Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces

Nina Pohler1
1Selchower Strasse 22, 12049, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Bauer, Patrick. 2010. Sie nennen es Freiheit.NEON 2010:84–90.

Beck, Ulrich. 1999.Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

Becker, Rolf. 2004. Wandel der Sozialstruktur von Erwerbsverläufen oder: Warum diskontinuierliche Erwerbsbiographien eher Konstrukt als Realität sind. InDiskontinuierliche Erwerbsbiographien, Hrsg. Friderike Behringer et al., 59–70. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Betzel, Sigrid. 2008. Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster. InFlexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie, Hrsg. Mark Szydlik, 93–113. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bizzarri, Carlotta. 2010. The emerging phenomenon of coworking. A redefinition of job market in networking society. InSocial Dimension of Innovation, Hrsg. Karel Müller, Steffen Roth und Milan Zako, 195–207. Prag: Linde nakladatelstvi.

Böhle, Fritz, Günther G. Voß, und Günther Wachtler (Hrsg.). 2010.Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Döring, Stefanie. 2010.Zusammen flexibel ist man weniger allein? – Eine empirische Analyse der neuen Arbeitsform Coworking als Möglichkeit der Wissensgenerierung. www.econstor.eu/bitstream/10419/43699/1/643787631.pdf. Zugegriffen: 2. Jan. 2012.

Eichmann, Hubert. 2003.Arbeiten in der New Economy. Wien: Guthmann-Peterson.

Ernst, Stefanie. 2007. Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern. InArbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog, Hrsg. Brigitte Aulenbacher et al., 131–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fenwick, Tara. 2006. Escaping/becoming subjects: Learning to work the boundaries in boundaryless work. InWork, subjectivity and learning, Hrsg. Stephen Billett, Tara Fenwick und Margaret Sommverville, 21–36. The Netherlands: Springer.

Flecker, Jörg, Sabine Kirschenhofer, und Thomas Riesenecker-Caba. 2002. Fördern neue Informations- und Kommunikationstechnologien wirklich ortsunabhängige und selbstständige Arbeit? Empirische Einwände gegen populäre Thesen. InGame Over? Neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype, Hrsg. Hubert Eichmann, Isabella Kaupa und Karin Steiner, 37–59. Wien: Falter.

Gottschall, Karin, und Günter G. Voß (Hrsg.). 2003.Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: Rainer Hampp.

Henninger, Annette. 2004. Freelancer in den neuen Medien: Jenseits standardisierter Muster von Arbeit und Leben? In:Arbeit und Vernetzung im Informationszeitalter. Wie neue Technologien die Geschlechterverhältnisse verändern, Hrsg. Heike Kahlert und Claudia Kajatin, 143–165. Frankfurt a. M.: Campus.

Kohli, Martin. 2000. Arbeit im Lebenslauf: Alte und neue Paradoxien. In:Geschichte und Zukunft der Arbeit, Hrsg. Jürgen Kocka und Klaus Offe, 362–382. Frankfurt a. M.: Campus.

Löw, Martina. 2001.Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Mikl-Horke, Gertraude. 2000.Industrie- und Arbeitssoziologie. 5. vollständig neu bearbeitete Aufl. München: Oldenbourg.

Minssen, Heiner. (Hrsg.). 2000.Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition sigma.

Moldaschl, Manfred. 2004.Institutionelle Reflexivität. Papers und Preprints des Lehrstuhls für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement (BWL IX) der Technischen Universität Chemnitz, Nr. 1/2004. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2007/0183. Zugegriffen: 23. Mai 2011.

Moldaschl, Manfred und Günter G. Voß. (Hrsg.). 2002.Subjektivierung von Arbeit. München: Rainer Hampp.

Nollert, Michael und Alessandro Pelizzari. 2008. Arbeitsrechtliche Protektion und Bewältigungsstrategien von atypisch Beschäftigten in der Schweiz. Flexibilisierung als Chance oder Risiko? In:Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie, Hrsg. Mark Szydlik, 130–148. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Papouschek, Ulrike. 2008. Zur Gestaltung des Verhältnisses von Erwerbsarbeit und Privatleben in den Creative Industries. InNachhaltige Arbeit in der Wiener Kreativwirtschaft? Hrsg. Hubert Eichmann und Helene Schiffbänker, 117–134. Münster: Lit.

Pohler, Nina. 2011a.Neue Arbeitsräume für neue Arbeitsformen: Coworking Spaces. Wien: Wirtschaftsuniversität, Dipl.-Arb.

Pongratz, Hans J. und Günter G. Voß. 2003.Arbeitskraftunternehmer – Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

Strauss, Anselm und Julies Corbin. 1996.Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Szydlik, Mark. 2008.Flexibilisierung. Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.