Moralische Rechtfertigung und außermoralische Überzeugungen
Tài liệu tham khảo
Albert, Hans. 2005. Das Elend der Theologie. Kritische Auseinandersetzung mit Hans Küng. Erweiterte Neuauflage. Aschaffenburg: Alibri.
Apel, Karl-Otto. 1988. Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik. Zum Problem einer rationalen Begründung der Ethik im Zeitalter der Wissenschaft. In Transformation der Philosophie. Bd. 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft, 358–435. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Arendt, Hannah. 1994. Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Hrsg. Ursula Ludz. München: Piper.
Arendt, Hannah. 1995. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Neuausgabe. München: Piper.
Arendt, Hannah. 1996. Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, Hrsg. Ursula Ludz. München: Piper.
Arendt, Hannah. 2006. Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlaß hrsg. von Jerome Kohn. München: Piper.
Bärsch, Claus-Ekkehard. 2005. Der Nationalsozialismus als „politische Religion“ und die „Volksgemeinschaft“. In Politische Religion und Religionspolitik. Zwischen Totalitarismus und Bürgerfreiheit, Hrsg. Gerhard Besier und Hermann Lübbe, 49–78. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Bauman, Zygmunt. 1994. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Bialas, Wolfgang. 2006. Moralische Dimensionen des Verbrechens: Der Holocaust und die Täter. In Philosophie und Zeitgeist im Nationalsozialismus, Hrsg. Marion Heinz und Goran Gretić,353–372. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Böhler, Dietrich. 1988. Die deutsche Zerstörung des politisch-ethischen Universalismus. Über die Gefahr des – heute (post-)modernen – Relativismus und Dezisionismus. In Zerstörung des moralischen Selbstbewußtseins: Chance oder Gefährdung? Praktische Philosophie in Deutschland nach dem Nationalsozialismus, Hrsg. Forum Philosophie Bad Homburg, 166–216. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Browning, Christopher R. 1993. Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Bucher, Rainer. 2008. Hitlers Theologie. Würzburg: Echter.
Frankena, William K. 1972. Analytische Ethik. Eine Einführung. München: dtv.
Friedländer, Saul. 2006. Das Dritte Reich und die Juden. Zweiter Band: Die Jahre der Vernichtung 1939–1945. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Fritze, Lothar. 1998. Täter mit gutem Gewissen. Über menschliches Versagen im diktatorischen Sozialismus. Köln: Böhlau.
Fritze, Lothar. 2005. Kommunistische und nationalsozialistische Weltanschauung - Strukturelle Parallelen und inhaltliche Unterschiede. Totalitarismus und Demokratie 2: 101–152.
Funke, Manfred. 1989. Starker oder schwacher Diktator? Hitlers Herrschaft und die Deutschen. Düsseldorf: Droste.
Goebbels, Joseph. 1999. Tagebücher 1924–1945. Band 4: 1940–1942, Hrsg. Ralf Georg Reuth. München: Piper.
Gogarten, Friedrich. 1956. Der Mensch zwischen Gott und Welt. Stuttgart: Friedrich Vorwerk.
Goldhagen, Daniel Jonah. 1998. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin: Goldmann.
Heinsohn, Gunnar. 1995. Warum Auschwitz? Hitlers Plan und die Ratlosigkeit der Nachwelt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hesemann, Michael. 2004. Hitlers Religion. Die fatale Heilslehre des Nationalsozialismus. München: Pattloch.
Heuss, Theodor. 1956. Zur 10. Wiederkehr des 20. Juli. In Die Vollmacht des Gewissens, Hrsg. Europäische Publikation e.V., 525–537. München: Hermann Rinn.
Himmler, Heinrich. 1943. Rede vor den Reichs- und Gauleitern in Posen am 6.10.1943. In Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen, Hrsg. Bradley F. Smith und Agnes F. Peterson, 162–183. Frankfurt a.M.: Propyläen, 1974.
Himmler, Heinrich. 1948. Rede bei der SS-Gruppenführertagung in Posen am 4. Oktober 1943. In Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof. Bd. 29, 110–173. Nürnberg: Reichenbach.
Hitler, Adolf. 1928. Außenpolitische Standortbestimmung nach der Reichstagswahl Juni-Juli 1928. In Reden, Schriften, Anordnungen. Bd. 2 A. München: Saur, 1995.
Hitler, Adolf. 1940. Mein Kampf. München: Eher Nachf.
Hitler, Adolf. 2000. Monologe im Führerhauptquartier 1941–1944. Aufgezeichnet von Heinrich Heim; herausgegeben und kommentiert von Werner Jochmann. München: Orbis.
Hitlers Politisches Testament. 1981. Die Bormann Diktate vom Februar und April 1945. Mit einem Essay von Hugh R. Trevor-Roper und einem Nachwort von André François-Poncet. Hamburg: Knaus.
Hoerster, Norbert. 2003. Ethik und Interesse. Stuttgart: Reclam.
Hossfeld, Frank-Lothar. 2003. „Du sollst nicht töten!“ Das fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.
Jäger, Herbert. 1982. Verbrechen unter totalitärer Herrschaft. Studien zur nationalsozialistischen Gewaltkriminalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Jakowlew, Alexander. 2003. Die Abgründe meines Jahrhunderts. Eine Autobiographie. Leipzig: Faber & Faber.
Johannes Paul II. 2005. Erinnerung und Identität. Gespräche an der Schwelle zwischen den Jahrtausenden. Augsburg: Weltbild.
Kant, Immanuel. 1983. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. In Werke in zehn Bänden, Hrsg. Wilhelm Weischedel, Bd. 7. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Köckert, Matthias. 2007. Die Zehn Gebote. München: Beck.
Küng, Hans. 1981. Existiert Gott? Antwort auf die Gottesfrage der Neuzeit. Münster: dtv.
Lenk, Hans. 1979. Kann die sprachanalytische Moralphilosophie neutral sein? In Werturteilsstreit, Hrsg. Hans Albert und Ernst Topitsch, 533–552. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Lifton, Robert Jay. 1993. Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart: Klett-Cotta.
Luks, Leonid. 2007. Zwei Gesichter des Totalitarismus. Bolschewismus und Nationalsozialismus im Vergleich. Köln: Böhlau.
Margalit, Avishai, und Gabriel Motzkin. 1997. Die Einzigartigkeit des Holocaust. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45, 3–18.
Mommsen, Hans. 1996. Modernität und Barbarei. Anmerkungen aus zeithistorischer Sicht. In Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Max Miller und Hans-Georg Soeffner, 137–155. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Mommsen, Hans. 2002. Auschwitz, 17. Juli 1942. Der Weg zur europäischen „Endlösung der Judenfrage“, München: dtv.
Nietzsche, Friedrich. 1988. Nachgelassene Fragmente 1885–1887, Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Bd. 12. München: de Gruyter/dtv.
Nolte, Ernst. 1994. Streitpunkte. Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus. Berlin: Propyläen.
Pohl, Dieter. 1997. Die Einsatzgruppe C 1941/42. In Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941/42. Die Tätigkeits- und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD, Hrsg. Peter Klein, 71–87. Berlin: Hentrich.
Pohl, Dieter. 2000. Schauplatz Ukraine: Der Massenmord an den Juden im Militärverwaltungsgebiet und im Reichskommissariat 1941–1943. In Ausbeutung, Vernichtung, Öffentlichkeit. Neue Studien zur nationalsozialistischen Lagerpolitik, Hrsg. Norbert Frei, Sybille Steinbacher und Bernd C. Wagner, 135–173. München: Saur.
Rissmann, Michael. 2001. Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewußtsein des deutschen Diktators. Zürich: Pendo.
Rohrmoser, Günter. 2002. Deutschlands Tragödie. Der geistige Weg in den Nationalsozialismus. München: Olzog.
Rorty, Richard. 1996. Menschenrechte, Rationalität und Gefühl. In Die Idee der Menschenrechte, Hrsg. Stephen Shute und Susan Hurley. Frankfurt a.M.: Fischer.
Rossvær, Viggo. 1986. Transzendentalpragmatik, transzendentale Hermeneutik und die Möglichkeit, Auschwitz zu verstehen. In Die pragmatische Wende. Sprachspielpragmatik oder Transzendentalpragmatik?, Hrsg. Dietrich Böhler, Tore Nordenstam und Gunnar Skirbekk, 187–201. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Singer, Peter. 1994. Praktische Ethik. Neuausgabe. Stuttgart: Reclam.
Trotzki, Leo D. 1967. Ihre Moral und unsere. Berlin: Voltaire.
Voegelin, Eric. 1996. Die politischen Religionen. München: Fink.
Voslensky, Michael S. 1989. Sterbliche Götter. Die Lehrmeister der Nomenklatura. Erlangen: Straube.
Weinkauff, Hermann. 1956. Die Militäropposition gegen Hitler und das Widerstandsrecht. In Die Vollmacht des Gewissens, 137–158. Hrsg. Europäische Publikation e.V. München: Hermann Rinn.
Welzer, Harald. 2005. Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zimmermann, Rolf. 2005. Philosophie nach Auschwitz. Eine Neubestimmung von Moral in Politik und Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.