Nachsorge nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom
Tóm tắt
Die Zahl der Patientinnen, die einer onkologischen Nachsorge bedürfen, ist stark angestiegen. Dies liegt am demografischen Wandel durch die zunehmende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung, aber auch an der wachsenden Effektivität onkologischer Therapien. Zu den Aufgaben onkologischer Nachsorge gehören das frühzeitige Erkennen eines Lokalrezidivs oder Zweitkarzinoms mit potenziell kurativer Behandlungsintention zur Verbesserung der Überlebenschancen. Davon abzugrenzen ist die Detektion von Fernmetastasen, die meist nicht mehr heilbar sind und i. d. R. nur die Möglichkeit symptomatischer oder palliativer Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität bieten. Ein weiterer Bestandteil der Nachsorge ist die Erkennung und Behandlung physischer und psychischer Folgen der Tumorerkrankung und der vorausgegangenen Therapien. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die derzeitigen Empfehlungen zur Nachsorge von Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom.
Tài liệu tham khảo
Robert Koch-Institut (2019) Krebs in Deutschland für 2015/2016. 12. Ausgabe. RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.3, 2020, AWMF Registernummer: 032-045OL. Onkologie. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/mammakarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (2020) Empfehlungen der AGO Kommission Mamma. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2020/PDF_DE/2020D%2016_Brustkrebs%20Nachsorge.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Haffty BG, Fischer D, Beinfield M, McKhann C (1991) Prognosis following local recurrence in the conservatively treated breast cancer patient. Int J Radiat Oncol Biol Phys 21(2):293–298
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom, Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 032/034-OL. http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/endometriumkarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Creutzberg CL et al (2003) Survival after relapse in patients with endometrial cancer: results from a randomized trial. Gynecol Oncol 89(2):201–209
Fung-Kee-Fung M et al (2006) Follow-up after primary therapy for endometrial cancer: a systematic review. Gynecol Oncol 101(3):520–529
Testa AC et al (2005) The role of sonographic examination in the follow-up of gynecological neoplasms. Gynecol Oncol 99(3):696–703
Smith CJ et al (2007) Efficacy of routine follow-up in patients with recurrent uterine cancer. Gynecol Oncol 107(1):124–129
Gadducci A, Cosio S, Zola P, Landoni F, Maggino T, Sartori E (2007) Surveillance procedures for patients treated for epithelial ovarian cancer: a review of the literature. Int J Gynecol Cancer 17(1):21–31. https://doi.org/10.1111/j.1525-1438.2007.00826.x
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren, Langversion 4.0, 2020, AWMF-Registernummer: 032/035OL. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/ovarialkarzinom/. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, Langversion, 1.0, 2014, AWMF-Registernummer: 032/033OL. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Diagnosis, Therapy, and Follow-Up Care of Vulvar Cancer and its Precursors National Guideline of the German Society of Gynecology and Obstetrics (S2k-Level, AWMF Registry No. 015/059, August 2015). http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-059.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2020
Woelber L, Trillsch F, Kock L et al (2013) Management of patients with vulvar cancer: a perspective review according to tumour stage. Ther Adv Med Oncol 5(3):183–192. https://doi.org/10.1177/1758834012471699
Maggino T, Landoni F, Sartori E, Zola P, Gadducci A, Alessi C, Soldà M, Coscio S, Spinetti G, Maneo A, Ferrero A, Konishi de Toffoli G (2000) Patterns of recurrence in patients with squamous cell carcinoma of the vulva. Cancer 89:116–122. https://doi.org/10.1002/1097-0142(20000701)89:1<116::AID-CNCR16>3.0.CO;2-4
Gadducci A, Tana R, Barsotti C, Guerrieri ME, Genazzani AR (2012) Clinico-pathological and biological prognostic variables in squamous cell carcinoma of the vulva. Crit Rev Oncol Hematol 83(1):71–83
Cormio G, Loizzi V, Carriero C, Cazzolla A, Putignano G, Selvaggi L (2010) Groin recurrence in carcinoma of the vulva: management and outcome. Eur J Cancer Care (Engl) 19(3):302–307
Oonk MH, de Hullu JA, Hollema H, Mourits MJ, Pras E, Wymenga AN, van der Zee AG (2003) The value of routine follow-up in patients treated for carcinoma of the vulva. Cancer 98(12):2624–2629
