Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie

Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie - Tập 17 - Trang 247-259 - 2018
Gerhard Hintenberger1, Silke Birgitta Gahleitner2, Sonja Pasch1
1Krems, Österreich
2Alice Salomon Hochschule, Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschäftigt sich mit der Frage, wie Methodenintegration in Psychotherapie und Beratung hinreichend gut erfolgen kann. Es wird dargelegt, dass der Prozess des Integrierens im Spannungsfeld fortlaufenden Differenzierens und Integrierens steht. So verstandene Integration hebt sich von einem unreflektierten Eklektizismus ab. Weiterhin wird der Versuch unternommen, valide Integratoren zu beschreiben, die es PraktikerInnen ermöglichen, neue Erfahrungen und Kenntnisse für ihr therapeutisches Handeln fruchtbar zu machen. Eine weitere Perspektive beleuchtet Phänomene des impliziten Wissens, das im Laufe individueller Berufsbiografien erworben und zum Einsatz gebracht wird.

Tài liệu tham khảo

Behr, M., Finke, J., & Gahleitner, S. B. (2016). Personzentriert sein – Sieben Herausforderungen der Zukunft. 20 Jahre PERSON und 30 Jahre nach Rogers Tod. Person, 20(1), 14–30. Bohus, M., Herpertz, S. C., & Falkai, P. (2012). Modulare Psychotherapie – Rationale und Grundprinzipien. Die Psychiatrie, 9(2), 89–97. Caspar, F. (2008). The current status of psychotherapy integration in Germany and Switzerland. Journal of Psychotherapy Integration, 18(1), 74–78. https://doi.org/10.1037/1053-0479.18.1.74. Caspar, F., Herpertz, S. C., & Mundt, C. (2008). Was ist Psychotherapie? In S. C. Herpertz, F. Caspar & C. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie (S. 33–54). München: Elsevier, Urban & Fischer. Foa, E. B., Keane, T. M., Friedman, M. J., & Cohen, J. A. (2008). Effective treatments for PTSD. practice guidelines from the International Society for Traumatic Stress Studies (2. Aufl.). New York: Guilford. https://doi.org/10.1002/pon.660. Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe. Grimmer, K. (2013). Die psychodramatische Doppelgängertechnik und die Entwicklung von Sicherheit gebenden „inneren elterlichen Rollen“ – „guten Elternintrojekten“ – bei Angststörungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(2), 189–199. https://doi.org/10.1007/s11620-013-0194-9. Grimmer, K. (2007). Psychodrama bei Angststörungen. Überlegungen und Techniken zur Therapie von Angststörungen. Masterthese. Krems, Österreich: Donau-Universität, Universitätslehrgang Psychotherapie. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – Eine Einführung. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (3. Aufl. S. 11–24). Tübingen: DGVT. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75740-5_18. Heinrichs, N., Alpers, G. W., & Gerlach, A. L. (2009). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie. Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe. Hintenberger, G. (2016). Wie integriert die Integrative Therapie? In S. B. Gahleitner, G. Hintenberger, C. Pieh & R. Reichel (Hrsg.), Integrative Entwicklungen. Das biopsychosoziale Leibkonzept in Theorie und Praxis. Festschrift für Anton Leitner (S. 73–83). Wien: Facultas. Hutter, C. (2015). Das Menschenbild des Psychodrama von J. L. Moreno. In H. G. Petzold (Hrsg.), Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen 2. Aufl. Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation. (S. 517–548). Bielefeld: Aisthesis. Erstauflage 2012. Kraft, V. (2013). Lernen und Logik psychotherapeutischer Kompetenz. In R. Sannwald, M. Schulte-Markwort & F. Resch (Hrsg.), Psychotherapeutische Fertigkeiten (S. 53–72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lang, T., Helbig-Lang, S., Westphal, D., Gloster, A. T., & Wittchen, H.-U. (2012). Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Therapeutische Praxis. Göttingen: Hogrefe. Lapworth, P., & Sills, C. (2010). Integration in counselling & psychotherapy. Developing a personal approach (2. Aufl.). Counselling in practice series. Los Angeles: SAGE. Erstauflage 2001 Luborsky, L., Singer, B., & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies: Is it true that „everyone has won and all must have prizes“? Archives of General Psychiatry, 32(8), 995–1008. Moreno, J. L. (1946). Psychodrama. Bd. 1. Beacon: Beacon House. Neuweg, G. H. (2015). Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen. Münster: Waxmann. Norcross, J. C. (2005). A primer on psychotherapy integration. In J. C. Norcross & M. R. Goldfried (Hrsg.), Handbook of psychotherapy Integration (S. 3–23). Oxford: Oxford University Press. Petzold, H. G. (2002). Zentrale Modelle und Kernkonzepte der „Integrativen Therapie“. Polyloge 2, Art. 2. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Petzold-Kernkonzepte-Polyloge-02-2002.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2017. Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Paderborn: Junfermann. 3 Bände Petzold, H. G. (2017f). Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. Polyloge 18, Art. 19. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-2017f-konnektivierende-hermeneutik-multiple-resonanzen-komplexe-achtsamkeit-polylog-19-2017.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2017. Pruckner, H. (2017). Das humanistisch orientierte Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie. In der Anwendung mit Eltern, Kindern und Jugendlichen (S. 11–28). Wien: Facultas. Resch, F., & Westhoff, K. (2013). Das biopsychosoziale Modell in der Praxis: Eine kritische Reflexion. Resonanzen, 1(1), 32–46. http://www.resonanzen-journal.org/article/view/190/123, 23.8.2017. Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods in psychotherapy. Journal of Orthopsychiatry, 6(3), 412–415. http://www.historyofsocialwork.org/1936_dodo/1936,%20Rosenzweig,%20common%20factors%20OCR%20C.pdf, 23.8.2017. Sack, M. (2018). Individualisierte Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept. Stuttgart: Schattauer. Schiepek, G. (2008). Integration in der Psychotherapie. Was kann die Neurobiologie leisten? Welche Kriterien sollte eine Integration erfüllen? Wie sieht eine Integration auf der Basis der Synergetik aus? Integrative Therapie, 34(1/2), 77–97. Schmid, P. F. (2017). Personzentriert sein – die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit. Anmerkungen zum Aufsatz „Personzentriert sein – Sieben Herausforderungen für die Zukunft“ von M. Behr, J. Finke und S. Gahleitner in Person 1/2016. Person, 21(1), 72–75. Sieper, J. (2007). „Transversale Integration“: ein Kernkonzept der Integrativen Therapie. Einladung zu ko-respondierendem Diskurs. In I. Orth, J. Sieper & W. Schuch (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit. Polyloge – 25 Jahre EAG. Festschrift Hilarion G. Petzold (S. 64–152). Bielefeld: Edition Sirius. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/sieper_johanna-transversale_integration-polyloge_14_2010.pdf, 23.8.2017. Sieper, J., & Petzold, H. G. (1993). Integrative Agogik – ein kreativer Weg des Lehrens und Lernens. In H. G. Petzold & J. Sieper (Hrsg.), Integration und Kreation. Bd. 1: Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien. Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, (Bd. 56, S. 359–370). Paderborn: Junfermann. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/supervision/sieper-petzold-integrative-agogik-ein-kreativer-weg-des-lehrens-und-lernens-supervision-06-2011.pdf, 23.8.2017. Thivissen, J. G. (2014). Integrative Beratung und Psychotherapie: Woher sie kommt. Was sie will. Was sie kann. Tübingen: DGVT. Weck, F. (2013). Psychotherapeutische Kompetenzen. Theorien, Erfassung, Förderung. Berlin: Springer.