Nichtkardiale Komorbiditäten bei erwachsenen Patienten mit angeborenen Herzfehlern

M. Hauser1, E. Lummert1, S. L. Braun1, M. Vigl2, A. Engelhardt1, C. Pujol1, R. C. Neidenbach1, R. Oberhoffer3, P. Ewert1, H. Kaemmerer1
1Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler, Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der Technischen Universität München, München, Deutschland
2Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DifE), Potsdam-Rehbrücke, Nutetal, Deutschland
3Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie, Technische Universität München, Uptown München-Campus, München, Deutschland

Tóm tắt

Durch verbesserte Behandlungsstrategien erreichen immer mehr Patienten mit angeborenen Herzfehlern (AHF) das Erwachsenenalter. Nichtkardiale Komorbiditäten gewinnen an Bedeutung, da sie den Verlauf der kardialen Grunderkrankung beeinflussen oder dadurch, dass der Verlauf der Komorbidität modifiziert wird. Nichtkardiale Komorbiditäten bei erwachsenen Patienten mit angeborenem Herzfehler (EMAH) sollten erfasst sowie deren medizinische und gesundheitspolitische Relevanz diskutiert werden. Insgesamt nahmen 821 EMAH, die in einem tertiären Versorgungszentrum ambulant betreut wurden, an der Studie teil. Kardiale Diagnosen, durchgeführte interventionelle und chirurgische Maßnahmen, klinischer Status und nichtkardiale Erkrankungen wurden dokumentiert. Das Patientenkollektiv repräsentiert alle Arten und Schweregrade azyanotischer und zyanotischer AHF. Nichtkardiale Komorbiditäten, die 16 medizinischen Fachgebieten zugeordnet werden konnten, fanden sich bei 95,2 % aller EMAH. Die Erkrankungen waren so schwerwiegend, dass sie therapierelevant waren oder den Verlauf der kardialen Grunderkrankung und/oder deren therapeutisches Vorgehen beeinflussten. Endokrinologische (41,9 %), neurologische (18 %), gastroenterologische (30,8 %) und psychiatrische Erkrankungen (6,3 %) waren die häufigsten Komorbiditäten. Mehr als 10 % der EMAH hatten eine syndromale oder genetische Erkrankung. Nichtkardiale Komorbiditäten sind häufig und beeinflussen den Langzeitverlauf bei EMAH. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit, Screening- und Managementprogramme für nichtkardiale Komorbiditäten zu entwickeln, um durch ein multidisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept die Optimierung der Behandlung zu erreichen, die eine Verbesserung der Lebensqualität von EMAH gewährleistet. Voraussetzung ist eine enge und koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Kardiologen, die die AHF behandeln, und diversen medizinischen Fachgebieten.

Tài liệu tham khảo

Afilalo J, Therrien J, Pilote L, Ionescu-Ittu R, Martucci G, Marelli AJ (2011) Geriatric congenital heart disease: burden of disease and predictors of mortality. J Am Coll Cardiol 58:1509–1515 Baumgartner H (2014) An important attempt to improve the outcome of congenital heart disease in Europe. Eur Heart J 35:674–675 Billett J, Majeed A, Gatzoulis M, Cowie M (2008) Trends in hospital admissions, in-hospital case fatality andmpopulation mortality from congenital heart disease in England, 1994 to 2004. Heart 94:342–348 Blozik E, Dubben HH, Wagner HO, Scherer M (2014) Comorbidity in medical guidelines: comparison of the current state, epidemiologic models and expert opinion. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108:219–228 Cohen SB, Ginde S, Bartz PJ, Earing MG (2013) Extracardiac complications in adults with congenital heart disease. Congenit Heart Dis 8:370–380 Engelfriet PM, Duffels MG, Möller T, Boersma E, Tijssen JG, Thaulow E, Gatzoulis MA, Mulder BJ (2007) Pulmonary arterial hypertension in adults born with a heart septal defect: the Euro Heart Survey on adult congenital heart disease. Heart 93:682–687 Fernandes SM, Pearson DD, Rzeszut A, Mitchell SJ, Landzberg MJ, Martin GR (2013) American College of Cardiology, Adult Congenital Heart Disease Working Group, Adult Congenital Cardiac Care Associate Research Network. Adult congenital heart disease incidence and consultation: a survey of general adult cardiologists. J Am Coll Cardiol 61:1303–1304 Gilboa SM, Salemi JL, Nembhard WN, Fixler DE, Correa A (2010) Mortality resulting from congenital heart disease among children and adults in the united states, 1999 to 2006. Circulation 122:2254–2263 Hess J, Bauer UB, de Haan F et al (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol 2:19–26 Hörer J, Vogt M, Wottke M, Cleuziou J, Kasnar-Samprec J, Lange R, Schreiber C (2013) Evaluation of the aristotle complexity models in adult patients with congenital heart disease. Eur J Cardiothorac Surg 43:128–134 Kaemmerer H, Bauer U, Pensl U et al (2008) Management of emergencies in adults with congenital cardiac disease. Am J Cardiol 101:521–525 Kaemmerer H, Breithardt G (2006) Recommendations for the quality improvement of interdisciplinary care of adults with congenital heart anomalies. Clin Res Cardiol 95(Suppl 4):76–84 Kogon B, Oster M (2014) Assessing surgical risk for adults with congenital heart disease: Are pediatric scoring systems appropriate? J Thorac Cardiovasc Surg 147:666–671 Marelli AJ, Ionescu-Ittu R, Mackie AS, Guo L, Dendukuri N, Kaouache M (2014) Lifetime prevalence of congenital heart disease in the general population from 2000 to 2010. Circulation 130:749–756 Neidenbach R, Pieper L, Sanftenberg L, Schelling J, Nagdyman N, Ewert P, Kaemmerer H (2016) Klärung der Versorgungssituation von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) durch Allgemeinärzte/Hausärzte oder Allgemein-Internisten: Die Sicht des Arztes. Clin Res Cardiol 105(Suppl. 2). doi:10.1007/s00392-016-1036-3 Neill CA, Clark EB (1995) The Developing Heart. A „History“ of Pediatric Cardiology. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Perloff JK, Child JS, Aboulhson J (2008) Congenital heart disease in adults, 3. Aufl. WB Saunders, Philadelphia Perloff JK, Warnes CA (2001) Challenges posed by adults with repaired congenital heart disease. Circulation 103:2637–2643 Schmaltz AA, Bauer U (2013) Adults with congenital heart disease: treatment and medical problems. Herz 38:639–651 Schmaltz AA, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medical guideline for the treatment of adults with congenital heart abnormalities of the German-Austrian-Swiss Cardiology Specialty Society. Clin Res Cardiol 97:194–214 Schoetzau A, van Santen F, Sauer U, Irl C (1997) Kardiovaskuläre Fehlbildungen in Bayern 1984–1991. Z Kardiol 86:496–504 van Gameren M, Putman LM, Takkenberg JJ, Bogers AJ (2010) Risk stratification for adult congenital heart surgery. Eur J Cardiothorac Surg 39:490–494 Verheugt CL, Uiterwaal CS, van der Velde ET, Meijboom FJ, Pieper PG, Sieswerda GT, Plokker HW, Grobbee DE, Mulder BJ (2010) The emerging burden of hospital admissions of adults with congenital heart disease. Heart 96:872–878 Warnes CA, Liberthson R, Danielson GK, Dore A, Harris L, Hoffman JIE et al (2001) Proceedings of the 32nd Bethesda Conference: Care of the adult with congenital heart disease. Task Force 1: The Changing Profile of Congenital Heart Disease in Adult Life. J Am Coll Cardiol 37:1161–1198 Wren C, O’Sullivan JJ (2001) Survival with congenital heart disease and need for follow up in adult life. Heart 85:438–443