Nicht gelenküberbrückender Fixateur externe vs. palmare winkelstabile Plattenosteosynthese in der Behandlung der distalen extraartikulären Radiusfraktur

Obere Extremität - Tập 4 - Trang 209-216 - 2009
M. Wendt1, A. Wichelhaus1, M. Beck1, P. Gierer1, G. Kundt2, T. Mittlmeier1, G. Gradl1
1Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität Rostock, Rostock, Deutschland
2Institut für Medizinische Informatik und Biometrie, Universität Rostock, Rostock, Deutschland

Tóm tắt

Ziel der operativen Behandlung distaler Radiusfrakturen ist eine anatomiegerechte Wiederherstellung und sichere Retention bei möglichst frühzeitiger funktioneller Nachbehandlungsmöglichkeit. Dies soll durch den nicht gelenküberbrückenden Fixateur externe ermöglicht werden. In einer prospektiven randomisierten Studie wurde die Therapie mit nicht gelenküberbrückendem Fixateur externe der winkelstabilen palmaren Plattenosteosynthese gegenübergestellt. Es wurden 62 Patienten mit extraartikulären Frakturen des distalen Radius in die Studie aufgenommen. Hiervon wurden 33 Patienten mit einem nicht gelenküberbrückenden Fixateur externe versorgt und 29 Patienten mit einer palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese. Klinische und radiologische Untersuchungen wurden 8 Wochen, 6 Monate und 1 Jahr postoperativ durchgeführt. Die Operationszeit war mit 41 min beim Fixateur externe deutlich kürzer als bei der palmaren Plattenosteosynthese mit 56 min. Hingegen war die intraoperative Durchleuchtungszeit mit 2 min doppelt so lang. Die Handgelenksfunktion zeigte bei beiden Verfahren gute bis sehr gute Ergebnisse. Auffällig war 8 Wochen postoperativ eine signifikant geringere Griffkraft nach externer Fixation von 26% der gesunden Gegenseite gegenüber 48% nach plattenosteosynthetischer Versorgung. Die physiologische Palmarkippung der Gelenkfläche konnte mit dem Fixateur externe besser wiederhergestellt werden. Die Analyse der Lebensqualität (36 Item Short Form Health Survey, SF-36) zeigte zu keinem Nachuntersuchungszeitpunkt signifikante Unterschiede. Im Vergleich zur „open reduction internal fixation“ (ORIF) stellt die Behandlung mit dem nicht gelenküberbrückenden Fixateur externe eine gute Alternative dar. Das minimalinvasive Verfahren ermöglicht eine anatomische Reposition und sichere Retention bei sofortiger freier Bewegbarkeit des Handgelenkes. Es werden gute bis sehr gute funktionelle Ergebnisse erzielt bei niedriger Komplikationsrate.

Tài liệu tham khảo

Asche G (1990) Die dynamisierte Behandlung der handgelenksnahen und gelenksbeteiligten Speichenbrüchen mit einem neuartigen Bewegungsfixateur. Aktuelle Traumatol 20:6–10 Ahlborg HG, Josefsson PO (1999) Pin-tract complications in external fixation of fractures of the distal radius. Acta Orthop Scand 70:116–118 Arora R, Lutz M, Zimmermann R et al (2007) Grenzen der palmaren winkelstabilen Plattenosteosynthese bei instabilen distalen Radiusfrakturen. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(1):34–41 Bullinger M (1996) Assessment of health related quality of life with the SF-36 Health Survey. Rehabilitation (Stuttg.) 35(3):17–27; Quiz 27–29 German Castaing J (1964) Les fractures recentes de l’extremité inferieure du radius chez l’adulte. Rev Chir Orthop 50:581–696 Dumont C, Fuchs M, Folwaczny EK et al (2003) Results of palmar T-plate osteosynthesis in unstable fractures of the distal radius. Chirurg 74(9):827–833 Duncan SF, Weiland AJ (2001) Minimally invasive reduction and osteosynthesis of articular fractures of the distal radius. Injury 32(Suppl 1):14–24 Fischer T, Koch P, Saager C, Kohut GN (1999) The radio-radial external fixator in the treatment of fractures of the distal radius. J Hand Surg [Br] 24:604–609 Flinkilla T, Ristiniemi J, Hyvonen P, Hamalainen M (2003) Nonbridging external fixation in the treatment of unstable fractures of the distal forearm. Arch Orthop Trauma Surg 123(7):349–352 Gartland JJ, Werley CW (1951) Evaluation of healed Colles‘ fractures. J Bone joint Surg 33A:895–907 Gausepohl T, Worner S, Pennig D, Koebke J (2001) Extraarticular external fixation in distal radius fractures pinplacement in osteoporotic bone. Injury 32(Suppl 4):79–85 Gradl G, Gierer P, Ewert A et al (2003) Der radio-radiale Fixateur am Handgelenk – eine Option zur frühfunktionellen Behandlung der distalen Radiusfraktur. Zentralbl Chir 128:1014–1019 Gradl G, Jupiter JB, Gierer P, Mittlmeier T (2005) Fractures of the distal radius treated with a nonbridging external fixation technique using multiplanar k-wires. J Hand Surg [Am] 30A:960–968 Kapoor H, Agarwal A, Dhaon BK (2000) Displaced intra-articular fractures of distal radius: a comparative evaluation of results following closed reduction, external fixation and open reduction with internal fixation. Injury 31:75–79 Krishnan J, Chipchase LS, Slavotinek J (1998) Intraarticular fractures of the distal radius treated with metaphyseal external fixation. Early clinical results. J Hand Surg [Br] 23:369–399 Lindemann-Sperfeld L, Pilz F, Marintschev I, Otto W (2003) Fractures of the distal radius. Minimally invasive pin fixation: indications and results. Chirurg 74(11):1000–1008 McQueen MM (1998) Redisplaced unstable fractures of the distal radius. A randomised prospective study of bridging versus non-bridging external fixation. J Bone Joint Surg Br 80:665–669 Oestern HJ (1999) Distale Radiusfrakturen Teil I: Grundlagen und konservative Therapie. Chirurg 70:1180–1192 Oestern HJ, Huls E (1994) Die differenzierte Behandlung distaler Radiusfrakturen. Zentralbl Chir 119:521–532 Rampoldi M, Marsico S (2007) Complications of distal radius fractures. Acta Orthop Belg 73(6):714–719 Rikli DA, Regazzoni P (1996) Fractures of the distal end of the radius treated by internal fixation and early function. A preliminary report of 20 cases. J Bone Joint Surg Br 78:588–592 Rogachefsky RA, Lipson SR, Applegate B et al (2001) Treatment of severely comminuted intra-articular fractures of the distal end of the radius by open reduction and combined internal and external fixation. J Bone Joint Surg Am 83-A:509–519 Rozental TD, Blazer PE (2006) Functional outcome and complications after volar plating for dorsally displaced, unstable fractures of the distal radius. J Hand Surg [Am] 31(3):359–365 Schupp A, Tuttlies C, Möhlig T, Siebert HR (2003) Der distale Speichenbruch: Winkelstabile Osteosynthese mit 2,4 mm Formplatten. Ist der Aufwand gerechtfertigt? Chirurg 74:1009–1017 Smith DW, Brou KE, Henry MH (2004) Early active rehabilitation for operatively stabilized distal radius fractures. J Hand Ther 17(1):43–49 Sommerkamp TG, Seemann M, Siliman J et al (1994) Dynamic external fixation of unstable fractures of the distal part of the radius. J Bone Joint Surg Am 76:1149–1161 Wittner B, Holz U (1993) Allgemeine Klassifikation der distalen Radiusfrakturen und Behandlung der extraartikulären distalen Radiusfrakturen (Typ A2 und A3). Chirurg 64:880–888 Wright TW, Horodyski M, Smith DW (2005) ORIF with a volar fixed-angle tine plate versus external fixation. J Hand Surg [Am] 30(2):289–299 Ziegler IP, Remiger A (1996) Die Behandlung instabiler distaler Radiusfrakturen mit dem nicht gelenküberbrückenden kleinen AO-Fixateur externe. Unfallchirurg 99:863–884