auriculata Lam.,A. nova Vill. undA. verna (L.) R.Br. (Brassicaceae)
Tóm tắt
Auf Grund des Holotypus im Herbarium P-LA wird der NameArabia auriculata
Lam. als korrekter Name für die am weitesten verbreitete Species der SectionAlomatium DC. emend. O. E.Schulz wieder eingeführt, als deren Typusart sie zugleich vorgeschlagen wird.A. auriculata
Lam. 1783 wurde in letzter Zeit fälschlich in europäischen Floren mit dem jüngeren Synonym „A. recta
Vill. 1789“ belegt und in vorderasiatischen Floren „A. nova
Vill. 1779“ genannt.A. nova
Vill. ist jedoch eine europäisch-submediterrane Art, die nicht mitA. auriculata
Lam. conspecifisch ist.
A. auriculata undA. nova sind diploid (2 n=16),A. verna ist tetraploid (2 n=32, diese Zahl wird erstmals veröffentlicht).
A. auriculata undA. nova sind vorwiegend autogam,A. verna ist ebenfalls selbstkompatibel und trotz ihrer auffälligeren Blüten fakultativ autogam. Die drei wärmeliebenden Arten sind normalerweise einjährig, manchmal jedoch auch zweijährig. Als Einjährige sind sie in der Gattung als abgeleitet anzusehen.
Tài liệu tham khảo
Boissier, E., 1867: Flora Orientalis. Vol. 1. Basileae 1867.
Breistroffer, M., 1946: Contribution à l'étude des plantes vasculaires du Dauphiné (2e partie). Bull. Soc. Bot. France93, 327–335.
- 1947: Notes de nomenclature botanique. Bull. Soc. Scient. Dauph.61.
- 1948: Sur les dates exactes de parution de quelques livres botaniques publiés par D.Villars etDe Lamarck. Proc.-Verb. mens. Soc. Dauph. Ethnol. Archéol.24 (n. 182–184).
Burdet, H. M., 1967: Contribution à l'étude caryologique des genresCardaminopsis, Turritis etArabis en Europe. Candollea22, 107–156.
Cullen, J., 1965:Arabis. In: P. H.Davis, Flora of Turkey and the East Aegean Islands. Vol.1, 422–429. Edinburgh 1965.
Ehrendorfer, F., 1970: Evolutionary patterns and strategies in seed plants. Taxon19, 185–195.
Hedge, I., 1968: TribusArabideae. In: K. H.Rechinger, Flora Iranica. Liefg.57, 193–218. Wien 1968.
Hopkins, M., 1937:Arabis in Eastern and Central North America. Rhodora39, 63–98, 106–148, 155–186.
Laínz, M., et al., 1963: Aportaciones al conocimiento de la flora cántabroastur, VII. Bol. Inst. Est. Ast. ser. C (Supl. Cien.)7, 35–81.
Meusel, H., E.Jäger und E.Weinert, 1965: Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora.I. Teil. Jena 1965.
— undA. Buhl, 1968: Verbreitungskarten mitteldeutscher Leitpflanzen. XI. Reihe. Wiss. Z. Univ. Halle, math.-nat. Reihe17, 377–439.
Poiret, J. L. M., 1810/11: In J. B.de Lamarck: Encyclopédie Méthodique. Bot. Suppl., tome 1. Paris 1810/11.
Rollins, R. C., 1941: A monographic study ofArabis in Western North America. Rhodora43, 289–325, 348–411, 425–481.
Stafleu, F. A., 1963: Dates of Botanical Publications 1788–1792. Taxon12, 43–87.
Titz, W., 1967: Zur Cytologie und Systematik einiger österreichischerArabis-Arten (einschließlichTurritis glabra L.). Ber. dtsch. bot. Ges.79, 474–488.
—, 1968: Chromosomenzahlen europäischerArabis-Arten (Cruciferae). Ber. dtsch. bot. Ges.81, 217–220.
—, 1969: Zur Cytotaxonomie vonArabis hirsuta agg. (Cruciferae).IV. Chromosomenzahlen vonA. sagittata (Bertol.) DC. undA. hirsuta (L.)Scop. s. str. aus Europa. Österr. Bot. Z.117, 195–200.
—, 1970: Bestimmungsschlüssel für die in Österreich wild wachsenden Arten der GattungArabis. Österr. Bot. Z.118, 301–305.
—, 1971: Untersuchungen anArabis tenuisiliqua Rech. f. etKöie im Hinblick auf Abgrenzung und Phylogenie der GattungArabis. Ann. Naturhistor. Mus. Wien75, 235–240.
—, 1972 a: Evolution of theArabis hirsuta group in Central Europe. Taxon21, 121–128.
—, 1972 b: Zur Evolution der GattungArabis im Alpenraum. Ber. dtsch. bot. Ges.84, 697–704.
Zohary, M., 1966: Flora Palaestina. Part 1. Jerusalem 1966.