Mensch ist doch eher wie ein Regenwurm. Wertfrage und Naturbegriff in einer Soziologie der Nachhaltigkeit
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik - Trang 1-14 - 2023
Tóm tắt
Sowohl das Postulat der Werturteilsfreiheit (soziologischer) Wissenschaft als auch die begriffliche Grundentscheidung zu einer konstruktivistischen Soziologie steht einer Soziologie der Nachhaltigkeit im Weg. Für eine den ökologischen Problemen angemessenere Grundbegrifflichkeit wird eine an Spinoza angelehnte Anthropologie begründet und darauf basierend ein Paradigmenwechsel für die soziologische Nachhaltigkeitsforschung vorgeschlagen.
Tài liệu tham khảo
Antoni-Komar, I., Rommel, M., & Vosse, C. (2017). Involviert-Sein: Oder wie transformative Wirtschaftswissenschaft die Praxis des Forschens verändert. In R. Pfriem, U. Schneidewind, J. Barth, S. Graupe & T. Korbun (Hrsg.), Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung (S. 439–460). Marburg: Metropolis.
Berger, P. L., & Luckmann, T. (1967). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. Hammondsworth: Penguin.
Blühdorn, I., Butzlaff, F., Deflorian, M., Hausknost, D., & Mock, M. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.
Comte, A. (1839). Cours de philosophie positive. Tome Quatrième, contenant la partie dogmatique de la philosophie sociale. Paris.
Gertenbach, L. (2016). Politik – Diplomatie – Dezisionismus. Über das Politische in den neueren Schriften von Bruno Latour. Soziale Welt, 67(3), 281–297.
Henkel, A. (2016). Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung, 2(1), 3–23.
Hirsch Hadorn, G., & Wölfing Kast, S. (2022). Optionen und Restriktionen – eine Heuristik für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. In G. Hirsch Hadorn, S. Maier & S. Wölfing Kast (Hrsg.), Transdisziplinäre Forschung in Aktion. Optionen und Restriktionen nachhaltiger Ernährung (S. 9–52). Zürich: vdf.
IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change (2023). AR6 synthesis report: climate change 2023. https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/. Zugegriffen: 24. Aug. 2023.
Kuhn, T. S. (1967). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt: Suhrkamp.
Latour, B. (2018). Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp.
Latour, B. (2020). Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1988). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schmitt, C. (1950). Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum. Köln: Greven.
Schroer, M. (2022). Geosoziologie. Die Erde als Raum des Lebens. Berlin: Suhrkamp.
Spinoza, Baruch de (1967). Ethica Ordine Geometrico Demonstrata – Die Ethik mit geometrischer Methode begründet. Pars Secunda. De Natura, et Origine Mentis – Zweiter Teil. Von der Natur und dem Ursprunge des Geistes. In K. Blumenstock (Hrsg.), Spinoza. Opera – Werke. Band 2. Darmstadt: wbg.
Tönnies, F. (1927). Demokratie und Parlamentarismus. Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft. 51, 173-216.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2011/pdf/wbgu_jg2011.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2023.
Weber, M. (1904). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In G. Wagner (Hrsg.). (2018), Max Weber Gesamtausgabe. Band I/7: Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907 (S. 142–234). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Weber, M. (1917). Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In J. Weiß (Hrsg.). (2018), Max Weber Gesamtausgabe. Band I/12: Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908–1917 (S. 445–512). Tübingen: J.C.B. Mohr.
Weber, M. (1919). Wissenschaft als Beruf. In Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München.
Werber, N. (2016). Der letzte Κατέχων oder: Das Übel der Differenzierung. Latour, Luhmann, Schmitt. Soziale Welt, 67(3), 267–279.