Neue Macht, neue Mächte – gute Gründe?

Ulrich Roos1, Charlotte Rungius1
1Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

Tóm tắt

Die vorliegende Studie geht davon aus, dass das Strategiepapier Neue Macht, Neue Verantwortung (SWP und GMF 2013) den konzeptionellen Kern einer konzertierten Diskursoffensive zentraler außenpolitischer Akteure bildet. Die auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Januar 2014 gehaltenen Reden des Bundespräsidenten, der Verteidigungsministerin und des Außenministers gelten als besonders öffentlichkeitswirksame Elemente dieser Offensive. Das Ziel der Studie ist es, die in diesen Sprechakten zum Ausdruck gelangenden Überzeugungen zu rekonstruieren und sie in Bezug auf Identität und Auftrag deutscher Außenpolitik zu befragen.

Tài liệu tham khảo

Adorno, T. (1931/1990). Die Aktualität der Philosophie. In R. Tiedemann, von G. Adorno, S. Buck-Morss, & K. Schultz (Hrsg.), Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden, Bd. 1, Philosophische Frühschriften (S. 325–340). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Anderson, J. J., & Goodman, J. B. (1993). Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe. In R. O. Keohane, J. S. Nye, & S. Hoffmann (Hrsg.), After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1991 (S. 23–62). Cambridge: Harvard University Press. Bald, D. (2008). Paradigmenwechsel der deutschen Militärpolitik – Von der Verteidigung zur Intervention. In P. Schlotter, W. Nolte, & R. Grasse (Hrsg.), Berliner Friedenspolitik? Militärische Transformation – zivile Impulse – Europäische Einbindung (S. 41–59). Baden-Baden: Nomos. Baumann, R. (2006). Der Wandel des deutschen Multilateralismus: Eine diskursanalytische Untersuchung deutscher Außenpolitik. Baden-Baden: Nomos. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp. Bell, A., Dembinski, M., Gromes, T., & Meyer, B. (2014). Früher, entschiedener, substanzieller? Engagiertes außenpolitisches Handeln und militärische Zurückhaltung sind kein Widerspruch. HSFK Standpunkte, (1). Bendix, D. (2013). Auf den Spuren kolonialer Macht. Eine genealogische Dispositivanalyse von Entwicklungspolitik. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 181–218). Baden-Baden: Nomos. Bittner, J., & Naß, M. (2014, 6. Feb.). Kurs auf die Welt. Zeit Online. http://www.zeit.de/2014/07/deutsche-aussenpolitik-sicherheitskonferenz. Zugegriffen: 25. Nov. 2015. Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1992/2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag. von Bredow, W. (2006). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. BVerfGE (Bundesverfassungsgericht) 68, 1 vom 18. (1984). Atomwaffenstationierung. http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv068001.html. Zugegriffen: 18. Dez. 2015. Celikates, R. (2005). Die Zukunft der Gesellschaftskritik. Zur politischen Funktion der Kultur- und Sozialwissenschaften. Vorgänge, 44(1), 93–99. Daase, C. (2010). Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper, 1/2010, Sicherheitskultur im Wandel. http://www.sicherheitskultur.org/fileadmin/files/WorkingPapers/01-Daase.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2015. Dalgaard-Nielsen, A. (2006). Germany, pacifism and peace enforcement. Manchester: Manchester University Press. Dietz, A. (2011). Das Primat der Politik in kaiserlicher Armee, Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr: Rechtliche Sicherungen der Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden zwischen Politik und Militär. Tübingen: Mohr Siebeck. Foucault, M. (1969/1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (1972/2005a). Theorien und Institutionen des Strafvollzugs. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Analytik der Macht (S. 64–68). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (1975). Der Fall Rivière. Materialien zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafjustiz. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. (1981/2005b). Die Maschen der Macht. In D. Defert & F. Ewald (Hrsg.), Analytik der Macht (S. 220–239). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Franke, U., & Roos, U. (2010). Rekonstruktionslogische Forschungsansätze. In C. Masala, F. Sauer, & A. Wilhelm (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Politik (S. 285–303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Franke, U., & Roos, U. (2013). Einleitung: Zu den Begriffen „Weltpolitik“ und „Rekonstruktion“. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 7–29). Baden-Baden: Nomos. Franke, U., & Roos, U. (2014). Rekonstruktive Ansätze der Internationalen Beziehungen und Weltpolitikforschung: Objektive Hermeneutik und Grounded Theory. In C. Masala & F. Sauer (Hrsg.), Handbuch Internationale Beziehungen (online first). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, S. B. (2005). Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik. Eine Einführung. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Gauck, J. (2014. 31. Jan.). Deutschlands Rolle in der Welt: Anmerkungen zu Verantwortung, Normen und Bündnissen. Der Bundespräsident. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Joachim-Gauck/Reden/2014/01/140131-Muenchner-Sicherheitskonferenz.html. Zugegriffen: 9. Nov. 2015. Geis, A. (2008). Militär und Friedenspolitik – Dilemmata der deutschen „Zivilmacht“. In P. Schlotter, W. Nolte, & R. Grasse (Hrsg.), Berliner Friedenspolitik? Militärische Transformation – zivile Impulse – Europäische Einbindung (S. 60–82). Baden-Baden: Nomos. George, A. L. (1969). The „operational code“: A neglected approach to the study of political leaders and decision-making. International Studies Quarterly, 13(2), 190–222. GG – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (2014). Präambel, Artikel 32, 56, 65, 71, 73. Hajer, M. (1993). Discourse coalitions and the institutionalization of practice: The case of acid rain in Great Britain. In F. Fischer & J. Forester (Hrsg.), The argumentative turn in policy analysis and planning (S. 43–76). Durham: Duke University Press. Hellmann, G. (2013). Reflexive Sicherheitspolitik als antihegemoniales Rezept: Deutschlands Sicherheit und seine Gewandelte Strategie. http://www.fb03.uni-frankfurt.de/47830385/apuz_2013_anm_www.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2015. Hellmann, G. (2015). Im offensiven Mittelfeld – Deutschlands neue Spielmacher-Rolle in der europäischen Politik. In G. Hellmann, D. Jacobi, & U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 6) (S. 473–491). Wiesbaden: Springer VS. Hellmann, G., Weber, C., & Sauer, F. (2008). Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Herschinger, E., & Renner, J. (2014). Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos. Hill, C. (2003). The changing politics of foreign policy. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Keller, R. (2005). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 8(2). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/243/537. Zugegriffen: 18. Nov. 2015. Kiesewetter, R. (2015). Die Bundeswehr als Instrument (neuer) deutscher Außenpolitik. In G. Hellmann, D. Jacobi, & U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 6) (S. 355–364). Wiesbaden: Springer VS. Krüger, U. (2013). Meinungsmacht. Der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und Alpha-Journalisten – eine kritische Netzwerkanalyse. Köln: Herbert von Halem Verlag. Kuck, K., & Scholz, R. (2013). Quantitative und qualitative Methoden der Diskursanalyse als Ansatz einer rekonstruktiven Weltpolitikforschung. Zur Analyse eines internationalen Krisendiskurses in der deutschen Presse. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 219–270). Baden-Baden: Nomos. von der Leyen, U. (2014a, 31. Jan.). Rede der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, anläßlich der 50. Münchner Sicherheitskonferenz München, 31. Januar 2014. Bundesministerium der Verteidigung. http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY4NzIzMzcyNzE2NjM3NmMyMDIwMjAyMDIw/2014-01-31%20Rede%20BMin%20von%20der%20Leyen%20MSC%202014.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. von der Leyen, U. (2014b, 4. Sep.). „… dann ist die NATO tot“, Interview mit Ursula von der Leyen. http://www.zeit.de/2014/35/von-der-leyen-nato-waffenlieferungen. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. Maihold, G. (2014). Zwischen Selbstbeschau und Machtinvestition. Deutsche Außenpolitik vor neuen Herausforderung. WeltTrends: Zeitschrift für internationale Politik, 22(96), 40–50. Maull, H. W. (1992). Zivilmacht Bundesrepublik Deutschland. Vierzehn Thesen für eine neue deutsche Außenpolitik. Europa-Archiv, (10), 269–278. Maull, H. W. (2006). Introduction. In H. W. Maull (Hrsg.), Germany’s uncertain power: Foreign policy of the Berlin Republic (S. 1–12). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Maull, H. W. (2011). Deutsche Außenpolitik: Orientierungslos. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 21(1), 93–117. Maull, H. W. (2014). Deutsche Außenpolitik: zwischen Selbstüberschätzung und Wegducken. GIGA Focus, (1). Maull, H. W. (2015). Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht. In G. Hellmann, D. Jacobi, & U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 6) (S. 213–237). Wiesbaden: Springer VS. May, T. (2011). A new neo-pragmatism: From James and Dewey to Foucault. Foucault Studies, (11), 54–62. Moon, D. J. (2004). The current state of political theory. Pluralism and reconciliation. In S. K. White & D. J. Moon (Hrsg.), What is political theory? (S. 12–29). London: SAGE. Müller, H. (2011). Ein Desaster. Deutschland und der Fall Libyen. Wie sich Deutschland moralisch und außenpolitisch in die Isolation manövrierte. HSFK-Standpunkte, (2). Müller, H. (2015). Die unterschätzten Stärken deutscher Diplomatie und die Tücken der Selbst-Illusionierung. In G. Hellmann, D. Jacobi, & U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 6) (S. 335–354). Wiesbaden: Springer VS. Nonhoff, M. (2011). Konstruktivistisch-pragmatische Methodik. Ein Plädoyer für die Diskursanalyse. Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 18(2), 91–107. Oevermann, U. (1991). Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In S. Müller-Doohm (Hrsg.), Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart (S. 267–336). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Peirce, C. S. (1878/1992). How to make our ideas clear. In N. Houser & C. Kloesel (Hrsg.), Volume I (1867–1893) (The essential Peirce. Selected philosophical writings) (S. 124–141). Bloomington: Indiana University Press. Peirce, C. S. (1934/1965). Volume V: Pragmatism and pragmaticism and Volume VI: Scientific metaphysics. (Collected Papers of Charles Sanders Peirce 3). Cambridge (MA): Belknap Press. Pradetto, A. (2006). The polity of German foreign policy: Changes since unification. In H. W. Maull (Hrsg.), Germany’s uncertain power: foreign policy of the Berlin Republic (S. 15–28). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Reichwein, A. (2013). Hans J. Morgenthau und die Twenty Years’ Crisis. Eine kontextualisierte Interpretation des realistischen Denkens in den IB. Frankfurt am Main: Dissertation, Goethe- Universität Frankfurt. Renvert, N. (2014). Think Tanks. Internationale Politik, 62(6), 56–61. Rode, R. (2014). Verantwortung und Intervention: Weltmoralmacht Deutschland. WeltTrends: Zeitschrift für internationale Politik, 22(96), 59–65. Roos, U. (2003). Kulturelle Bedeutungen und zivilreligiöse Vorstellungen in der amerikanischen Sicherheitspolitik. Frankfurt am Main: Diplomarbeit, Goethe-Universität Frankfurt am Main. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/3025. Zugegriffen: 19. Nov. 2015. Roos, U. (2010). Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Roos, U. (2012). Werte und Ziele deutscher Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Das sogenannte „Gestaltungsmächtekonzept“ der Bundesrepublik Deutschland. Eine Rekonstruktion. https://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/politik/politik1/lehre_und_studium/pdf-Sammlung/Kodierschemata-PDF.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2015. Roos, U. (2013). Grounded Theory als Instrument der Weltpolitikforschung. Die Rekonstruktion außenpolitischer Kultur als Beispiel. In U. Franke & U. Roos (Hrsg.), Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung: Anwendungsbeispiele und Entwicklungstendenzen (S. 309–348). Baden-Baden: Nomos. Roos, U. (2015). Beliefs and loyalties in world politics: A pragmatist framework for analysis. In G. Hellmann & K. E. Jørgensen (Hrsg.), Theorizing foreign policy in a globalized world (S. 176–198). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Roos, U., & Seidl, T. (2015). Im „Südwesten“ nichts Neues? Eine Analyse der deutsch-namibischen Beziehungen als Beitrag zur Rekonstruktion der außenpolitischen Identität des deutschen Nationalstaats. Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 4(2), 182–224. Rungius, C. (2013). Deutsch-amerikanische Beziehungen in einer multipolaren Weltordnung. Eine pragmatistisch angeleitete Interpretation von Sprechakten deutscher Außenpolitik. Augsburg: Masterarbeit, Universität Augsburg. Sandschneider, E. (2012). Deutsche Außenpolitik: eine Gestaltungsmacht in der Kontinuitätsfalle. Aus Politik und Zeitgeschichte, 62(10), 3–9. Schaal, G., & Heidenreich, F. (2009). Einführung in die Politischen Theorien der Moderne (2. Aufl.). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Schetter, C. (2014). Sicherheit statt Frieden. WeltTrends: Zeitschrift für internationale Politik, 22(96), 33–39. Schwab-Trapp, M. (2001). Diskurs als soziologisches Konzept. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (S. 261–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Steinmeier, F.-W. (2014a, 1. Feb.). Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier anlässlich der 50. Münchner Sicherheitskonferenz. Auswärtiges Amt. http://www.auswaertiges-amt.de/sid_0EEB43D1066AE45F2A36CDB5B6145357/DE/Infoservice/Presse/Reden/2014/140201-BM_M%C3%BCSiKo.html. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Steinmeier, F.-W. (2014b, 28. Feb.). Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei der Brookings Institution in Washington: „Transatlantic Ties for a New Generation“. Auswärtiges Amt. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2014/140228-BM_Brookings_Institution.html. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Strauss, A. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press. Strauss, A. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink. Strauss, A., & Corbin, J. (1998). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. Thousand Oaks: SAGE. Strübing, J. (2005). Pragmatistische Wissenschafts- und Technikforschung. Theorie und Methode. Frankfurt am Main: Campus. SWP– Stiftung Wissenschaft und Politik, & GMF– German Marshall Fund of the United States. (Hrsg.). (2013). Neue Macht, Neue Verantwortung. Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für eine Welt im Umbruch. http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/projekt_papiere/DeutAussenSicherhpol_SWP_GMF_2013.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Szabo, S. F. (2006). Parting Ways: The German-American Relationship after Iraq. In H. W. Maull (Hrsg.), Germany's uncertain power: foreign policy of the Berlin Republic (S. 122–136). Basingstoke: Palgrave Macmillan. Tuschhoff, C. (2015). Distanzverbreiterung vs. Gemeinschaftsbildung: Die Rolle von Medien und Denkfabriken bei der Verarbeitung der Rede von Bundespräsident Gauck. In G. Hellmann, D. Jacobi, & U. Stark Urrestarazu (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, Bd. 6) (S. 99–122). Wiesbaden: Springer VS. Varwick, J. (2014). Statement des Sachverständigen Prof. Dr. Johannes Varwick, Deutscher Bundestag, Kommission Parlamentsrechte bei Auslandseinsatz der Bundeswehr, Ausschussdrucksache 18(26)016b. http://www.bundestag.de/blob/296760/3f17b8f159c1b4fec836c6646674d762/18-26-016b_statement-varwick-pdf-data.pdf. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Vertzberger, Y. (1993). The world in their minds: information processing, cognition, and perception in foreign policy decisionmaking. Stanford: Stanford University Press. Wæver, O. (1995). Securitization and Desecuritization. In R. D. Lipschutz (Hrsg.), On Security (S. 46–86). New York: Columbia University Press. Wæver, O. (2002). Identity, community and foreign policy. Discourse analysis as foreign policy theory. In L. Hansen, & O. Wæver (Hrsg.), European integration and national identity: the challenge of the Nordic state (S. 20–49). London: Routledge. Weber, M. (1921/1976). Wirtschaft und Gesellschaft (5. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1922/1988). Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In J. Winckelmann (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 489–540). Tübingen: Mohr Siebeck. Willke, H. (2014). Regieren: Politische Steuerung komplexer Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.