Mixed Methods — Ein neuerer Zugang in der empirischen Marketingforschung

der markt - Tập 45 - Trang 115-127 - 2006
Thomas Angerer1, Thomas Foscht2, Bernhard Swoboda3
1Institut für Relationship-Marketing, Forschungs- und Beratungs GmbH, Graz
2Department of Marketing and Entrepreneurship, California State University, East Bay, USA
3Professur für Handel und Marketing, Universität Trier, Trier

Tóm tắt

Im Rahmen der Marketingforschung werden häufig zwei grundsätzliche Forschungszugänge gegenüber gestellt, die auf einem jeweils unterschiedlichen theoretischen Hintergrund beruhen. Es handelt sich dabei um den quantitativen und um den qualitativen Forschungszugang. Häufig werden die beiden Ansätze gegensätzlich aufgefasst bzw. dargestellt — gerade aber die gezielte und systematische Kombination beider Zugänge kann für die umfangreiche und tiefgehende Beantwortung vieler Forschungsfragen zielführend sein. Vor diesem Hintergrund wurden die Mixed Methods entwickelt, die im anglo-amerikanischen Raum mittlerweile — neben dem quantitativen und dem qualitativen — bereits als drittes Forschungsparadigma diskutiert werden. Im Rahmen des folgenden Beitrages sollen der Begriff definiert, die Einsatzbereiche von Mixed Methods strukturiert sowie die Anwendungsmöglichkeiten an Hand eines Beispiels dargestellt werden.

Tài liệu tham khảo

Angerer, T., Analyse von Verkaufsinteraktionen im beziehungsorientierten persönlichen Verkauf, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 50. Jg. (2004), Nr. 1, S. 31–51. Behrens, G., Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Heidelberg 1991. Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P., Marktforschung, 7. Aufl., Wiesbaden 1997. Bortz, J., Döring, N., Forschungsmethoden und Evaluation, 3. Aufl., Berlin u.a. 2002. Bunge, M. A., Scientific Research, Vol. I und II, Berlin 1967. Campbell, D., Fiske, D. W., Convergent and disriminant validation by the multitrait-multimethod matrix, in: Psychological Bulletin, 54 (1959), S. 297–312. Decker, R., Wagner, R., Marketingforschung, Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens, München 2002. Flick, U., Triangulation, in: U. Flick, E. v. Kardorff, H. Keupp, L. Rosenstiel, S. Wolff (Hrsg.): Handbuch Qualitativer Sozialforschung, München 1995, S. 432–434. Foscht, T., Swoboda, B., Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 2005. Hildebrandt, L., Hypothesenbildung und empirische überprüfung, in: A. Herrmann, C. Homburg (Hrsg.): Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 33–57. Homburg, C., Giering, A., Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte, in: Marketing ZFP, 18. Jg. (1996), Nr. 1, S. 5–24. Kepper, G., Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungs-kriterien, 2. Aufl., Wiesbaden 1996. Kepper, G., Methoden der Qualitativen Marktforschung, in: A. Herrmann, C. Homburg (Hrsg.): Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 159–202. Kroeber-Riel, W., Konsumentenverhalten, in: B. Tietz, R. Köhler, J. Zentes (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, Stuttgart 1995, Sp. 1234–1246. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P., Konsumentenverhalten, 8. Aufl., München 2003. Kuhn, T. S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 14. Aufl., Frankfurt a.M. Kunnemann, H., Der Wahrheitstrichter — Habermas und die Postmoderne, Frankfurt a.M.1991. Lamnek, S., Qualitative Sozialforschung, Band 1, 3. Aufl., Weinheim 1995. Macharzina, K., Unternehmensführung: das internationale Managementwissen, Wiesbaden 1999. Mayring, P., Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zum qualitativen Denken, 5. Aufl., München 2002. Mayring, P., Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 8. Aufl., München 2003. Müller, S., Grundlagen der Qualitativen Marktforschung, in: A. Herrmann, C. Homburg (Hrsg.): Marktforschung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 127–157. Roethlisberger, F. J., Dickson, W. J., Management and the worker, Cambridge1939. Tashakkori, A., Teddlie, C., The Past and Future of Mixed Methods Research: From Data Triangulation to Mixed Model Designs, in: A. Tashakkori, C. Teddlie (Eds.): Handbook of Mixed Methods in Social & Behavioral Research, Thousand Oaks u.a. 2003, S. 671–701. Teddlie, C., Tashakkori, A., Major Issues and Controversies in the Use of Mixed Methods in the Social and Behavioral Sciences, in: A. Tashakkori, C. Teddlie (Eds.): Handbook of Mixed Methods in Social & Behavioral Research, Thousand Oaks u.a. 2003, S. 3–50. Tomczak, T., Forschungsmethoden in der Marketingwissenschaft: Ein Plädoyer für den qualitativen Forschungsansatz, in: Marketing ZFP, 14. Jg. (1992), S. 77–87. Wollnik, M., Organisationstheorie, interpretative, in: E. Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation (HWO), 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 1778–1797 Zanger, C., Sistenich, F., Qualitative Marktforschung: Struktur, Methoden und Anwendungsraum des hermeneutischen Ansatzes, in: WiSt — Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg. (1996), S. 351–354.